Gärfass ohne plastik...
Gärfass ohne plastik...
Servus,
nach dem mein gutes glass gärgefäss jetzt in tausend scherben gesprungen ist... ;-(
Bin ich auf der suche nach was neuem...
Die speidel gäreimer scheinen ja gute qualität zu haben, aber ohne platsic wär mir eigentlich lieber.
Edelstahl ist schnell teuer... glass so unhandlich...
Das heir sieht viel versprechend aus, aber nicht lieferbar:
http://www.hobbybrauerversand.de/Edelst ... e-50-Liter
Jemand einen guten tip?
Für nen 50l Speidel...
nach dem mein gutes glass gärgefäss jetzt in tausend scherben gesprungen ist... ;-(
Bin ich auf der suche nach was neuem...
Die speidel gäreimer scheinen ja gute qualität zu haben, aber ohne platsic wär mir eigentlich lieber.
Edelstahl ist schnell teuer... glass so unhandlich...
Das heir sieht viel versprechend aus, aber nicht lieferbar:
http://www.hobbybrauerversand.de/Edelst ... e-50-Liter
Jemand einen guten tip?
Für nen 50l Speidel...
Re: Gärfass ohne plastik...
Ruf doch bei HuM an oder schreib denen, wann es wieder lieferbar ist, wenn Dir die Kanne gefällt. Normalerweise füllen die ihr Lager immer recht flott auf.
Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Gärfass ohne plastik...
Klingt nach einen Plan. Hatt den jemand Erfahrung mit dem ding?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1549
- Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56
Re: Gärfass ohne plastik...
Halo,
Ich hab die kleinere Edelstahlkanne und bin sehr zufrieden. Es würde sich lohnen zu warten.
Bei Plastik sehe ich aber auch nicht so die Probleme, das ist doch alles lebensmittelgeeignet und hat die entsprechenden Markierungen.
Hans
Ich hab die kleinere Edelstahlkanne und bin sehr zufrieden. Es würde sich lohnen zu warten.
Bei Plastik sehe ich aber auch nicht so die Probleme, das ist doch alles lebensmittelgeeignet und hat die entsprechenden Markierungen.
Hans
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Gärfass ohne plastik...
Mit der Suche wirst du herausfinden, dass das halbe Forum diese Fässer benützt.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Gärfass ohne plastik...
Also Michas Hausbräu ist damit sehr zufrieden: http://michashausbraeu.bplaced.net/Mich ... aerung.htm
Für meine 20 Liter-Sude habe ich mir eine 30-Liter Gärkanne besorgt, das reicht dann für mich völlig aus.
Für meine 20 Liter-Sude habe ich mir eine 30-Liter Gärkanne besorgt, das reicht dann für mich völlig aus.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Gärfass ohne plastik...
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Gärfass ohne plastik...
ok, ok ihr habt mich überzeugt!
aber noch eine Frage. 50l speidel, also ca. 40l bier... reicht mir die 50er oder soll ich gleich hoch auf 75er damit ich genug "luft" hab für die schaumbildung?
Preislich tut sich da nix, aber wenn ich platz sparen kann, schadet das auch nicht
aber noch eine Frage. 50l speidel, also ca. 40l bier... reicht mir die 50er oder soll ich gleich hoch auf 75er damit ich genug "luft" hab für die schaumbildung?
Preislich tut sich da nix, aber wenn ich platz sparen kann, schadet das auch nicht
Re: Gärfass ohne plastik...
Geh auf den 75er, wenn du regelmäßig 40l Bier machst.
1/3 Steigraum ist eigentlich Minimum (eigene Forschung *g* ).
1/3 Steigraum ist eigentlich Minimum (eigene Forschung *g* ).
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Re: Gärfass ohne plastik...
gracias senior!
Re: Gärfass ohne plastik...
Bitte eine Frage: Bei einem 20 Liter-Sud reicht mir aber eine 30-Liter-Kanne?
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Gärfass ohne plastik...
Ja, wir vergären im 33l Hobbock, hat bislang immer ausgereicht. Da kam nix raus, auch beim Weizen nicht.
Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Gärfass ohne plastik...
ich verwende den Schengler Topf. Sind super und haben einen kleinen Preis.
Lg Roland
Lg Roland
- hutschpferd
- Posting Freak
- Beiträge: 2258
- Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
- Wohnort: Neumünster
Re: Gärfass ohne plastik...
POLSINELLI!
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 255
- Registriert: Montag 22. Dezember 2014, 09:23
- Wohnort: Raum Altoetting, Oberbayern
Re: Gärfass ohne plastik...
Jetzt ist er verfügbar
Re: Gärfass ohne plastik...
Möglich sind auch Immervolltanks,
wie zB hier http://www.fischer-lahr.de/product_info ... fass-.html
Allerdings preislich etwas teurer
Ich verwende alte Milchtanks vom Bauern
wie zB hier http://www.fischer-lahr.de/product_info ... fass-.html
Allerdings preislich etwas teurer

Ich verwende alte Milchtanks vom Bauern
Bierige Grüsse,
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Re: Gärfass ohne plastik...
Bei zum beispiel die Westmalle hefe (in zweiter fuehrung) ist 100% steigraum noch zu wenig. Auch die Wit hefen koennen da einiges.Griller76 hat geschrieben:Bitte eine Frage: Bei einem 20 Liter-Sud reicht mir aber eine 30-Liter-Kanne?
Frage nebenbei, wie dick ist das material von diesen Olivenoel faesser eigentlich? Koennte mann da wuerze drin kochen (fuer hefe starter).
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Gärfass ohne plastik...
Vorne: 20 Liter Weizen im 33er Hobbock, Hefe 3068-CK_AKS- hat geschrieben:Ja, wir vergären im 33l Hobbock, hat bislang immer ausgereicht. Da kam nix raus, auch beim Weizen nicht.
Deswegen plane ich bei Weizen immer 100% Steigraum ein.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Gärfass ohne plastik...
Wie wäre es mit sowas ? Da lässt sich wohl auch mit normalen Bordmitteln ein Hahn und ein Loch für das Gär-Röhrchen bohren.
mögen die IBU mit euch sein, Harry
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Gärfass ohne plastik...
Im Prinzip ja, aber das Teil hat keinen dicht schließenden Deckel. Das Loch für das Gärrörchen kannst du dir somit sparen.HarryHdf hat geschrieben:Wie wäre es mit sowas ? Da lässt sich wohl auch mit normalen Bordmitteln ein Hahn und ein Loch für das Gär-Röhrchen bohren.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)