Schaum auf Würze ohne Hefe

Antworten
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Schaum auf Würze ohne Hefe

#1

Beitrag von Stefan »

Hallo liebe Leute,

wir haben gestern wieder gebraut und konnte die Würze leider nicht mit der Hefe ansetzen, da diese noch zu warm war...
Leider konnten wir sie auch nicht kühlen und deshalb haben wir sie stehen gelassen über die Nacht.

Jetzt muss ich leider feststellen, dass sich auf der Würze eine Schaumdecke gebildet hat, obwohl die Hefe nicht hinzugegeben wurde.
Die angesetzte Hefe steht neben dem Gärbottich und wartet eigentlich darauf eingesetzt zu werden...
Aber für mich sieht der Schaum etwas beunruhigend aus.

Es handelt sich um eine obergärige Hefe WYEAST 1028.

Bild
Benutzeravatar
saarmoench
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#2

Beitrag von saarmoench »

Ja in der Tat, das sieht aus als würde da bereits etwas Gären. Habt ihr heiß ins Gärfass gefüllt? War das Fass abgedeckt?
Belüftet wurde ja denke ich noch nicht?
Ich würde die Hefe hinterherkippen und abwarten was passiert.
Alternativ könnte man die Würze/bzw das Jungbier auch nochmals kurz Erhitzen und wieder Abkühlen, dann erst Hefe zugeben.

Grüße,
Markus
Benutzeravatar
TeufelchenBW
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
Wohnort: Einhausen

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#3

Beitrag von TeufelchenBW »

Wie riecht es denn über der Würze? Neutral nach Würze oder nach Gärung?

Ich lasse meine Würze meistens über Nacht im Gärfass auf dem Balkon abkühlen. Dieses Phänomen hatte ich noch nie....
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#4

Beitrag von Stefan »

Danke für die Antworten,

belüftet wurde sie nicht.
Ja wir haben heiß umgefüllt.
War abgedeckt.

Die letzten Male haben wir es auch über Nacht abkühlen lassen. Ohne Probleme.
Riechen tut es komischerweise nur nach einer normalen Gärung. Ohne gammel etc
Benutzeravatar
saarmoench
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#5

Beitrag von saarmoench »

Ok, dann scheint sich tatsächlich bereits ein Mirkoorganismus den Zucker vorzuknöpfen.
Ich würde die eigentliche Hefe noch dazukippen und dann normal Gären lassen. Ab und zu mal Probieren.
Oftmals kommen bei Spontan- oder Mischgärungen interessante Geschmäcker raus, daher würde ich den Sud noch keinen Falls abschreiben.
Ist das eine Stout-Würze?

Grüße,
Markus
Benutzeravatar
TeufelchenBW
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
Wohnort: Einhausen

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#6

Beitrag von TeufelchenBW »

Also weggießen würde ich ihn auch nicht. Aber schon erstaunlich wie sich über Nacht ohne Hefezugabe eine solch kräftige Gärung entwickeln kann. Nimm von deiner geplanten eine ordentliche Portion dazu beobachte was sich entwickelt. Könnte spannend werden. Wenn nach der Hauptgärung nichts einigermaßen gutes entstanden ist kannst du es immer noch der Stadtwerke schenken :Wink
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Benutzeravatar
hanfkante
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 312
Registriert: Montag 10. Dezember 2012, 20:51

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#7

Beitrag von hanfkante »

Hallo Stefan,

das gleiche hatte ich auch schon mal....

und ja, da denkt man :thumbdown :thumbdown

aber ich hab die richtige Hefe hinterhergegeben und die Gärung verlief reibungslos.

Zufälligerweise wanderte von diesem Sud eine Flasche im Labor...

und es wurde absolute Reinheit bescheinigt....!!

somit, allzeit gut Sud

schorsch
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#8

Beitrag von Stefan »

Danke für eure motivation :Drink

Ja, das soll ein Stout werden :Smile
Das letzte war verdammt lecker!

