Das muss jetzt leider noch zwei weitere Wochen auf der Hefe bleiben, bis ich wieder dort bin. Dann habe ich vor, ein bisschen zu experimentieren, anstatt einfach abzufüllen.
Zum einen sollen ein paar Flaschen mit Brett geimpft werden beim Abfüllen. Direkt aus dem Bodensatz von Orval und Bruxellensis (DeLaSenne), mit halber* sonst üblicher Zuckermenge, in der Hoffnung dass die Karbonisierung dann mit der höheren Brett-Vergärung passt. Keine Sorge, es werden stabile Orval-Flaschen verwendet und in einer stabilen Plastik-Box mit Deckel gereift.

*(Die genaue Menge überlege ich mir noch, wenn ich den Restextrakt des Jungbieres kenne.)
Zum anderen soll es es fruchtig und/oder sauer werden. Die eingefrorenen Himbeeren und roten Johannisbeeren vom Vorjahr müssen weg, und Rhabarber haben wir auch immer zu viel. Ein Weizen mit Frucht nachzuvergären funktioniert ja angeblich recht gut, also ohne neue Hefe oder Bakterien. Zusätzlich habe ich ein paar Frucht-Sauerbiere von Cantillon und Alvinne, deren Bodensätze für einen separaten Test funktionieren sollten.
Dazu werden mehrere kleine Fermonster angeschafft. Wie genau die Varianten und Aufteilung dann aussehen wird, ist mir aber noch unklar. Eventuell wollte ich auch einen Teil mit Cryo-Hopfen stopfen, weil ich den da habe, aber irgendwann wird die Menge pro Test zu klein bei 40L Jungbier.

Ich habe vor, das alles hier in diesem Thread zu dokumentieren und bebildern, vielleicht interessiert es ja jemanden. Tipps und Vorschläge sind natürlich auch willkommen.
