über die SHA und LOB beim Braumeister ist das Thema Malzanalyse aufgekommen.
Um einen anderen Thread ( https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=21197) nicht zu kapern mache ich mal einen neuen auf.
Also:
Wie kann ich mit Hilfe der Malzanalyse meinen Brauvorgang, beginnend bei der Rezeptanpassung, optimieren?
Was kann ich hilfreiches aus den Daten herauslesen und welche Anpassungen resultiren daraus?
Macht das überhaupt Sinn, oder beeinflusst man damit, z.B. die SHA nur im 1% Bereich.
Wie gehe ich mit Schwankungen zur nächsten Charge um?
Ich will da keine Wissenschaft draus machen, möchte aber die Zusammenhänge verstehen.
Als Beispiel hab ich mal meine aktuelle Charge PiMa und WiMa mitgebracht.
