Hallo zusammen,
ich habe eine kurze Frage zur besseren Klärung des Bieres,
Mein Ziel ist es, ein relativ hefefreies Bier zu haben, ohne nach der Lagerung umdrücken zu müssen bzw. direkt aus dem Lagerfass abfüllen zu können.
Hierfür würde ich gerne das Bier vor Ende der HG auf 0°C abkühlen und nach etwa 48 Std zur Lagerung in ein KEG schlauchen.
Im KEG lasse ich es erwärmen damit die NG gut ablaufen kann, natürlich mit Spundapparat.
Wie ist eure Erfahrung? Macht das Sinn, oder sedimentiert bei etwas höherer Temperatur die Hefe ebenso gut vor Ende der HG?
Sehr ihr evtl. weitere Nachteile?
Vielen Dank für eure Einschätzung.
Christian
Cold crash ohne Speise
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 231
- Registriert: Dienstag 4. April 2006, 21:22
- morpheus_muc
- Posting Freak
- Beiträge: 1231
- Registriert: Sonntag 20. November 2011, 14:29
- Wohnort: Dachau
Re: Cold crash ohne Speise
Ich drücke aus Klärungsgründen inzwischen gar keine Fässer mehr um. Einfach nach Nachgärung und Diacetylabbau auf 0°C runter, fertig. Nach ein paar Wochen lässt sichs problemlos klar aus dem Faß zapfen bzw abfüllen. Dafür einfach den Kompensator ganz auf und einen ordentlichen Schuß ablassen und verwerfen. Dadurch reißt es ein Loch in den Bodensatz und ab da läuft es blank. Beim Abfüllen mittels GDA die erste Flasche nicht mit CO2 vorspannen, das Bierverntil kurz öffnen und diese Flasche verwerfen.
Viele Grüße
Michael
Viele Grüße
Michael
Beer is the answer, but I don't remember the question...