Am Wochenende will ich meine neue Abdeckhaube mit dem Braumeister 20 einweihen.
Ich habe mir dazu ein Kunststoffflexrohr aus dem Baumarkt besorgt.
Wie gehe ich nun vor?
Kann ich das Flexrohr auf die Haube stecken und dann in einen Eimer mit kaltem Wasser hängen?
Werden die Brüden da abgekühlt und aufgefangen?
Wie ist Eure Meinung?
Gartenbrauer hat geschrieben:Kann ich das Flexrohr auf die Haube stecken und dann in einen Eimer mit kaltem Wasser hängen?
Werden die Brüden da abgekühlt und aufgefangen?
Du meinst das offene Ende? Das wird nicht funktionieren der Widerstand ist zu groß. Dann kannst du auch gleich einen Deckel auflegen
Kannst du nicht zum Hopfenkochen den Braumeister ans Fenster schieben und das Rohr nach draußen führen?
Selbst mit Innenrohrlüfter dürfte dies nicht funktionieren, weil der Gegendruck zu hoch ist.
Vielleicht eine Zeit lang bei entsprechender Motorstärke. Dann dürftest du den Motor aber schnell überhitzen.
Wirst um eine Ablüftung nach außen wohl nicht herum kommen.
Besten Gruß
Hagen
-------------------------------------------------------- Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Ich habe das hier im Forum gelesen.
Da hat ein brauender Kollege den Schlauch in ein mit Eis gekühlten Eimer gehängt.
Den BM ans offene Fenster stellen geht auch, habe ich bisher gemacht, aber jetzt kommt die kalte Jahreszeit und wenn ich schon einmal die Haube habe will ich sie auch nutzen.
Hi, ich habe zwar keinen BM, habe aber das mit dem Flexrohr und einhängen in eine Kühlbox probiert, das hat nicht funktioniert, die Verdampfungsleistung reicht bei weitem nicht aus. Es braucht schon ein Rohr mit Venturrieffekt (such mal danach im alten Forum), damit ausreichend Brüden abgeführt werden.
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
die (Zwischen-)Kühlung eines mittleren Schlauchstücks macht sicherlich Sinn, um die Kondensation auf dem Abluftweg zu fördern und damit einen etwaig vorhandenen Lüfter vor Feuchtigkeit zu schonen.
Wenn sich alles Kondesnwasser in dem gekühltem Bereich sammelt, muss du allerdings auch für einen Ablassmöglichkeit sorgen, damit dir das Innerohr nicht dicht läuft.
Du hast ja mindestens 2 Liter Verdampfung.
Wie Manni aber schon sagte, hast du bei gewässertem Schlauchende keinen Sog, sondern einen Gegendruck, so dass die Kondensation in erste Linie an der Brüdenhaube selbst entsteht.
Dann kannst du wie gesagt auch gleich den Deckel drauf lassen - DMS-Gefahr!
Besten Gruß
Hagen
-------------------------------------------------------- Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
1. das Rohr muss aus dem Fenster geführt werden, und zwar incl. Gefälle nach draußen
2. das Rohr sollte nicht von außen um den Stutzen der Haube befestigt werden, sondern sollte in diesen hineinreichen - wegen dem zurücktropfenden Kondenswasser, das sonst außen auf der Haube herunter läuft
Ist "Flexrohr" dieses biegsame, mit Rillen quer zur Rohrrichtung? Das ist schlecht, da sich dann sehr viel Wasser darin sammeln kann. Besser was glattes nehmen, Edelstahlrohr für Innenausbau von Kaminen ist gut geeignet, gibt es in 100mm und mit passenden trichterförmigen Adapterstücken (für Punkt 2).
Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
...oder Kunststoff- oder Wickelfalzrohr.
Möglichst mit einem nach unten eingebautem T-Stück mit Verschlusskappe am tiefsten Punkt nach der Brüdenöffnung, um das Kondenswasser zu sammeln.
Besten Gruß
Hagen
-------------------------------------------------------- Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
...dann aber besser gleich noch ein 1m Rohrstück ans T-Stück mit dran, da müssen ja einige Liter Kondenswasser reinpassen... (und ein Ablasshahn?)
edit - oder einfach Gefälle bis zum Ende, und draußen nen Eimer drunter.
Ich würde lebensmittelechte (bei 100°C) Materialien zumindest für den senkrechten Teil des Rohrs empfehlen, da im "Steigrohr" immer Kondensat zurücktropfen wird. Wickelfalzrohr ist verzinkt, richtig? Soll ja gut sein für die Hefe.
Grüße,
Dennis (der seine Abluftverrohrung eigentlich schon seit Monaten von PU-Rohr auf Edelstahl umrüsten will)
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Lässt Dein Brauraum eine Bohrung nach draußen zu? Dann kann ich folgendes sehr empfehlen.
Nur eben schnell für das Foto zusammengesteckt. Normale kostengünstige HT-Winkelstücke.
Gebrauchte Dunstabzugshaube demontiert. Um die Motor-Gebläseeinheit einen Holzkasten geschraubt, bündig an die Außenwand geschraubt. Die Edelstahlhaube zum Wetterschutz recycelt.
Detailaufnahme der "Steuerung". Das ist die Originaleinheit aus der Abzugshaube. Die vorhandene Verkabelung reichte, um sie durch die Bohrung in der Wand zu führen. Kosten für alles ca. 10€
Eine einfache Lösung scheint es für den Moment nicht zu geben.
Also bleibt es erst einmal bei dem offenen Fenster beim Hopfenkochen.
In der Küche habe ich auch keine Abluft nach draußen.
Das wollte ich schon immer mal ändern.
Vielleicht kann ich den BM da mit anschließen.
Wir werden sehen.
säge dir doch eine Platte zurecht, die den Innemaßen des Fenster entspricht, montiere da (möglichst außen und regenüberdacht) entkoppelt einen Lüfter fest an mit Schlauch zur Brüdenhaube.
Beim Brauen Fenster auf - Platte nebst Geraffel rein - fixieren - Schlauch an Brüdenhaube - Stecker rein - fertig!
Ist in zwei bis drie Minuten eingebaut und wahrscheinlich noch schneller ausgebaut
Besten Gruß
Hagen
-------------------------------------------------------- Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!