Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt schon ein bisschen Erfahrung mit meinem Silvercrest gesammelt habe, plane ich eine kleine Aufrüstung. Sprich: Ich möchte auch mal mehr als 22-23L im Fass haben. Da mir ein Hockerkocher + 50/100L Töpfe eine zu große Investition sind, dachte ich an einen Thermoport 38,5L mit Läuterhexe. Damit könnte ich dann sowohl "normale" 20L-Sude fahren, als auch 50-60L, die ich dann in zwei Etappen im Einkocher kochen würde. Und sollte ich später mal auf 50/100L Töpfe umstellen, könnte ich den Thermport immer noch zum Läutern benutzen. Was meint ihr?
nachdem ich jetzt schon ein bisschen Erfahrung mit meinem Silvercrest gesammelt habe, plane ich eine kleine Aufrüstung. Sprich: Ich möchte auch mal mehr als 22-23L im Fass haben. Da mir ein Hockerkocher + 50/100L Töpfe eine zu große Investition sind, dachte ich an einen Thermoport 38,5L mit Läuterhexe. Damit könnte ich dann sowohl "normale" 20L-Sude fahren, als auch 50-60L, die ich dann in zwei Etappen im Einkocher kochen würde. Und sollte ich später mal auf 50/100L Töpfe umstellen, könnte ich den Thermport immer noch zum Läutern benutzen. Was meint ihr?
- TrashHunter
- Posting Freak
- Beiträge: 6178
- Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
- Wohnort: Weilrod
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Moin
Wenn Du vorhast, im 38,5l-Thermoport zu maischen, kannst Du Deine Ausschlagmenge auf rund 35l erhöhen. Die komplette Maische (Schüttung und Hauptguss) muss ja im Maisch- und Läuterbottich Platz finden. Beim von Dir anvisierten Thermoport ist halt bei 38,5l Schluss und somit kommst Du mit Nachgüssen auf 30 bis 35 Liter, welche Du natürlich in zwei Chargen kochen kannst. Willst Du aber auf 50l zielen, ist der Thermoport definitiv zu klein, willst Du die Mengen nicht durch sehr große Nachgüsse und dementsprechend dicke Maischen realisieren. Bei 12°Plato hast Du für 50l Ausschlagmenge ein Maischvolumen von rund 45l und das passt nicht mehr in den Thermoport. Wenn Du Dir wirklich den Schritt in die 50l-Klasse offen halten möchtest, besorg Dir von vorne herein einen größeren Thermoport oder später einen 50l-Kessel in welchen Du die Läuterhexe einbaust um darin zu maischen und direkt daraus zu läutern.
Greets Udo

Wenn Du vorhast, im 38,5l-Thermoport zu maischen, kannst Du Deine Ausschlagmenge auf rund 35l erhöhen. Die komplette Maische (Schüttung und Hauptguss) muss ja im Maisch- und Läuterbottich Platz finden. Beim von Dir anvisierten Thermoport ist halt bei 38,5l Schluss und somit kommst Du mit Nachgüssen auf 30 bis 35 Liter, welche Du natürlich in zwei Chargen kochen kannst. Willst Du aber auf 50l zielen, ist der Thermoport definitiv zu klein, willst Du die Mengen nicht durch sehr große Nachgüsse und dementsprechend dicke Maischen realisieren. Bei 12°Plato hast Du für 50l Ausschlagmenge ein Maischvolumen von rund 45l und das passt nicht mehr in den Thermoport. Wenn Du Dir wirklich den Schritt in die 50l-Klasse offen halten möchtest, besorg Dir von vorne herein einen größeren Thermoport oder später einen 50l-Kessel in welchen Du die Läuterhexe einbaust um darin zu maischen und direkt daraus zu läutern.
Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.
Brauen ist die wahre Alchemie
HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Brauen ist die wahre Alchemie

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Ich denke die günstigste Erweiterung für dich wäre ein zusätzlicher Einkocher
(oder direkt ein größerer Kochtopf mit Kochplatte), damit kannst du dann
Doppel-Sude fahren.
Während des Kochens kannst du also schon wieder einmaischen.
(oder direkt ein größerer Kochtopf mit Kochplatte), damit kannst du dann
Doppel-Sude fahren.
Während des Kochens kannst du also schon wieder einmaischen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Aber es ist in einem 38er Thermoport mehr möglich:TrashHunter hat geschrieben:Moin![]()
Wenn Du vorhast, im 38,5l-Thermoport zu maischen, kannst Du Deine Ausschlagmenge auf rund 35l erhöhen. Die komplette Maische (Schüttung und Hauptguss) muss ja im Maisch- und Läuterbottich Platz finden. Beim von Dir anvisierten Thermoport ist halt bei 38,5l Schluss und somit kommst Du mit Nachgüssen auf 30 bis 35 Liter, welche Du natürlich in zwei Chargen kochen kannst. Willst Du aber auf 50l zielen, ist der Thermoport definitiv zu klein, willst Du die Mengen nicht durch sehr große Nachgüsse und dementsprechend dicke Maischen realisieren. Bei 12°Plato hast Du für 50l Ausschlagmenge ein Maischvolumen von rund 45l und das passt nicht mehr in den Thermoport. Wenn Du Dir wirklich den Schritt in die 50l-Klasse offen halten möchtest, besorg Dir von vorne herein einen größeren Thermoport oder später einen 50l-Kessel in welchen Du die Läuterhexe einbaust um darin zu maischen und direkt daraus zu läutern.
Greets Udo
Ohne weiteres Equipment aber nur mit High Gravity und dann wird es mit einem Einkocher eng. Selber habe ich es noch nicht ausprobiert, steht aber auf der ToDo Liste. Vielleicht mal bei Stefan nachfragen.Boludo hat geschrieben:Ich läutere mit dem 38er Thermoport und Mattmill Blech bis zu 13 Kilo Schüttungen (in ca 35 L Hauptguß).
Da wird er aber sehr voll, wenn man es richtig macht, gibt es aber keinerlei Probleme.
Man bekommt allerdings nicht die gesamte Maische auf einmal rein.
Ca 80% passen rein, dann mach ich Läuterruhe, lass Vorderwürze ab, bis oben wieder Platz für den Rest ist.
Die Vorderwürze bunker ich so lang in einem Eimer.
Hört sich kompliziert an, geht aber sehr gut.
Stefan
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Ich danke für die Ideen!
@Udo
Ich hatte tatsächlich an High Gravity gedacht, wenn es Richtung 50L gehen sollte. Denn mit dem größeren Thermoport könnte ich vermutlich keine 20L Sude mehr realisieren.
@Alt-Phex
Wäre auch ne Idee! Ach verdammt, hätte ich mal zugeschlagen, als Holger mir nen Hockerkocher angeboten hat. Aber zu Beginn dachte ich, ich würde nie mehr als 20L brauen.
Was mich ja auch so wahnsinnig nervt, ist die (mangelhafte) Heizleistung des Einkochers. Ca. 1 Grad pro Minute. Schnaaaarch!
@Matthias
Ich hatte auch irgendetwas mit 13/14 Kilo Schüttung von Stefan im Kopf. Danke fürs Ausbuddeln!
@Udo
Ich hatte tatsächlich an High Gravity gedacht, wenn es Richtung 50L gehen sollte. Denn mit dem größeren Thermoport könnte ich vermutlich keine 20L Sude mehr realisieren.
@Alt-Phex
Wäre auch ne Idee! Ach verdammt, hätte ich mal zugeschlagen, als Holger mir nen Hockerkocher angeboten hat. Aber zu Beginn dachte ich, ich würde nie mehr als 20L brauen.
Was mich ja auch so wahnsinnig nervt, ist die (mangelhafte) Heizleistung des Einkochers. Ca. 1 Grad pro Minute. Schnaaaarch!
@Matthias
Ich hatte auch irgendetwas mit 13/14 Kilo Schüttung von Stefan im Kopf. Danke fürs Ausbuddeln!
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
ALtbekanntes Problem, ohne Isolierung geht da gar nichts. Ich habe eine Isomatte zugeschnitte, hänge aber auch schon mal einen Tauchsieder zur Unterstützung hinein. Aber 1°C / Min ist eine gute Aufheizleistung für die Maischeführung.Heizleistung des Einkochers
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Iosmatte hängt schon drum und einen Tauchsieder wollte ich mir bisher sparen. Die kosten ja auch schon 40 Euro...Malzwein hat geschrieben:ALtbekanntes Problem, ohne Isolierung geht da gar nichts. Ich habe eine Isomatte zugeschnitte, hänge aber auch schon mal einen Tauchsieder zur Unterstützung hinein. Aber 1°C / Min ist eine gute Aufheizleistung für die Maischeführung.Heizleistung des Einkochers
- hutschpferd
- Posting Freak
- Beiträge: 2258
- Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
- Wohnort: Neumünster
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Zweiter einkocher und einen Tauchsieder. Mit dem System fahr ich in der Klasse zuverlässig drei Sude pro brautag.
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
hutschpferd hat geschrieben:Zweiter einkocher und einen Tauchsieder. Mit dem System fahr ich in der Klasse zuverlässig drei Sude pro brautag.
Kommt alles in einen Gäreimer oder wird getrennt gefahren bei der Hauptgärung. Das mit den 3 Suds zeitlich versetzt interessiert mich sehr...
VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Hallo GregorSud,
ich bin zufriedener 38 L Thermoportnutzer
. Es kommt nicht nur auf den Thermoport an, sondern auch auf das Läutersystem. Ich nutze einen Panzerschlauch.
Wenn man von einer "normalen" Stammwürze ausgeht (11-15 °P) sind 20 Liter kein Problem. 50 Liter auch nicht. Mein Limit ist momentan mein 50 Liter KEG zum Kochen. Da wird es bei mehr als 40 Liter fertiges Bier schon spannend. Mein Kompromiss bei den letzten Suden liegt bei 25 Liter. Da wird ein 20 Liter Fass voll und man hat noch ein bischen Bier zum proBieren in Flaschen.