Ok, dann werden wir mal abwarten ob die Hefe nun etwas erreicht und ich melde mich auf jedenfall! :YLType
hanfkante hat geschrieben:Zufälligerweise wanderte von diesem Sud eine Flasche im Labor...
Kannst du mir das genauer erklären in welchem Labor das war und was das kostet?
Würde mich interessieren, ob es auch in meiner nähe (Wien) ein Labor gibt.
hufpfleger
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1058
Registriert: Sonntag 11. Juni 2006, 22:10

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#9

Beitrag von hufpfleger »

Hallo,

vielleicht solltest du eine kleine Menge ohne Hefezusatz extra vergären. Dann weißt du, ob es eine wirkliche Gärung oder eine Infektion oder so ist.
Gruß Dieter

Brauerei Hämmscher Bier Brauanlage komplett zu verkaufen
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#10

Beitrag von Boludo »

Eventuell hat da eine Hefe vom letzten Sud überlebt? Dann wäre ja alles ok.

Stefan
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#11

Beitrag von Ladeberger »

Bei mehreren Braukollegen würde ich auch grundsätzlich prüfen, ob die sich einen Scherz erlauben wollten und schon eine Hefe drin ist. Für eine Nacht sieht das schon ordentlich aus.

Ansonsten ist das Problem eben die Grundannahme des Übernachtabkühlens, dass alle Mikroorganismen abgetötet würden. Ist sicher meistens der Fall, aber wenn nicht, dann hat man stundenlang einen Brutkasten.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#12

Beitrag von tauroplu »

Für mich sieht das nicht nach einer wilden Hefe aus, da ist zur Zeit ja praktisch Null in der Luft (ok, irgenwas fliegt immer rum, aber die Chance einer wilden Hefe halte ich für extrem unwahrscheinlich). Daher würde ich Stefans Theorie unterstützen oder auch vermuten, dass schon Hefe versehentlich zugegeben wurde gestern Abend.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#13

Beitrag von Stefan »

Update,

haben vor ca. 3h die angesetzte Hefe hinzugegeben und es sieht nun wie folgt aus:
Bild

Ganz ordentlich finde ich.

Es ist nun schon das 3. mal, dass wir brauen und das in der selben Wohnung.
Vielleicht ist ja iwo noch eine Hefe vom letzten mal herumgeflogen xD

Leider haben wir nichts entnommen um zu sehen, was aus der Probe geworden wäre... schade. :Grübel
(beim nächsten mal. wobei ich hoffe, dass sowas nicht mehr vorkommt, da die Kühlspirale sicher fertig ist bis zum nächsten Brautag :thumbsup ).
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1382
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#14

Beitrag von PabloNop »

Kann es sein, dass einer der Kollegen die Würze schon belüftet hatte? Der Schaum im ersten Bild könnte (je nach vergangener Zeit) noch ein Überbleibsel davon sein - vor allem weil er so gleichmäßig aussieht. Das aktuelle Bild ist ja viel besser... :Grübel
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#15

Beitrag von Stefan »

PabloNop hat geschrieben:dass einer der Kollegen die Würze schon belüftet hatte

Am ersten Bild haben wir nichts gemacht. Das Jungbier stand die ganze Nacht am selben Fleck.

Am 2. Bild wurde die Hefe mit reichlich Luft untergerührt.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#16

Beitrag von tauroplu »

@PabloNob: Nein, nein, Schaum von belüfteter Würze sieht anders aus, vor allem viel grobblasiger der wäre in der Nacht auch weggegangen. Das erste Bild zeigt in meinen Augen das klassische Überweißen

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
TrashHunter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6178
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
Wohnort: Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#17

Beitrag von TrashHunter »

Moin :Greets

Sehe ich so wie Michael. Das ist eine ordentliche Überweissung im ersten Bild. Also hat vom letzten Sud eine kleine Restmenge Hefe überlebt und ist durch die Würze wach geworden, oder aber es wurde unbemerkt schon frische Hefe eingebracht. Das sieht so klassisch nach Überweissung durch Hefe aus, dass ich andere Organismen eigentlich ausschließen möchte. Bei Milchsäurebakterien (Lactobazillus) wäre der Schaum noch feinporiger und blütenweiß und andere Organismen prdoduzieren eher brackige Farben mit Grün- und Blautönen.

Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.

