flying hat geschrieben: Montag 8. April 2019, 17:15
Also ich fand die Beiträge toll und 10-mal besser als eine reine Lobhudelei wie cool, hip und trendy das ausschließlich ist. [...] Sehr bedächtig vorgetragen von Hans und wer ihn kennt weiß, er redet immer so.
Insider die den Podcast gehört haben, wissen sowieso was gemeint ist und den paar "Outsidern" die reinhören sagt es genau wie reflektiert der überwiegende Teil der "Szene" ist. Obwohl ich auch ein großer Freund rauschender Bacchanalien bin ist das Thema genau das Ying zum Yang, etwas was der mündige Zuhörer wohl zu schätzen weiß.
[...]
Geht mir ebenso.
Wenn ich mich in die Person eines Außenstehenden versetze, der eine Reportage über eine Hobby-Gruppe verfolgt, deren Hobby immanente und sofort von außen sichtbare Risiken in sich trägt (z.B. Bergsteigen -> Absturz, Erfrieren, Höhenkrankheit...; Sportfliegen -> Absturz; Tauchen -> Ertrinken; Zigarren -> alles mögliche an raucherbedingten Krankheiten; Poker -> Spielsucht, finanzielles Risiko), dann interessiert mich schon, wie diese Leute mit diesen Risiken umgehen.
Sind sie sich dieser Risiken überhaupt bewusst, oder sind das "nur" lustige Enthusiasten, die ansonsten aber nicht viel nachdenken?
Was tun sie, um diese Risiken zu kontrollieren und ggf. zu minimieren?
Am Umgang mit diesen Fragen merkt man dann schon ein wenig, mit wem man es zu tun hat. Von daher

Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)