ich war vor kurzem auf dem CraftBeer-Festival in Regensburg und habe dort mein bisher bestes Bier getrunken. Das war ein Weizen-Doppelbock, fruchtig, weich, genial.
Wieder zu Hause ging mir das tolle Bier nicht aus dem Kopf und ich habe eine Mail an die Organisatoren des Festivals geschrieben (das Bier war eines der „Festival-Sude“). Und die waren tatsächlich so nett und haben sich gemeldet. Ich habe zwar nicht das Rezept, aber doch die Zutaten bekommen: Im Wesentlichen Pilsner Malz und Scottish Ale Hefe.
So, und daraus resultiert jetzt meine(Anfänger-)Frage: Was macht denn dann eigentlich ein Weißbier zu einem Weißbier? Die Rasten spielen wahrscheinlich eine Rolle, oder nur die höhere Karbonisierung? Die Zutaten könnens ja nicht sein ...
Viele Grüße aus dem Urlaub in Ungarn (hier gibt’s auch leckere IPA`s

Thomas