Bei 50-60 Liter musst du deinen HG/NG Verhältniss eher an den Thermoport anpassen, nicht an die Malzart. Mit dem KBH ist das aber kein Problem.
MfG
Thomas
PS: Beim einem ordentlichen Topf mit Gaskocher besteht Suchtgefahr !! Mein Kocher schafft die 50 Liter locker rollend zu kochen, kein Vergleich mit dem simmernden Kochen in den Einkochern.
ich bin zufriedener 38 L Thermoportnutzer

Wenn man von einer "normalen" Stammwürze ausgeht (11-15 °P) sind 20 Liter kein Problem. 50 Liter auch nicht. Mein Limit ist momentan mein 50 Liter KEG zum Kochen. Da wird es bei mehr als 40 Liter fertiges Bier schon spannend. Mein Kompromiss bei den letzten Suden liegt bei 25 Liter. Da wird ein 20 Liter Fass voll und man hat noch ein bischen Bier zum proBieren in Flaschen.
Bei 50-60 Liter musst du deinen HG/NG Verhältniss eher an den Thermoport anpassen, nicht an die Malzart. Mit dem KBH ist das aber kein Problem.
MfG
Thomas
PS: Beim einem ordentlichen Topf mit Gaskocher besteht Suchtgefahr !! Mein Kocher schafft die 50 Liter locker rollend zu kochen, kein Vergleich mit dem simmernden Kochen in den Einkochern.
Zuletzt geändert von hoggel1 am Sonntag 22. Februar 2015, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Du könntest dir auch einen 33L/50L Schengler Topf besorgen und eine Heizspirale einbauen.
z.b. sowas hier: Klick mich
Aus dem Einkocher läuterst du mittels Hexe/Panzerschlauch direkt in den Sudkessel.
Währen die Würze kocht maischt du im Einkocher wieder ein und läuterst dann in
die wieder freie Sudfpanne...usw.
Ob jedesmal das gleiche Rezept fährst und alles in einem Behälter vergärst, oder 2-3 verschiedene
Biere in separaten Gärbottichen ansetzt ist dir überlassen. Oder das gleiche Rezept mit verschiedenen
Hefen und Stopfhopfen, Röstmalz-Auszug zur Färbung - Alles Möglich.
Wenn du das vom timing her raus hast, verlängert sich dein Brautag lediglich um die Zeit des
Würzekochens.
z.b. sowas hier: Klick mich
Aus dem Einkocher läuterst du mittels Hexe/Panzerschlauch direkt in den Sudkessel.
Währen die Würze kocht maischt du im Einkocher wieder ein und läuterst dann in
die wieder freie Sudfpanne...usw.
Ob jedesmal das gleiche Rezept fährst und alles in einem Behälter vergärst, oder 2-3 verschiedene
Biere in separaten Gärbottichen ansetzt ist dir überlassen. Oder das gleiche Rezept mit verschiedenen
Hefen und Stopfhopfen, Röstmalz-Auszug zur Färbung - Alles Möglich.
Wenn du das vom timing her raus hast, verlängert sich dein Brautag lediglich um die Zeit des
Würzekochens.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Nochmals danke für eure Ideen! Ich denke ich werde auf einen 38.5L Thermoport setzen. Wenn ich mit einem 50L Topf und entsprechender Heizung anrücke, bekomme ich von meinem Mitbewohnern Brauverbot :D Dann braue ich High Gravity und verdünne nach den Hochkräusen. Und in ferner Zukunft kommt dann ein 50L Pott dazu.
- hutschpferd
- Posting Freak
- Beiträge: 2258
- Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
- Wohnort: Neumünster
Re: Erweiterung Einkocher-Brauanlage
Habe mehrere Gärmöglichkeiten, hab sogar schon im EInkocher vergärt.Bierolo hat geschrieben:hutschpferd hat geschrieben:Zweiter einkocher und einen Tauchsieder. Mit dem System fahr ich in der Klasse zuverlässig drei Sude pro brautag.
Kommt alles in einen Gäreimer oder wird getrennt gefahren bei der Hauptgärung. Das mit den 3 Suds zeitlich versetzt interessiert mich sehr...
VG Reinhard
Aber meist kommen zwei Sude in ein 50l Fass von Polsinelli und einer in den Gärbottich von Bielmeier.
Ich mache das dann so:
der erste Sud wird am Vorabend geschrotet.
Während der erste Sud einmaischt, wird für den 2. und 3. Sud geschrotet.
Beim Läutern wird bereits der zweite Sud eingemaischt usw.
Hab mir mal eine Prinzipskizze gebastelt, aber es geht sich im Großen und Ganzen alles nett aus.
Das ist dann nach hinten erweiterbar, aber 3 Sude sind schon genug Arbeit, mehr will ich nicht pro Brautag.
Beim letzten Mal hab ich um etwa 10 Uhr begonnen und war samt Putzen und Verstauen aller Sachen um etwa 20 Uhr fertig.