Guten Abend allen!
Und danke für die vielen Antworten.
Braubastard hat geschrieben:Moin Mauee,
Das Wichtige gleich vorweg. Was Du suchst ist der Hobbybrauer-Stammtisch. Findet Ende März in den Räumlichkeiten der Ratsherrn-Brauerei statt.
So was wie hier nur in echt

!
Da kannst Du auch deine selbstgemachten Biere zur Verkostung feil bieten, genauso die Werke anderer genießen.
Das klingt schonmal sehr nett ;)
Darf man da einfach so erscheinen?
Braubastard hat geschrieben:
Also was die Kosten angeht: Du musst ja nicht gleich ganz hoch ins Regal greifen. Außerdem bist Du doch schon ganz gut ausgerüstet. Es stellt sich für Dich lediglich die Frage, welche Mengen Du herstellen willst.
Ich selbst habe gute Erfahrungen mit umgebauten 50l Kegs als Kochtopf gemacht. Gebraucht bei E-Bay für 50€ machbar. Es gibt etliche Anleitungen bei Utube. Ein Gaskocher dazu. Ein Läuterboden.
Und "Schwups" bis Du für unter 50 Euronen im Geschäft.
Oh, ich dachte schon so an 30 bis 50 Liter. Aber eher in Richtung 50 tendierend.
Ich habe mal nach solchen Kegs gesucht und auch welche gefunden. Die meisten sind aber deutlich teurer oder müssen abgeholt werden. (ich bin nicht mobil) Vermutlich wird man, wenn man diesen Weg geht, immer mal wieder reinschauen müssen. Anleitungen habe ich leider auch kaum welche gefunden. Die Wenigen zeigten eigentlich nur, wie jemand mit so einer Art Kreissäge den oberen "Deckel" absäbelt. Die Kanten dürften dann dementsprechend scharf und verletzend sein. (ich hab da keine Ahnung von :D)
Einen Gasbrenner, sowie Läuterboden müsste ich dann auch noch besorgen. Eine Gasflasche für einen Gasherd in meiner Laube habe ich, denke die kann man dafür nehmen. Aber im Grunde hast du Recht, es wäre um einiges Günstiger. Ich könnte sogar noch den Honigrührer benutzen, um die Maischen zu rühren..
Braubastard hat geschrieben:
Ich schätze man sieht sich mal
Der Rossberger hat geschrieben:
Guck mal, ob Du nicht irgendwo einen elektrischen Einkocher abgreifen kannst, damit gehen schon gut 20 Liter auf einen Schwung, mit Tricks auch 30 Liter.
Ruthard macht gerade einen Bericht fertig, wie man das Läutern über eine lebensmittelechte 4 € Gardine erledigen kann, dürfte in den nächsten Tagen online gehen.
Ich habe einen 70 Liter Kessel mit Gasbefeuerung, das ist zusammen günstiger wie die Hendi Platte alleine. Mein Maischebottich aus Edelstahl und Kupfer, 50 Liter im Eigenbau hat ca 70 € gekostet.
Brauen darfst Du zum eigenen Bedarf soviel Du willst, lediglich die ersten 10 € Biersteuer bekommst Du erlassen. danach kosten 20 Liter Bier 1,06 € Steuer.
Von den Einkochern habe ich auch schon Einiges gelesen. Manche taugen wohl überhaupt nichts und haben sogar Löcher im Boden bzw. die Emaille blättert ab wegen Rost. Das sind so die 50 € Teile und natürlich geht es auch hier noch aufwärts bis 200 €. Allerdings lohnt sich das für "nur" 30 Liter meiner Meinung nach dann auch nicht mehr. Vielleicht mach ich mich auch nur verrückt mit den ganzen Kundenrezessionen und so ein 50 € Teil bringts dann doch. Aber wenn ich dann von diesen Rostgeschichten oder "kann die Temperatur nicht halten" - "selbst nach 30 Minuten kein kochendes Wasser" Geschichten lese.. ich weiß nicht. :/
TeufelchenBW hat geschrieben:Das ist ja mal wieder typisch. Da passen unsere beiden Hobbys super zusammen (mir fehelen auch oft Leute, die meine teilen) und dann wohnt man so weit auseinander. Ich bin 27, habe auch einen Kleingarten und experimentiere da auch mit Fruchtwein, Federweißer etc.
