im Sommer würde ich gerne ~100L für die Hochzeit meines Bruders brauen und auf dem Polterabend verzapfen. Es ist natürlich eine geschlossene Veranstaltung. Allerdings nicht bei uns zuhause sondern zwei Orte weiter in einer Art Turnhalle/Volkshalle.
Wie sieht es da mit der Rechtlichen Seite zwecks Steuer aus? Sud ganz normal über 2075 anmelden? Oder ist das Theoretisch garnicht möglich auf legalem Wege? Ich weiss, wo kein Kläger... aber bei den 5 Euro würde ich lieber auf Nummer sicher gehen
Dann Zahl doch einfach die 5€ statt hier wieder einen Zollthread vom Zaun zu brechen. Die Frage wurde nun wirklich schon so und in 1000 anderen Geschmacksrichtungen rauf und runter dekliniert.
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
3. Seitenweise durch Threads im alten und neuen Forum klicken
Die gewählten Schlagworte hab ich mir jezt in 5 sek aus dem Finger gesaugt. Wenn man da etwas dran feilt werden die Ergebnisse bestimmt noch spezifischer.
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
OK, also wie ich es mir gedacht habe. Einfach was in den Raum geworfen ohne konkret zu werden. Suchbegriffe die viel zu Allgemein sind.
Sorry aber dann antworte bitte einfach nicht. Das gibt hier wieder endlose Diskussionen. Ich hatte auf eine Qualifizierte Antwort, kurz und knackig, gehofft. Der Fall wird ja schon öfters gewesen sein. Alá "Formular 2075, Kreuz bei Punkt X zum Steuersatz von Y".
Die kurze und knackige Antwort ist leider genauso schwammig.
"Ruf bei deinem zuständigen HZA an und frag nach".
Die HZAs interpretieren die "persönliche Verwendung", die das Bier entweder unter die 200l Freimenge fallen lässt oder zum vollen Steuersatz steuerpflichtig macht (Herstellung ohne Erlaubnis), nämlich in jeder Region anders. Unsere Sachbearbeiterin in Kiel hat bei dieser Abwägung noch eine individuelle Tagesform.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
nettermann90 hat geschrieben: Donnerstag 24. Januar 2019, 15:33
OK, also wie ich es mir gedacht habe. Einfach was in den Raum geworfen ohne konkret zu werden. Suchbegriffe die viel zu Allgemein sind.
Sorry aber dann antworte bitte einfach nicht. Das gibt hier wieder endlose Diskussionen. Ich hatte auf eine Qualifizierte Antwort, kurz und knackig, gehofft. Der Fall wird ja schon öfters gewesen sein. Alá "Formular 2075, Kreuz bei Punkt X zum Steuersatz von Y".
Gruß
Oh, entschuldige bitte, dass ich dir die Patentlösung nicht auf dem Präsentierteller serviert habe.
Bleibt die Frage warum du einen Zollthread eröffnest, wenn du doch genau weißt, dass das wieder zu endlosen Diskussionen führt. Du bist doch hier auch nicht seit gestern erst aktiv. Ich habe hier noch keinen einzigen Zollthread gelesen, der den Fragesteller mit einer "qualifizierten Antwort, kurz und knackig" zufrieden gestellt hat.
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
nettermann90 hat geschrieben: Donnerstag 24. Januar 2019, 15:33
Ich hatte auf eine Qualifizierte Antwort, kurz und knackig, gehofft. Der Fall wird ja schon öfters gewesen sein. Alá "Formular 2075, Kreuz bei Punkt X zum Steuersatz von Y".
Kannst du haben: Formular 2075, Kreuz auf der ersten Seite in die linke Spalte, 2. Feld von oben "Herstellung ohne Erlaubnis". Auf der 2. Seite Plato mal 0,787 mal Hektoliter eintragen, Betrag ausrechnen und überweisen, Formular unterschreiben und an den Zoll schicken.
Weitere Diskussionen sind nicht nötig, Moderation bitte Thread zumachen, danke.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)