ich bin gerade dabei eine Lösung zu bauen, mit der ich die Temperatur eines Einkochtopfs genauer regeln kann, als es das eingebaut Thermostat tut. Dazu Messe ich die Temperatur der maische mit einem relativ genauen, kalibrierten Thermometer. Die Idee ist, eine Einkochtopf (oder auch jede andere Hitzezufuhr) durch reines Ein- und Ausschalten zu regeln.
Mich würde mal interessieren wer von euch eine solche, oder ähnliche Regelung bereits selbst implementiert hat und wie eure Erfahrungen damit sind. Konkret beschäftigen mich mich folgende Fragen:
- Welcher Regelalgorithmus funktioniert gut?
- Ist eine Hysterese um den Schaltpunkt nötig? Vielleicht sogar abschalten bevor der Sollwert erreicht ist?
- Ist die Trägheit der Temperaturänderung und damit die Totzeit der Maische gut regelbar?
- Da es beim Zweipunktschalter keinen stabilen Endzustand gibt, wie start schwankt der Istwert um den Sollwert? Reicht das für die Maischeführung aus?
Viele Grüße!
