Ich habe am 2/2/19 meinen allerersten Sud abgefüllt, ein untergäriges Lager, ca. 31 Liter, dabei habe ich auch gleich mal die Hefe geführt.
Vorgehensweise:
mit Restjungbier aufgewirbelt, aufgeteilt auf 4 sterilisierte Gurkengläser, nach 30 min auf 2 Gurkengläser, nach 30 min auf 1 Gurkenglas, welches sich jetzt seitdem 2. Feb.19 bei mir unangetastet im Kühlschrank befindet bei ca. 5-6 °C, siehe Bild.
Habe mir inzwischen einen Magnetrührer gebaut und Erlenmeyerkolben in versch. Größen bis 2L angeschafft und möchte jetzt für den nächsten Sud aus der geführten Hefe einen Starter machen, einfach weil ich sowas mal machen will (des erhöhten Risikos gegenüber Anstellen mit angeschaffter Brauereihefe oder ausreichender Menge Trockenhefe etc. bin ich mir bewusst, aber deshalb ist es ja HOBBY

Ich habe schon viel die Suche zum Thema Starter bemüht, und weiß auch dass es den Yeast-Pitch-Rate-Rechner gibt, habe auch schon`mal damit rumgespielt, Was ich aber absolut nicht einschätzen kann ist der Start-Wert an Hefezellen den ich annehmen soll?


Kann mir da jemand Rat geben?
Wie würdet Ihr es angehen? Welche Schritte, vor allem wie viele Tage?
Der Sud soll wieder so 31-32 Liter haben beim Anstellen, 12°Plato, UG Hauptgärung bei 10°C, Brautag voraussichtlich in 2-3 Wochen.
Gruß hoogi