Belgian Tripel mit Apfelaromen
- rakader
- Posting Freak

- Beiträge: 6069
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Belgian Tripel mit Apfelaromen
Danke dafür. Ist abonniert. Ich habe das Bier gemäß den Empfehlungen hier stark vereinfacht und mit der WLP570 gebraut - ohne jedwede Gewürze, dafür mit Simplicity Candi Syrup. Den nächsten Sud werde ich mit der WLP550 machen und mit niedriger Temperatur vergären, damit würzige Noten zur Geltung kommen. Sie ist lt. Tabelle auch diejenige, die den Hefecharakter am stärksten betont. Apfel ist längst vergessen
Aber die Idee war trotzdem gut, um sich. mit der Bandbreite von Hefen zu befassen. 
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
Neu: Herbstzeit, Kürbiszeit - Pumpkin Ale wie beim Amerikaner
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
Neu: Herbstzeit, Kürbiszeit - Pumpkin Ale wie beim Amerikaner
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Belgian Tripel mit Apfelaromen
Ja da gibt es wirklich vieles zu entdecken bei den belgischen Hefen: http://beer.suregork.com/?p=4030. Achouffe ist auch klasse!
Hab gerade zufällig das Verboden Vrucht von Hoegaarden vor mir stehen. Deine gewünschten Apfelnoten kommen hier in Form von einem Hauch "Bratapfel" daher. Ich denke das ist eine Kombination von Bubblegum, den diversen phenolischen Noten, einer leichten Säure und dunklem Malz (evtl. dunkler Kandis). Also vielleicht wären subtile Apfelaromen ja auch was für den Anfang. Die Wyeast 3463 kommt bei mir jedenfalls auf den Zettel.
Hab gerade zufällig das Verboden Vrucht von Hoegaarden vor mir stehen. Deine gewünschten Apfelnoten kommen hier in Form von einem Hauch "Bratapfel" daher. Ich denke das ist eine Kombination von Bubblegum, den diversen phenolischen Noten, einer leichten Säure und dunklem Malz (evtl. dunkler Kandis). Also vielleicht wären subtile Apfelaromen ja auch was für den Anfang. Die Wyeast 3463 kommt bei mir jedenfalls auf den Zettel.