Hallo liebe Brauer,
ich bin noch neu im Kreise der Braukünstler und habe mich direkt an ein Pils gewagt (Pils fürs Volk) - und Lehrgeld bezahlt. Das ging aber zunächst recht gut los, bis dann die Gärung nach ca. 1,5 Wochen bei 8°P stockte und auch mein Versuch, das Ganze wieder mit frischer Hefe in Gang zu bringen, scheiterte. Nun betreibe ich Fehleranalyse, da ich es am nächsten Wochenende erneut versuchen möchte. Nun zu meinem Aufbau:
Herz des ganzen ist der Grainfather
Schüttung: 4,5 KG Pilsener
0,5 KG Carapils
0,2 Sauermalz
Hauptguss: 17,7 l
Nachguss: 15,3 l (mit 4 ml Milchsäure versehen)
Einmaischen: 62 °C
1. Rast: 62 °C (25min)
2. Rast: 72 °C (30min)
Abmaischen: 78 °C
Stammwürze: 14 °P
Hopfung: Perle (70 min / 35 min) und Hallertauer Mittelfrüh (5 min.).
Als erstes hab ich dann nach dem Maischen vor lauter Aufregung die Jodprobe vergessen. Beim Kühlen habe ich dann erstmal ca. ne Stunde in den Grainfather gekühlt, wodurch die Hefe (W32/70) ziemlich lang rumstand...

. Im Baumarkt-Gärfass (ordentlich mit Natronlauge gereinigt) ging es dann in den Kühlschrank, der bei 11 °C gekühlt war. Vorher hatte ich dann auch noch vergessen, wie viel Würze denn nach dem Kochen übrige geblieben war

. Dass der Inkbird-Fühler in das Fass muss, hab ich dann auch schon einen Tag später gerafft und umgesetzt und dabei dann gleich auch die Temp. auf 10 ° C gesenkt. Nach 48 h kam die Hefe dann an und machte mich für die folgenden Tage sehr glücklich (Hochkräusen

). Ich steigerte die Temp. langsam auf 12 ° C. Täglich verzeichnete ich einen °P weniger und ich malte schon an einem Lable für die Flaschen, als dann der Schaum in sich zusammen viel und zwei Tage nichts mehr passierte. Neue Hefe war schnell bestellt, dehydriert und ordentlich belüftet mit Braupaddel zur Würze geschüttet und es passierte - nix! Meine SVG war zuvor bei 7° P stehen geblieben. Heute habe ich mich dann von meinem Bier in spe verabschiedet

. Das Rezept stammt von der Seite MMuM. Hab dann aber eine dran angelehnte Variante von der GF-Seite modifiziert verwendet. Auffällig war hier, dass dort fast ein KG mehr Pilsener Malz veranschlagt waren und die Einmaischtemperatur bei 62°C und nicht bei 66°C lag. Ich würde neben den benannte Fehlern nun die Mengen von MMuM nehmen und das Brauwasser von der GF-App berechnen lassen. Sollte ich vielleicht auch eine andere UG-Hefe nehmen?
Würde mich sehr über Rückmeldung freuen und hoffe, dass nicht all zuviel redundante Sessioninfos mit diesem Post fabriziert habe.
Grüße aus Berlin,
Björn