Brauen ist die wahre Alchemie :P

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#18

Beitrag von Stefan »

Das freut mich sehr, dass sich so viele melden :thumbsup

Bin nun wieder guter Hoffnung :Smile

Aber es würde mich wundern, wenn vom letzten mal Hefe überlebt haben sollte.
Immerhin wurde das Fass mit Zitronensäure gereinigt und die Würze war nach dem Hopfenseihen ca. 80°C heiß!

Oder wir haben diesmal wirklich bei der Sauberkeit geschlampt und es kam irgendwie Hefe (und hoffentlich nichts anderes) von uns oder von außen ins Bier. :Ahh

Es wird sich zeigen.

Bis dahin, Prost :Drink
reib
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 08:34

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#19

Beitrag von reib »

Wenn bei 80° noch einzelne Hefezellen überleben sollten, dann wird es vermutlich Tage dauern bis da was schäumt und nicht so auf die Schnelle über Nacht. Vielleicht habt ihr da ein Bierchen zu viel getrunken und doch noch spät abends angestellt. :Smile
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#20

Beitrag von Stefan »

reib hat geschrieben:Vielleicht habt ihr da ein Bierchen zu viel getrunken
Sowas kommt bei uns NIE vor :redhead

Irgendwas und irgendwo werden wir bestimmt etwas "falsch" gemacht haben bzw. nicht gründlich genug gearbeitet haben.
Aber das gehört dazu. Sofern es nicht immer wieder vorkommt :Smile
Der Rossberger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 250
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 10:49

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#21

Beitrag von Der Rossberger »

Moin,

für so ne deutliche Überweissung in dieser kurzen Zeit brauchts schon eine ordentliche Kolonie. Und die soll auf dem Luftweg ins Fass gekommen sein, da selbiges ja gereinigt und mit heisser Würze befüllt wurde?
Ich werde da den Verdacht nicht los, dass Dich da jemand an der Nase rumführen will. Oder Du uns.


VG Oliver, der, falls er Unrecht hat, sich Gedanken um sein eigenes Hefemanagement machen sollte...
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#22

Beitrag von Stefan »

Der Rossberger hat geschrieben:Ich werde da den Verdacht nicht los, dass Dich da jemand an der Nase rumführen will.
Ausschließen kann man das wohl nie :Grübel
Nein, wir haben uns wirklich Sorgen gemacht...
Der Rossberger hat geschrieben:VG Oliver, der, falls er Unrecht hat, sich Gedanken um sein eigenes Hefemanagement machen sollte...
Wobei ich sagen muss, dass das Säckchen (WYEAST 1028) so stark aufgeblasen war, dass ich angst hatte, dass es platzt - hart wie Stein.
Deswegen haben wir ca 1l von der Würze in einen anderen Behälter gegeben, da wir diese Menge noch schnell abkühlen konnten.
Darin haben wir dann die Flüssighefe aus den Säckchen hinein gegeben.

Als das Säckchen offen war und auch danach sind wir mit der Würze im Fass nicht mehr in Berührung gekommen...

Und wenn, war ich nicht mehr dabei und einer meiner Brüder hat da irgendwas gemacht, von dem ich und er nichts weis xD
Benutzeravatar
TeufelchenBW
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
Wohnort: Einhausen

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#23

Beitrag von TeufelchenBW »

Wenn man bedenkt, dass man bei rund 0,5 - 1g Hefe pro Liter (bei Trockenhefe) oder hunderte ml bei Flüssighefe hinzufügen muss um dann noch 4-24 Std zu warten bis die Hefe richtig angekommen ist, kann ich mir echt kaum vorstellen, dass Hefereste oder gar welche aus der Luft oder von Geräten oder der Hand in dieser kurzen Zeit das Ankommen geschafft haben können.

Bedenke man mal die Abkühlzeit bis die Würze eine Temparatur hat, bei dem sich die Hefe richtig entwickeln kann (von 80°C runter auf sagen wir mal ca 35°C) bleiben da wohl nur sehr wenig Stunden Entwicklungszeit.

Da muss dir jemand Hefe zugeführt haben.... Oder hat hier jemand mehr Macht und verzaubert dir Wasser in Bier :Grübel
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#24

Beitrag von uli74 »

Wenn sich um das was da gärt wirklich um ein paar versprengte Hefezellen vom letzten Sud handeln soll werd ich mir in Zukunft ernsthafte Sorgen machen. Dann brauchts eigentlich keine neue Hefe, und zum reinigen MUSS ich dann richtig starke Geschütze auffahren.

