Jetzt hab ich das erste Mal vor im Fass reifen zu lassen und aus dem dann an der Party auch auszuschenken.
Ich hab mir also zwei 19l Fässer Edelstahl gekauft mit jeweils einer CO2 und einer Befüllöffnung. Es sind diese 3-Nasen-Anschlüsse.
Dazu einen Druckregler zum Befüllen aus der CO2 Buddel (extra ne kleine 100%CO2 geholt das ich nicht das Aargon Gemisch aus der Schweissanlage nehme

Abgefüllt werden soll ein Pils. Etwa 200l. 2x 19l ins Fass, der Rest in Flaschen.
Mit der Speiszugabe für die Flaschengährung kenne ich mich soweit aus, das habe ich im Griff. Nur das mit den Fässern ist mir neu.
Ich hätte jetzt ein Fass bis zur Markierung gefüllt, verschlossen und mit CO2 befüllt. Hierbei weiss ich noch nicht mit welchem Druck.
Das Andere Fass hätte ich jetzt mit Speiss vergohren.
Dann die Druck-Überwachungsuschi drauf und mal schauen was der Ball macht. Ggf. beim CO2 befüllten Fass nachregeln. Auch hier die Frage auf welchen Druck.
Das Eine Fass CO2 von Aussen und das Andere klassisch mit Spess um ggf. einen Unterschied im fertigen Bier feststellen zu können.
Durchreifen tut das ganze bei ca. 8.5 Grad.
Meine Fragen im Detail:
- Stelle ich mir das richtig vor?
- mit welchem Druck (Spuntdruck heist das gelle?) ist soll ich extern befüllen?
- Welcher Druck sollte über die Zeit drin konstanz gehalten werden?
- Ich habe noch sowas hier bestellt inner Bucht zum Abfüllen der Flaschen.. ist das Sinnvoll? Wird aber wohl nimmer rechtzeitig ankommen.