Mann kann die Temperatur nicht kalibrieren. Das ist auch unnötig, weil der DS18B20 extrem genau misst, insofern zwischen den Messungen ausreichend Zeit vergeht. Also 30 Sekunden oder mehr.
Aber:
Der Sensor misst was er misst ... Konkret eine Mischtemperatur aus Kopfraumtemperatur und Temperatur der oberen Würzeschicht.
Ich habe das "Problem" auch, weil meine Gärbottiche zu groß für den Kühlschrank sind. Da ich mit innenliegenden Kühlspiralen oder Wärmetauschermatten (Mantelkühlung) kühle gibt es in meinen Gärbottichen Temperaturschichten. Und zwar immer vor dem Ankommen der Gärung und nach dem Ausgären, aufgrund der fehlenden Konvektion. Darüberhinaus ist es um den Gärbottich herum relativ warm, wodurch sich auch der Kopfraum im Gärbottich etwas erwärmt und folglich auch der Kopfraum in der iSpindel.
Selbst wenn meine Gärbottiche gut isoliert sind und die Gärung gerade beginnt (Konvektion vorhanden), habe ich zwischen Tauchhülse und iSpindel etwa 1-2 K Differenz. Sobald die iSpindel von den Kräusen überdeckt wird (astreine Wärmeisollierung zwischen Jungbier und Kopfraum) messen iSpindel und Tauchhülse die gleiche Temperatur. Fallen die Kräusen am Ende der Gärung wieder zusammen ist das Delta von 1-2 K wieder da. Ist die Gärung komplett durch (keine Konvektion mehr), dann kommen die Wärmeschichten im Jungbier wieder und das Delta zwischen den Messwerten der beiden Sensoren wird viel größer (gerade im ausgegorenen Kölsch beim Cold Crash 12,5K).
Mann muss wissen was die iSpindel misst und welchen Werten man unter welchen Bedingungen trauen kann. Sie schwimmt leider oben im Kopfraum und ist dort allen möglichen Einflüssen ausgesetzt.
Man kann den Effekt etwas vermindern, indem man den DS18B20 ganz in die Spitze des Petlings baut und mit einer Schicht Schaumstoff (im Petling) den Wärmeaustausch mit der Luft im oberen Teil des Petlings eindämmt.
PS: Schon lange nicht mehr geschrieben ... Daher zur Auffrischung
Die iSpindel nimmt Dichteänderungen sehr granular war. Das kann sie wirklich außerordentlich gut. Aber sie ist kein Messgerät! Sämtliche numerischen Messwerte der iSpindel unterliegen erheblichen Störeinflüssen (Kräusen, CO2, Brandhefe, Wärmeschichtung, warmer Kopfraum, u.v.w.), die von Sud zu Sud und von Umgebung zu Umgebung variieren.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens