American Pale Ale - Schüttung

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

American Pale Ale - Schüttung

#1

Beitrag von metaler143 »

Hallo miteinander,

mich würde interessieren, welcher Cara-Anteil typisch für ein American Pale Ale ist. Ist das Abhängig von den IBUs oder der Stammwürze?
Bei den Rezepten, die ich durchgesehen habe, gehen die Meinungen offensichtlich weit auseinander. Teilweise wird gar kein Caramalz verwendet, teilweise bis zu 20%. Was verwendet ihr so typischerweise?

Viele Grüße
Jakob
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: American Pale Ale - Schüttung

#2

Beitrag von omitz »

Also ich nehme 5-10% je nach Laune. Beispielrezept
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: American Pale Ale - Schüttung

#3

Beitrag von Kurt »

Ja, 5-10% sind üblich.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: American Pale Ale - Schüttung

#4

Beitrag von Seed7 »

0 - 10%, hängt von der angestrebten IBU's ab, von der Cara-farbe und dem Basismalz. Ich benütze da öfters Mild Malz und nur wenig Cara oder gar ein ganz kleines bisschen Amber 100.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
der_ak
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Dienstag 27. November 2012, 12:58
Wohnort: Berlin

Re: American Pale Ale - Schüttung

#5

Beitrag von der_ak »

metaler143 hat geschrieben:mich würde interessieren, welcher Cara-Anteil typisch für ein American Pale Ale ist. Ist das Abhängig von den IBUs oder der Stammwürze?
Bei den Rezepten, die ich durchgesehen habe, gehen die Meinungen offensichtlich weit auseinander. Teilweise wird gar kein Caramalz verwendet, teilweise bis zu 20%. Was verwendet ihr so typischerweise?
Kommt drauf an, ob du striktes "brewing to style" machen willst, oder du den Stil APA freier und kreativer interpretierst. Die BJCP Style Guideline etwa sagt "caramel flavors are usually restrained or absent", die Brewers Association Beer Style Guidelines wiederum "Low to medium maltiness may include low caramel malt character." Auch wenn keine der Style Guidelines bestimmte Zutaten vorschreibt oder verbietet, so ist das doch ein starker Hinweis darauf, dass maximal ein kleinerer Anteil von nicht zu dunklem Karamellmalz verwendet werden sollte.

Meine persönliche Präferenz für APA liegt bei maximal 5% Karamellmalz, bei einem größeren Anteil würde ich kein dunkleres Malz als CaraHell verwenden.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: American Pale Ale - Schüttung

#6

Beitrag von cyme »

Jakob, hast du ein kommerzielles Vorbild von einem APA, das dir gefällt? Such mal nach einem Klonrezept und orientier dich an dessen Schüttung. Wie du ja selbst gesehen hast, da gehen die Geschmäcker weit auseinander, von "gar nix" bis 20%. Gelegentlich wird das Caramalz auch teilweise oder ganz mit MüMa ersetzt.

Von daher, viel probetrinken ("Forschung") und das was gut schmeckt nachbrauen und variieren.
Zuletzt geändert von cyme am Sonntag 22. Februar 2015, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: American Pale Ale - Schüttung

#7

Beitrag von Kirk1701 »

metaler143 hat geschrieben:Hallo miteinander,

mich würde interessieren, welcher Cara-Anteil typisch für ein American Pale Ale ist. Ist das Abhängig von den IBUs oder der Stammwürze?
Bei den Rezepten, die ich durchgesehen habe, gehen die Meinungen offensichtlich weit auseinander. Teilweise wird gar kein Caramalz verwendet, teilweise bis zu 20%. Was verwendet ihr so typischerweise?

Viele Grüße
Jakob
Hallo Jakob,

um deine Frage zu beantworten wäre auch interessant zu wissen welche Cara Sorte du schütten möchtest. Cara gibts ja viele....

Kirk
Zuletzt geändert von Kirk1701 am Sonntag 22. Februar 2015, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
JanBr

Re: American Pale Ale - Schüttung

#8

Beitrag von JanBr »

Es gibt viele Caramalze und auch American Pale Ales unterscheiden sich. Westcoast Biere sind für gewöhnlich trockner als Eastcoast oder sog. Northcoast Biere.

Aber noch mal nachgefragt, redest du wirklich von Pale Ale oder IPA?

Gruß

Jan
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: American Pale Ale - Schüttung

#9

Beitrag von metaler143 »

JanBr hat geschrieben:Aber noch mal nachgefragt, redest du wirklich von Pale Ale oder IPA?
Ja, tue ich. Wobei die Grenzen zwischen den Beiden Stilen sich ja teilweise überschneiden?
Da habe ich Carahell und noch einen Rest Carabelge.
Eigentlich hatte ich vor, ein IPA zu brauen. Habe mich nun aber doch entschlossen, mit weniger Stammwürze und weniger IBUs "anzufangen", wobei das geplante Bier eventuell auch schon als IPA durchgehen könnte.
Geplant sind also:
  • 14,5% Stammwürze und 40-45 IBU
  • 90% Pale Ale Malz; 10% Carahell
  • Hopfensorte bin ich noch nicht sicher
  • Stopfen mit etwa 4g/L
  • Hefe soll die US-05 sein
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: American Pale Ale - Schüttung

#10

Beitrag von Kirk1701 »

Hallo Jakob,

das liest sich schon mal gut. Aber wie kommst du auf Cara Hell für ein APA??

Bei Hopfen würde für dein erstes APA mit Cascade anfangen.

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
typewriter
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 15
Registriert: Samstag 25. Januar 2014, 18:34

Re: American Pale Ale - Schüttung

#11

Beitrag von typewriter »

Bei 40-45 IBU würde ich ein niedriges Cara-Malz dazu nehmen, CaraRed oder CaraAmber etwa, um der Bittere etwas entgegenzustellen. Fünf Prozent Schüttungsanteil sollten reichen.

Wenn du die Schüttung bei 90 Prozent Pale belassen willst, kann man neben dem Cara-Malz auch etwas Münchner dazugeben, das macht es noch ein wenig komplexer. Sonst einfach das Pale auf 95 Prozent anheben.
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: American Pale Ale - Schüttung

#12

Beitrag von metaler143 »

Kirk1701 hat geschrieben:Aber wie kommst du auf Cara Hell für ein APA??
Hallo Kirk, ich würde das Carahell nehmen, weil ich es eben da habe (und das Amber/Red nicht). Wobei ich das Hell auch schon in diversen APA Rezepten gesehen habe. Gibt es denn bis auf die Farbe einen großen Unterschied zwischen Carahell und z.B. Caraamber?
cyme hat geschrieben:Von daher, viel probetrinken ("Forschung") und das was gut schmeckt nachbrauen und variieren.
Bin ich schon fleißig dabei, das Simco 3 von Riegele und den Riedenburger Doldensud kann ich empfehlen, super Biere.
JanBr

Re: American Pale Ale - Schüttung

#13

Beitrag von JanBr »

Ich würde gerade Cara Hell nehmen. Meine Persönliche Meinung wäre 90% Pale Ale, 5% Cara Hell und 5% Cara Belge und auf 45IBU einstellen. Dann hast du ein bisserl Rückrat. Dann eine Single Infusion bei niedirgen Temperaturen.

Jan
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: American Pale Ale - Schüttung

#14

Beitrag von jemo »

So grundsätzlich machst Du mit einem Verhältnis von 9:1, also neun Teile Pale Ale auf einen Teil Cara nix verkehrt.
Ich habe immer Cara Dunkel genommen und war mit dem Ergenis sehr zufrieden. Bei Cara Hell bin ich mir nicht ganz sicher, ob das genug malzigen Gegenpol zu den angestrebten IBU-Werten gibt. Das wäre aber sicher mal einen Versuch wert.
Viele Grüße,
Jens
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: American Pale Ale - Schüttung

#15

Beitrag von Ladeberger »

Naja, den Gegenpol schafft zunächst mal der Restextrakt an sich, nicht unbedingt die Intensität der Karamellisierung. Zudem: Der Stil heißt American "Pale" Ale. Eigentlich ein helles, hopfig-frisches Vergnügen. Da ist Carahell sehr passend, weil es das Bier hell lässt und die Aufmerksamkeit nicht auf den Malzkörper lenkt. Sehr viele Pale Ales am Markt sind für mich farblich ohnehin, aber auch geschmacklich eher Amber Ales; da meine ich sehr oft Kombinationen von dunklem Caramalz und Münchner Malz zu schmecken. Auch lecker, aber für mich kein APA.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: American Pale Ale - Schüttung

#16

Beitrag von gulp »

Momentan hats hier 2068 angemeldete Brauer. Wenn sich alle hier melden, hast du genau so viel verschiedene Meinungen. Brau mal ein paar Sude und du findest deinen Stil.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: American Pale Ale - Schüttung

#17

Beitrag von aegir »

der_ak hat geschrieben:
Kommt drauf an, ob du striktes "brewing to style" machen willst, oder du den Stil APA freier und kreativer interpretierst. Die BJCP Style Guideline etwa sagt "caramel flavors are usually restrained or absent", die Brewers Association Beer Style Guidelines wiederum "Low to medium maltiness may include low caramel malt character." Auch wenn keine der Style Guidelines bestimmte Zutaten vorschreibt oder verbietet, so ist das doch ein starker Hinweis darauf, dass maximal ein kleinerer Anteil von nicht zu dunklem Karamellmalz verwendet werden sollen.
Ich finde ja immer, dass die Praxis Stilrichlinien aufzeigt und nicht irgendwelche Orginisationen. BJCP meinen es sicherlich gut, aber haben manchmal haarsträubende Interpretationen und werden teils als "Gesetz" ausgelegt.

