heute hab ich mich mal im Gegendruckabfüllen mit Flaschen versucht und was soll ich sagen, hab gerade 2 Stunden meine Küche gereinigt + Wände und Boden.
Aber erstmal zu den Daten:
- Gegendruckabfüller FSM FF-V001-3 https://www.f-sm.de/abfuellanlagen/gege ... -bier.html
- Märzen mit 30 L Fass bei 2 Grad Sättigungdruck ca. 0,7 Bar (keine Ahnung ob das wichtig ist, aber das Bier reift seit ca. 8 Monaten bei 6 °C (habs vor lauter Arbeit und Uni vergessen

- Vorspanndruck bei ca. 1 Bar
Bin wie auf der Bescheibung vorgegangen, d.h. Flasche vorgespannt, Bier langsam reinfließen lassen in dem ich das CO2 abgelassen habe. Soweit so gut, bisschen Schaumbildung war dabei.
Aber jetzt kommt der Part den ich nicht verstehe, wenn ich jetzt den Restdruck ablasse oder die Flasche direkt abziehe, fängt das Bier extrem an zu schäumen, als hätte ich es geschüttelt.
In Videos ist das alles kein Problem, aber mir fliegt das Zeug um die Ohren, daher versteh ich gerade nicht was ich Falsch mache. Hat vielleicht einer von euch eine Idee?
Gruß,
Anca