Ich hoffe inständig dass es sich bei diesem Thread um einen Scherz handelt (ich bin mir sicher dass es einer ist).
Gruss

Uli
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#25

Beitrag von grüner Drache »

Stefan hat geschrieben: Immerhin wurde das Fass mit Zitronensäure gereinigt und die Würze war nach dem Hopfenseihen ca. 80°C heiß!
Hallo Stefan !

Es wurde NUR mit Zitronensäure gereinigt ?
Ich bin mir nicht sicher, ob das reicht. Ich selber "schwefel" meinen Gärbehälter immer aus. Also ca. 2 g. Kaliumpyrosufalt und ca 1 g Citronensäure auf 1 Liter Wasser und das Fass mit Gärspund verschlossen ca. 1 Tag stehen lassen.
Das mach ich vor und nach dem Einsatz. Es verstecken sich auch ganz gerne Hefekolonien am/im Ablaßhahn. Habe letztenz festgestellt, dass ich daran auch was übersehen habe.

Ciao !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#26

Beitrag von Stefan »

Wieder ein neues Foto. Zum Glück haben wir keine 40 Liter gemacht :)
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#27

Beitrag von Malzwein »

Ich selber "schwefel" meinen Gärbehälter immer aus.... Das mach ich vor und nach dem Einsatz.
Nur Zitronensäre ist sicher etwas wenig, aber das ist doch etwas "overdosed". (Ist schwefeln denn RHG Konform? :Wink )

Ich reinige mit Schwamm und heißem Wasser, gelegentlich gibt es ein Laugenbad und jedesmal vorher wird mit Saniclean eingesprüht. Seitdem ich das so mache, habe ich keine Probleme mit Fehlinfektionen.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#28

Beitrag von Stefan »

Ich verwende fassreiniger, falls das Fass zu schmutzig ist. Werde ich beim nächstenmal wieder nehmen.
Benutzeravatar
Bierfetischist
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 526
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
Kontaktdaten:

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#29

Beitrag von Bierfetischist »

Hallo Leute,

entschuldigt bitte, aber ich hätte da mal eine Frage zum Gärfass die nicht gerade zum Thema passt. Bleibt das Fass während der ganzen Hauptgärung offen oder gibt es da noch einen Deckel oder eine sonstige Abdeckung dafür?

Im Winter mag das ja eventuell noch gut gehen, aber im Sommer hätte ich bedenken das sich da irgendwelches Getier (Gärfliegen….) an meinem Bier zu schaffen machen.

Ich habe exakt das gleiche Fass, nutze es allerdings nur als Abfüllbehälter, würde es aber auch gern als Gärfass benutzen.
Hat jemand von euch eine zündende Idee wie oder aus was man sich da einen dichten Deckel bauen könnte?

Ich bitte Euch, habt erbarmen wegen meines unflätigen Benehmens hier im Thread.

Gruß Heiko
Fass 50 Liter.JPG
Gruß Heiko

Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Benutzeravatar
TrashHunter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6178
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
Wohnort: Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#30

Beitrag von TrashHunter »

Spann einfach eine feinmaschige Fliegengazee über das Fass.
Das reicht. Während der Gärung entsteht soviel CO2, dass jede Fliege die sich auf der Gazee niederlässt gekillt wird.

Greets Udo

Welcher einen ordentlichen Gärbehälter mit fest schließendem Deckel und Spundschlauch mit Wassersperre jedem aufgesägten KEG vorzieht weil das einfach sichererererer ist :Wink
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.

Brauen ist die wahre Alchemie :P

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#31

Beitrag von Alt-Phex »

Glasdeckel für Bratpfannen sollte es auch tun, musst du mal den Durchmesser ermitteln.
Die Dinger sind ja auch gewölbt und müssten daher eigentlich passen.

Ggf. noch mit einem aufgeschnittenem Silikon/Bierschlauch am Rand umziehen, zur besseren
Abdichtung. Da kommt erst gar keine Fliege durch. bei Viechern die dann oben drauf tot rumliegen
hätte ich noch bedenken das die trotzdem irgendwas durch das Fliegennetz fallen lassen können.

