Ich habe vor, am Wochenende eine Art hopfenbetontes Kölsch zu brauen.
Oder manch einer würde auch sagen ein obergäriges Pils.

Mir ist klar, das das n Widerspruch in sich ist

Ich habe nun erstmals die Möglichkeit, in einem Kühlschrank (mit Temperatursteuerung) das Bier kontrolliert gären zu lassen.
Mich interessiert, ob ihr Vorschläge zur Temperatur habt! Bisher stand es einfach nur im Zimmer rum, bei 19 bis 23 Grad.
Wie tief kann ich mit der Temperatur gehen bzw. sollte ich gehen?
Angepeilt sind ca. 2 Wochen Hauptgärung. Vielleicht auch 3.
Habt ihr vielleicht noch Anmerkungen zum Rezept? Muss aber nicht zwingend, da es dann vielleicht nicht mehr in diese Kategorie passt.


Zu Einsatz kommt die Danstar Nottingham Hefe! Das Rezept weiter unten fahre ich nun schon seit Jahren immer mal wieder und bin sehr zufrieden.

Rezept:
7 EBC
Stammwürze: 11,7 Grad Plato (4,8 Vol. %)
Bitterwert: 34 IBU
Schüttung:
3800 g Pilsener Malz
450 g Weizenmalz
210 g Sauermalz
Rasten:
58 Grad | 10 Minuten
62 Grad | 45 Minuten
71 Grad | 20 Minuten
77 Grad | 1 Minute
Chinook als Bitterhopfen (80 Minuten)
Chinook als Aromahopfen (10 Minuten)
Menge: ca. 23 Liter
Das Rezept ist nur nebenbei. Die Hauptfrage steht weiter oben!
Ich danke eich ganz lieb für eure Hilfe!

