Ich habe bei den letzten beiden Braugängen mit der Wyeast 2308 gearbeitet, um mit untergäriger Hefe Erfahrung zu sammeln. Beide male keinen Starter angesetzt, sondern einfach nur gesmackt, einige Stunden kommen lassen und rein in den Sud. Mir ist bekannt, dass die meisten von euch hier Starter empfehlen, würde die Diskussion hierzu aber gerne einmal außen vor lassen.
Braugang 1:
Hefezugabe bei Raumtemperatur (beides, Sud und Hefe) gemäß Packungsbeschreibung und dann mehr oder weniger aus Versehen bei gleicher Temperatur (18°C) gären lassen. Hefe kam dann zügig, das Resultat war für meinen Geschmack leidlich, Bier wirds ja bekanntlich immer. Der Plan dann: beim nächsten mal tatsächlich bei 10-13°C gären lassen.
Braugang 2:
Hefezugabe bei Raumtemperatur (beides, Sud und Hefe) gemäß Packungsbeschreibung und dann ab in den Kühlschrank, der wurde erst angestellt, war dann aber nach ein paar Stunden bei den gewünschten 10-13°C, also keine schnelle Kühlung, eher so allmählich, prinzipiell ja OK, weil laut Packungsbeschreibung die Hefe bei wärmeren Temperaturen ankommen darf. Regelmäßig geprüft: die Hefe will bis Tag 4 einfach nicht loslegen. Ich also raus mit dem Kübel und wieder bei Raumtemperatur in die dunkle Ecke gestellt und ein paar Tage weggefahren, den Sud hatte ich schon abgeschrieben. Tag 11 nach Impfung: die Hefe legt los und arbeitet wie verrückt jetzt seit 3 Tagen.
Jetzt frage ich mich natürlich, ob die Hefe nach der selben Zeit im Kühlschrank wohl auch gekommen wäre und die einfach erstmal ein Weilchen gebraucht hat, um aufzuwachen. Aber ich lasse jetzt zum zweiten Mal eine untergärige Hefe bei Raumtemperatur arbeiten und das funktioniert augenscheinlich verlässlicher als nach Plan

Die Idee mit Erfahrungen mit untergäriger sammeln klappt damit eher mäßig
