Nachdem ich nun eine ganze Zeit lang nur sehr wenig gebraut habe (Umzug, Arbeit, Regierung...) habe ich jetzt endlich einen Balkon, auf dem ich ohne die Küche in Mitleidenschaft zu ziehen brauen könnte.
Nun geht mir dieses ganze Einkochergepansche mit der Arbeit mit Provisorien ziemlich auf den Senkel, man kann beim Brauen ja kaum in Ruhe ein Bier trinken...
Daher habe ich an euch Experten einfach mal ein paar Fragen zur praktischen Umsetzung einer Anlage für ca. 50L Ausschlagmenge und hoffe auf Kritik und Anregungen.
Zunächst zur Grundidee:
Es soll (ähnlich wie bei raistlin, jollyjumper und 70sman) ein gestufter Tisch gebaut werden. Nun war meine Idee etwas abweichend, um den Maisch/Sudbottich mit 68/70 Litern nicht so hoch stehen zu haben. Daher soll die Hendi und der Topf auf die "mittlere" Position gesetzt werden und mittels Läuterhexe direkt in den Läutergrant geläutert werden (Schlauch bis zum Boden, Sauerstoffeintrag minimieren,...).
Von dort über eine Pumpe in den Topf auf der höheren Stufe überführt (zwecks Zwischenspeicherung, 70L Thermoport oder so). Parallel aus einem Einkocher/Warmwasserbereiter der unterhalb des Speichertopfes steht den Nachguss zugeben.
Nach erfolgtem Läutern den Treber aus dem Topf entfernen, dann über einen Ablaufhahn die Würze wieder in den Topf befördern zwecks Hopfenkochen.
Hernach lässt sich das Ganze durch einen Plattenwärmetauscher nach "außen" in den Gärtank pumpen. Das dabei anfallende Warmwasser wird im Warmwasserbereiter zwischengelagert und anschließend kann man damit alles durchspülen.
Ferner kommt noch ein Gardenaanschluss zum einfachen Füllen der Töpfe und für einen Direktanschluss für einen Schlauch zum Reinigen dran.
Hier mal ein Bild wie ich mir das vorgestellt habe:

Die trennbaren Flansche möchte ich als Camlock ausführen (außer den Frischwasserteil --> Gardena).
Die Verrohrung würde ich aus Kupfer machen, überlege aber ob Edelstahl nicht auch sinnig ist (Preisfrage). Schläuche sollen Silikonschläuche sein.
Der Tisch selber wird aus Winkeleisen zusammengebraten, verzinkt und mit Siebdruckplatten versehen.
Die Elektronik wird nicht so schwierig, da bin ich recht fit.
Danke schonmal für eure Kritik!
Edith sagte mir folgendes: Und da ist auch schon der erste Denkfehler. Mit einer Pumpe kann ich die Würze nicht nach oben pumpen und gleichzeitig Anschwänzwasser fördern - der grüne Teil sollte über den eingezeichneten Flansch drehbar und über den Maischetopf zu hängen sein... Vielleicht die Heißwasserbereitung und den Thermoport von der Position her tauschen?