Zum Thema. Bei der Wahl des Caraanteils würde ich auch davon ausgehen, wie hoch der Vergärgrad deiner Hefe ist und wie fitt die ist. Wenn du was in 2. oder 3. Führung hast kannst du etwas mehr Cara nehmen als wenn du vorhast, ein Pack ohne Starter zur Würze zu geben.

Gruß Hotte
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: American Pale Ale - Schüttung

#18

Beitrag von gulp »

Ich finde ja immer, dass die Praxis Stilrichlinien aufzeigt und nicht irgendwelche Orginisationen. BJCP meinen es sicherlich gut, aber haben manchmal haarsträubende Interpretationen und werden teils als "Gesetz" ausgelegt.
Ich habe selten so einen Unsinn gelesen. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: American Pale Ale - Schüttung

#19

Beitrag von Ladeberger »

Nicht streiten... Man kann die BJCP Guidelines oder die, wie ich finde besseren und aktuelleren, Beer Style Guidelines der Brewers Association doch in zwei Richtungen benutzen:
a) Als Hilfestellung, um zu einem gewünschten Bierstil einen Rahmen für die Rohstoffe und Brauart abzustecken.
b) Als Hilfestellung, um ein gegebenes Bier zwecks Vergleichbarkeit und Namensgebung einzuordnen.

Wer also keine Stilvorgaben braucht, sondern braut was ihm gerade einfällt, benutzt die Guidelines am besten gemäß b). Ansonsten kommen nämlich Stilbezeichnungen heraus, mit denen außer dem Brauer niemand etwas anfangen kann. Das ist dann nicht kreativ, sondern irreführend und verwässernd. Das kann doch niemand gutheißen...

Gruß
Andy
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: American Pale Ale - Schüttung

#20

Beitrag von dingenz »

Ladeberger hat geschrieben:(...) Zudem: Der Stil heißt American "Pale" Ale. Eigentlich ein helles, hopfig-frisches Vergnügen.(...)
Wobei ich da auch schon einmal gelesen habe (keine Ahnung wo), dass viele das aufgrund des hohen Anteils an "Pale Ale"-Malz so nennen, also unabhängig von der Farbe... :Grübel

Naja, ausprobieren ist vermtl. die beste Idee. 90-95% PA + 5-10% Cara; 1-3 Amihopfen; US05 - das wären für mich typische Zutaten für ein recht klassisches APA.
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
der_ak
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Dienstag 27. November 2012, 12:58
Wohnort: Berlin

Re: American Pale Ale - Schüttung

#21

Beitrag von der_ak »

aegir hat geschrieben:Ich finde ja immer, dass die Praxis Stilrichlinien aufzeigt und nicht irgendwelche Orginisationen. BJCP meinen es sicherlich gut, aber haben manchmal haarsträubende Interpretationen und werden teils als "Gesetz" ausgelegt.
Style Guidelines sind in Idee und Historie deskriptiv, d.h. sie versuchen, das was du als "die Praxis zeigt Stilrichtlinien" beschreibst, zu verschriftlichen. Bei manchen Stilen gelingt das etwas weniger gut (was BJCP angeht, ist die ganze Thematik englische Bierstile und insbesondere Porter und Stouts ein absolutes Grausen), durch den US-amerikanischen Hintergrund von BJCP und Brewers Association würde ich aber schätzen, dass sie genuin US-amerikanische Bierstile noch am besten umschreiben. ;-) Dass Style Guidelines von manchen als preskriptiv interpretiert werden, dass soll einen trotzdem nicht davon abhalten, zumindest mal reinzuschauen und sich grob daran anzulehnen.
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: American Pale Ale - Schüttung

#22

Beitrag von metaler143 »

Sud wurde gestern Vormittag gebraut. Habe mich jetzt für 92,5% Pale Ale, 5% Carahell und 2,5% Carabelge entschieden. Soweit alles super gelaufen, die Kombirast ist mir tendenziell etwas zu warm geraten, 67-68° statt 66-67°, hoffe es wird jetzt nicht zu malzig und süß. Mit der Stammwürze bin ich auch etwas über das Ziel hinausgeschossen, musste mit einem Liter Wasser nachhelfen. Abends dann die Hefe dazu, heute gärt es schon wie der Teufel. Bin gespannt was am Ende rauskommt :Drink Bier wird's wohl schon werden :Bigsmile
Gruß Jakob
Antworten