
VG, Markus
Das war sehr viel weiter oben, ja: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 80#p269980
Genau. Bei kaltem Bier sieht man auch außen, wie voll das Keg ist, aber eine Waage ist am sinnvollsten.
Das wird er auch. Dauert nur 'ne Weile.
Interessant, bei mir trat das selbe Phänomen auf.
Eben genau deshalb.
1,5“ stimmt, 38 mm habe ich nicht nachgemessen. Hefe geht gut durch. Manchmal dauert es am Anfang kurz, bis die erste Hefe tatsächlich kommt, dann muss man halt schnell reagieren.danieldee hat geschrieben: ↑Freitag 12. April 2019, 09:13 Kurze Frage an die Unitank Besitzer:
Das Dump Valve unten hat doch 1,5" und Innendurchmesser 38mm.
Geht durch die 38mm die dickbreiige Hefe gut durch oder würdet ihr sagen, dass ein größerer Durchmesser besser wäre?
(Hintergrund: EIgenbau ZKG)
DANKE!!
StimmtEifelbauer hat geschrieben: ↑Freitag 12. April 2019, 10:56 Die 1,5" Triclamp haben außen D 38, innen D 35. Zumindestens die mit denen ich arbeite
Habe ich jetzt auch beobachtet. Habe mit dem Spundventil bei 17°C Gärtemperatur auf ca. 1,8 bar gespundet, bis keine Gasbläschen mehr kamen und der Restextrakt konstant war. Dann erstmal abgekühlt auf 7°C und dann in 1°C/Tag-Schritten abgekühlt auf 2°C. Das Bier steht jetzt nach 2 Wochen auf 1,35 bar und 2°C und der Druck sinkt nicht weiter. Im NC-Keg ist der Druck immer deutlich mehr gesunken...
Gleiches Problem!Aki hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. April 2019, 20:48 Hallo Leute,
bei meinem TFSs funktioniert die Pumpe nicht. Ich habe am Ausgang von der Steuerung gemessen, keine Spannung. In der Steuerung blinkt das "WORKING". Muß das blinken oder dauerhaft leuchten? Habt ihr das auch schon einmal gehabt?
Viele Grüße Aki
Hi Aki,
Ne, es ist so wie CastleBravo sagt. HS und LS sind sozusagen die maximal und minimal zu erwartenen Temperaturen. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was die für einen Einfluss haben, aber ich würde die auf den Standard-Werten lassen.
Ich habe mir dazu eine 1" Tülle besorgt an die ich einen Silikonschlauch gesteckt habe. Wenn ich abschieße dann in den großen Erlenmeyer. Erst kommt manchmal fast nichts, dann dicker Brei und dann eben der Plopp - Schnelligkeit ist dann da A und O, sonst gibt es eine Sauerei.
Zumindest bei mir klappt das. Ich stelle bei 8°C an und lasse danach auf 10°C kommen, nachdem via Tilt Hydrometer die Anzeige da ist, dass ein gewisser Anteil vergoren wurde, die Gärung also definitv läuft und der Status der Hefevermehrung etwa abgeschlossen ist, schließe ich ebenfalls via Blow-Off das NC-Keg an und stelle den Spunder auf ca. 1 bar. Je nach Keg brauch ich etwas Start-Druck, damit es abdichtet, so 0,1-0,2 bar nehme ich daher aktuell zu Beginn, die ich mit der Flasche draufgebe. Die Gewinde am Blow-Off habe ich mit Teflon umwickelt.Aki hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Mai 2019, 22:00 Hallo Leute,
ich vergäre gerade das zweite UG unter Druck. Ich habe nach der HG einfach mein NC-Keg mit der Getränke-Seite an den Blow Off angeschlossen. So spüle ich den Keg von unten ohne externes CO2 und lasse den Druck über das Spundventil auf der Gasseite ab (1,1 bar, weniger als das Spundventil vom Unitank). Bin gespannt, ob die Verbindung den Druck hält. Die Gewinde am Blow Off wirken nicht sehr gasdicht.
Viele Grüße Aki
und an mir. Bei mir geht's nämlich auch nicht.CastleBravo hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Mai 2019, 20:38 Bei mit steht da: „Oops gerade nicht verfügbar“. Dann liegt es wohl an mir...![]()
Ich habe es bisher so gemacht:Ricard0 hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Mai 2019, 12:46 Hallo zusammen,
Nochmal kurz zum Thema Karbonisierung im Unitank:
Dass sich das Jungbier beim Kühlen in verschiedenen Temperaturen schichtet ist bekannt. Dass die Kühlspirale nicht bis gant nach unten reicht auch.
Praktisch stellt sich bei mir nun das Problem, dass ich beim letzten Sud einen Druck von 0,9 bar bei 0,5°C (lt. Messfühler im vorgesehenen Tauchrohr) eingestellt habe. Das ist rechnerisch schon ziemlich spritzig (5,9 g/l CO2).
Tatsächlich ist mein Bier nun aber unterkarbonisiert in den Fässern und Flaschen gelandet.
Wie handhabt ihr das? Erfahrungen gesammelt welcher Druck bei welchen Kühlvarianten das optimale Ergebnis liefert? Karbonisieren nach Hauptgärung bei eben jener Temperatur und dann Coldcrash durchführen?
Viele Grüße
Ricardo