Ich stehe kurz davor, mein erstes Sauerbier Experiment zu starten und brauche etwas Hilfe bei der Entscheidung, ob es ein Kettle Sour oder eine gemischte Gärung werden soll.
Es wird ein Experiment mit Kartoffeln in der Schüttung und zur Gärung möchte ich als Laktoquelle die Flüssigkeit von selbstfermentiertem Sauerkraut und zusätzlich eine Weizenhefe verwenden.
Ob das überhaupt was Trinkbares wird ist erstmal Nebensache, ist halt ein Experiment. Nur es muss bis März fertig werden...
Im Sauerkrautsaft leben vermutlich diverse Stämme Laktobakterien und ein paar Pediokokken.
Ich möchte das ganze dann per Flaschengärung karnonisieren.
Eigentlich tendieren ich dazu, einfach mit dem Sauerkrautsaft und der Hefe zusammen anzustellen und dann zu gucken, was rauskommt, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das dann bis März gefahrlos abgefüllt und karbonisiert werden kann und ob ich es deshalb nicht lieber als Kettle Sour angehen sollte.
Über Ideen oder Hinweise wäre ich froh!
Zusatzfrage: Es gab wohl mal von Buddelship ein Bier mit Sauerkraut. Hatte das zufällig einer von euch mal probiert?
Viele Grüße,
Sebastian