Ansonsten bin ich absolut Udo´s Meinung:
Welcher einen ordentlichen Gärbehälter mit fest schließendem Deckel und Spundschlauch mit Wassersperre jedem aufgesägten KEG vorzieht weil das einfach sichererererer ist
Warum ihr immer KEGs zersäbelt habe ich sowieso nie verstanden, Schengler Töpfe sind doch nicht teuer :Grübel
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Bierfetischist
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 526
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
Kontaktdaten:

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#32

Beitrag von Bierfetischist »

Alt-Phex hat geschrieben:Glasdeckel für Bratpfannen sollte es auch tun, musst du mal den Durchmesser ermitteln.
Die Dinger sind ja auch gewölbt und müssten daher eigentlich passen.

Ggf. noch mit einem aufgeschnittenem Silikon/Bierschlauch am Rand umziehen, zur besseren
Abdichtung. Da kommt erst gar keine Fliege durch. bei Viechern die dann oben drauf tot rumliegen
hätte ich noch bedenken das die trotzdem irgendwas durch das Fliegennetz fallen lassen können.
Die Idee mit dem Fliegennetz lassen wir mal lieber, aber einen Bratpfannen oder Topfdeckel mit aufgeschnittenem Silikonschlauch das hört sich doch garnicht so verkehrt an.
Alt-Phex hat geschrieben:Ansonsten bin ich absolut Udo´s Meinung:
Welcher einen ordentlichen Gärbehälter mit fest schließendem Deckel und Spundschlauch mit Wassersperre jedem aufgesägten KEG vorzieht weil das einfach sichererererer ist
Für 50-60 Liter Sude habe ich eine ordentliche Gärkanne mit 100 Liter Fassungsvermögen. Für kleinere Sude 20-30 Liter wäre das 50 Liter Fass halt optimal.
Alt-Phex hat geschrieben:Warum ihr immer KEGs zersäbelt habe ich sowieso nie verstanden, Schengler Töpfe sind doch nicht teuer
Als Bierkutscher kommt man halt manchmal an ausrangierte Fässer für lau ran.

Mich würde mal interessieren wie Stefan das macht?

Gruß Heiko :Drink
Gruß Heiko

Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#33

Beitrag von gulp »

Kegs haben halt zu viele raue Flächen wo sich Viehzeug festhalten kann. Das geht sicher eine Zeit lang gut, dann kippt das. Das hat schon seinen Grund warum sich kegs als Gärbehältnisse nicht durchgesetzt haben. Optimal im Hobbybrauerbereich wären halt Carboys, wenn sie nicht so umständlich wären.

Gruß
Peter

Edith: Rechtscheibfehler.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#34

Beitrag von ggansde »

Moin,
das ist mein 10 Jahre altes Gärfass.
K640_IMG_3430.JPG
K640_IMG_3430.JPG (46.08 KiB) 6916 mal betrachtet
Ich reinige mit warmer Sodalösung und anschließend mit Zitronensäure. Den Hahn baue ich aus und lege ihn zerlegt in Chemipro Oxi. Wenn es mal schnell gehen soll, mache ich das Fass auch nur mit einer Geschirrbürste und warmen Wasser sauber. Bislang ist mir in diesem Fass nicht ein Sud schlecht geworden.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#35

Beitrag von Lasso »

ggansde hat geschrieben:Moin,
das ist mein 10 Jahre altes Gärfass.
...
Ich reinige mit warmer Sodalösung und anschließend mit Zitronensäure. Den Hahn baue ich aus und lege ihn zerlegt in Chemipro Oxi. Wenn es mal schnell gehen soll, mache ich das Fass auch nur mit einer Geschirrbürste und warmen Wasser sauber. Bislang ist mir in diesem Fass nicht ein Sud schlecht geworden.
VG, Markus
Hey Markus,

das Fass sieht heiß aus! Da drin ist schon viel lecker Bier entstanden so wie es aussieht. Ich würde allerdings erst mit Zitronensäure und dann mit Lauge drüber. Andersherum verfestigen sich die Ablagerungen hab ich gehört.

