
- Hefe Schneider gestrippt....was heißt das? Welches Schneider hast Du genommen?
Der aktuelle Matrosenschluck wird mit Ariana, Saphir, Citra gebraut - hast Du die Version mal ausprobiert?DerDallmann hat geschrieben:Ich habe das Rezept jetzt zum 3. mal gebraut. Diesmal mit Azacca und Galaxy gehopft und gestopft (4 gr/l), plus etwas Citra (0,4 gr/l) direkt nach Beginn der Gärung.
Die Schüttung hatte diesmal 39% PiMa, 39% WeiMa, 18% Hafermalz, 4% Haferflocken und 1% Sauermalz. Vergoren wieder mit der Schneider-Hefe. Die Ferularast ist mir etwas hoch gerutscht, habe nicht aufgepasst und hatte 48°. Es kommt mir vor, als sei das Bier dadurch etwas milder geworden, sogar leicht bananig. Das Bier ist super geworden, die Schüttung werde ich so beibehalten.
Ich würde für das Bier keine andere Hefe nehmen wollen. Die Schneider ist die beste Wahl, das passt einfach.
@universamDerDallmann hat geschrieben: ↑Freitag 5. Mai 2017, 10:34 Ich habe das Rezept jetzt zum 3. mal gebraut. Diesmal mit Azacca und Galaxy gehopft und gestopft (4 gr/l), plus etwas Citra (0,4 gr/l) direkt nach Beginn der Gärung.
Die Schüttung hatte diesmal 39% PiMa, 39% WeiMa, 18% Hafermalz, 4% Haferflocken und 1% Sauermalz. Vergoren wieder mit der Schneider-Hefe. Die Ferularast ist mir etwas hoch gerutscht, habe nicht aufgepasst und hatte 48°. Es kommt mir vor, als sei das Bier dadurch etwas milder geworden, sogar leicht bananig. Das Bier ist super geworden, die Schüttung werde ich so beibehalten.
Ich würde für das Bier keine andere Hefe nehmen wollen. Die Schneider ist die beste Wahl, das passt einfach.
Ist gerade im Gäreimer bei mir .... vorgestern nach Plan gestopftDerDallmann hat geschrieben: ↑Freitag 26. April 2019, 13:28 https://braumischung.de/braumischungen/ ... white-ipa/
Gerade zufällig gesehen. Jetzt auch als Braumischung.
Noch nicht.DerDallmann hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Dezember 2021, 13:37 Hat mal jemand die Douple-IPA Version "Doppelmatrose" getrunken?
Das Du das sagst, war mir klar...
Sicherlich muss man zum Thema Oxidation vieles beachten aber ich denke so dramatisch ist es auch nicht.maecki-maecki hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Mai 2023, 15:46 Aber unabhängig davon würde ich allen, die kein CO2 haben um den Gärbehälter wieder zu fluten dringend dazu raten, in die aktive Hauptgärung zu Stopfen (oder sogar schon beim Anstellen).
Ansonsten hast Du zuviel Sauerstoff im Gärgefäss und verdirbst den schönen Hopfengeschmack durch Oxidation.
Hallo TimEikonal hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Mai 2023, 15:15 Hallo Stefan,
Danke für deine Antwort.
Das ist mir prinzipiell klar so.
Mir ging es nur darum wie Johst, der Entwickler des Rezepts, es bei seinen Versuchen umgesetzt hatte, um dem Original möglichst nah zu kommen.
Das geht aus dem Rezept bei MMUM nicht so richtig draus hervor.
Viele Grüße
Tim
Ich habe ganz klassisch, nach der HG gestopft. Eine Ladung, 4 Tage, 2 Tage CC, abfüllen.Eikonal hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Mai 2023, 15:15 Hallo Stefan,
Danke für deine Antwort.
Das ist mir prinzipiell klar so.
Mir ging es nur darum wie Johst, der Entwickler des Rezepts, es bei seinen Versuchen umgesetzt hatte, um dem Original möglichst nah zu kommen.
Das geht aus dem Rezept bei MMUM nicht so richtig draus hervor.
Viele Grüße
Tim
Hallo