Oh, das ist echt ärgerlich. Und typisch, ja. :/
TeufelchenBW hat geschrieben:
Das mit dem Brauen muss nicht unbedingt teuer sein. Vieles kann man gebraucht organisieren (z.B nen Einkocher, Gaskocher etc. diverses Gärzubehör). Auch hier im Forum gibts ein Biete / Suche Bereich wo man das ein oder andere finden kann.
Vom Biekit-Brauen bin ich nach dem 2. oder 3. Mal schon weggekommen, denn wenn man schon selbst braut, dann will man ja möglicht wenig industriell hergestellte Zutaten verwenden.
PS: An eigene Bienen hab ich auch schonmal gedacht. GGF. Erfahrungsaustausch ?! Du Bienen - ich Bier? :-)
Mit gebraucht organisieren habe ich immer so meine Probleme. Ich finde nie etwas, und wenn dann ist es so weit weg. Und wie schon gesagt, den Einkochern gegenüber bin ich da etwas misstrauisch, aufgrund der Kundenrezessionen.. Aber der den es bei Lidl vor kurzem gab, der soll wohl ganz gut gewesen sein. Naja, die Betonung liegt auf "gab".. ^^
Wie du schon sagst, Bierkit sind zwar was Nettes aber man will ja dann doch auch schon ein wenig experimentieren und vor Allem "selber machen". :D
Gerne können wir uns austauschen. Ich imkere zwar selbst noch nicht besonders lang aber kann schon Einiges berichten. Vorallem bemühe ich mich aber um den Erhalt der ursprünglich in Deutschland heimischen dunklen Biene, die in Deutschland als ausgerottet gilt. Die Bienen, die wir heutzutage in Deutschland herumfliegen sehen sind nicht unsere Heimischen, was viele gar nicht wissen. Interessant fände ich auch einmal Honigbier zu brauen.. ;)
gregorbräu hat geschrieben:hallo,
ich habe eine 50l Sudpfanne mit Rührwerk, Gasbrenner und einen Läuterbottich mit 2 Sieben über und will die verkaufen.
Kannst dich ja bei Interesse einmal bei mir melden.Soviel ich weis, kannst du im Jahr 200l Bier für den Eigenbedarf brauen.
Gut Sud
Gregor

Moin und danke für das Angebot. Ich fweiß jetzt nicht woher du kommst aber es dürfte wahrscheinlich ein Problem werden mit dem Abholen, da ich nicht mobil bin. Hast du denn mal Bilder davon? Und über welche Preivorstellung reden wir hier? Wie ich schon sagte, habe ich mit den Kosten so meine Probleme. Habe mir zu und seit Weihnachten einfach zu viel "gegönnt" und müsste eigentlich mal aufhören mit der Geldausgeberei ;)
cyme hat geschrieben:Lass dich nicht blenden von den Monsteranlangen, die sich einige hier in länger Arbeit zusammengebaut haben: für den Anfang brauchst du nicht viel Geld auszugeben, und auch eine einfache Anlage kann einem für Jahre genügen. Als einfaches Beispiel, meine bescheidene Anlage:
viewtopic.php?f=10&t=2160&view=unread#unread
Kein Rührwerk, keine Induktionsplatte, kein Gasbrenner. Das sind zwar alles bestimmt praktische Sachen, aber notwendig sind sie nicht.
Sehr interessant! So ganz verstanden habe ich das aber immernoch nicht aber ich habe vom Bier Brauen ja eh keine Ahnung. Du kochst die Maische indem du einfach nur heißes Wasser in den Schrot gießt? So einen schon öfter verwendeten Einkocher verwendest du auch. Was hat dich der gekostet?
@ Reinhard, Timo und Ruthard
Vielen Dank für die wichtigen, vielen Infos und Links!
lg Mauee
PS: Ich weiß leider nicht, wie ich anders allen Antworten kann ohne etwas zu zitieren. Falls sich davon jemand gestört fühlen sollte tut es mir leid aber ich kann nicht immer sofort auf eine Antwort antworten. Bin meistens nur abends online!