Viele Grüße,

Lasse
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#36

Beitrag von Boludo »

Nein,erst Lauge, dann Säure! Durch das Soda fällt Kalk aus und den bekommt man anschließend mit der Citronensäure wieder weg.

Stefan
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#37

Beitrag von ggansde »

Moin,
ich nehme die Zitronensäure nur, um den weißen Schmierfilm, der durch die Soda entstanden ist leichter weg zu bekommen. Eine wirkliche Reinigungswirkung ist dabei nicht beabsichtigt.
Neulich hatte ich einmal heiße Natronlauge verwendet um einen fiesen schwarzen Belag in einem Edelstahlfass zu bekämpfen. Das hat mich echt enttäuscht. Bin danach mit Chemipro Oxi ran gegangen. Die hat es in 20 min. blitzblank geschäumt. Bei NC-Kegs kommen ich mit meinen dünnen Ärmchen rein. Da nehme ich nur heißes Wasser und einen Küchenschwamm.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#38

Beitrag von Lasso »

Boludo hat geschrieben:Nein,erst Lauge, dann Säure! Durch das Soda fällt Kalk aus und den bekommt man anschließend mit der Citronensäure wieder weg.

Stefan
Ah ok, hast recht. Dann gilt mein Tip für die Reinigung von Leitungen/Behältern in denen vorher kochendes Wasser/Würze unterwegs war. Sorry für OT :redhead
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#39

Beitrag von jemo »

Gärfässer desinfiziere ich auch immer mit der Kombi aus Kaliumpyrosulfit und Zitronensäure. Da kippe ich kochendes Wasser drauf und lasse das dann eine halbe Stunde stehen.
Das dürfte keine Hefezelle überleben...
Die Nasenschleimhäute überleben das übrigens auch nicht, also wenn man mal einen tiefen Zug von den Dämpfen nimmt.^^

Chemipro Oxi nehme ich zum Reinigen, dafür ist das auch wirklich gut geeignet. Aber meines Wissens desinfiziert das nicht und es könnte schon die eine oder andere Hefezelle überleben und den nächsten Sud "infizieren".
Viele Grüße,
Jens
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#40

Beitrag von gulp »

ggansde hat geschrieben:Moin,
das ist mein 10 Jahre altes Gärfass.
K640_IMG_3430.JPG
Ich reinige mit warmer Sodalösung und anschließend mit Zitronensäure. Den Hahn baue ich aus und lege ihn zerlegt in Chemipro Oxi. Wenn es mal schnell gehen soll, mache ich das Fass auch nur mit einer Geschirrbürste und warmen Wasser sauber. Bislang ist mir in diesem Fass nicht ein Sud schlecht geworden.
VG, Markus
Steriler Dreck, so hat halt jeder seine Vorlieben. :Bigsmile Warum nicht, wenns gut geht? Meins wärs nicht. :Smile

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Stefan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 20:53

Re: Schaum auf Würze ohne Hefe

#41

Beitrag von Stefan »

Also wir hatten 2 Fässer zur Verfügung.
Aus einem haben wir ein Kessel gemacht und ein dem entsprechend größeres Loch geschnitten.
Der Ausschnitt dient als Deckel für das Gärfass. Einfach einen großen Gummistopfen rein und in dem dann die Gärspindel.
Damit der Deckel dicht ist, kann man zB einen Schlauch aufschneiden.

Der Deckel wird dann noch mit hilfe eines Brettes verkeilt.
So war die Idee von uns und es würde auch funktionieren.
Allerdings haben wir bis jetzt die Gärung immer offen gelassen und nur den Deckel darauf gelegt, damit kein Ungeziefer hinein kommt und unser gutes Jungbier ausdrinkt :Bigsmile

Gereinigt wurden die Fässer mit Fassreiniger/Weinsteinentferner, da die Fässer früher mal mit Wein befüllt waren und dem entsprechend hat sich auch Weinstein gebildet.
Die Zitronensäure dient zur Endreinigung und zur Passivierung des Edelstahls.

Vor dem Einfüllen der Würze in das Gärfass kann man es auch noch mit Alkohol zB aus der Apotheke desinfizieren. Mir reichte schon der Fassreiniger und die Zitronensäure - genug Chemie :Smile
Antworten