Leider ist die Kohlensäure nicht so wirklich toll. Verstehe ich das richtig, dass bei dieser Angabe Karbonisierung: 5 g/l 2,5 g Zucker pro 0,5l gemeint ist? Oder muss ich zusätzlich einen Rechner wie diesen hier http://fabier.de/biercalcs.html nutzen um die Zuckermenge zu berechnen?
Hallo,
Die 5g/l bedeuten 5g Co2 pro Liter Bier. Bei einer Jungbiertemperatur von z.B. 20°C und der gewünscheten Menge von 5g Co2 im Bier brauchst du ca. 3,5g je Flasche (0,5l) Zucker. Wenn du also nur 2,5g zugegeben hast ist das etwas zu wenig.
unter Karbonisierung wird in der Regel der CO2-Gehalt/Liter angegeben.
Wäre auch kaum anders möglich, da der Ersteller des Rezeptes ja nicht weiß wie du Karbonisierst (Zucker, Traubenzucker, usw.) und welche Temperatur dein Jungbier hat.
Daher solltest du einen Rechner benutzen(z.B. der, den du verlinkt hast)
Zuletzt geändert von marosh am Montag 24. Juni 2019, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
Du könntest versuchen soweit runterkühlen wie es dir möglich ist und etwas Zucker nachlegen. Ich gehe davon aus dass die Nachgärung auch abgeschlossen ist.
Jungbiertemp. ist deine Abfülltemperatur Messen ganz normal mit einem Thermometer
beercan hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2019, 16:13
Jungbiertemp. ist deine Abfülltemperatur Messen ganz normal mit einem Thermometer
Dachte ich eben auch. Aber es ist die wärmste Temperatur die während/nach der Hauptgärung erreicht wurde. Das entstandene CO2 geht ins Jungbier und je nach Temperatur mehr (bei höherer Temp.) oder weniger (bei tieferer Temp.) in die Luft ab. Zurück kommt es beim Runterkühlen nicht mehr. Ist die Abfülltemperatur also tiefer als die Höchste bei der Gärung (z.B. nach Coldcrash), dann die höhere Temp. nehmen zur Berechnung.
Danke, Paule. Ich muss aber nochmal blöd fragen. Ich gebe mein Bier zum gären in einen Gäreimer. Dort steht es verschlossen mit Gärröhrchen. Misst Du dann immer mal wieder Temperatur oder einfach nach der Gärung vor dem Abfüllen?
P.S. Die Verlinkung zu Deinem Blog funktioniert nicht korrekt.
Wenn du eine Messmöglichkeit hast (iSpindel, Tilt Hydrometer etc.) weisst du es natürlich genau.
Bevor ich das hatte, nahm ich einfach die Umgebungstemperatur und addierte 1 bis 2 Grad (da bei der Gärung Wärme entsteht). Soo genau muss es ja auch nicht sein (also bei mir). Wenn du lieber etwas stärkere Karbonisierung hast, dann nimm lieber eine etwas höhere Temperatur an, sonst eher eine tiefere.
sattelite12 hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juni 2019, 09:53
Danke, Paule. Ich muss aber nochmal blöd fragen. Ich gebe mein Bier zum gären in einen Gäreimer. Dort steht es verschlossen mit Gärröhrchen. Misst Du dann immer mal wieder Temperatur oder einfach nach der Gärung vor dem Abfüllen?
P.S. Die Verlinkung zu Deinem Blog funktioniert nicht korrekt.
Danke für den Hinweis. Link funktioniert jetzt.
So wie Toaster es schreibt, wenn du keine Möglichkeit hast direkt die Gärtemperatur zu messen, dann geh davon aus, dass diese ca. 1-2°C höher als die Umgebungstemperatur ist.
Danke für die Diskussion, die mich in der Fehlersuche nach ungenügend karbonisiertem Weizen weiter bringt. Ich hatte mit der Umgebungstemperatur gerechnet und dann die Karbonisierung mit 5,5 g/l auch noch knapp angesetzt. Jetzt ist mir klar dass ich 3 Grad mehr und 6,5 g/l in der Rechnung keine lasche Brühe bekommen hätte.
Als "Haustrunk" entsorgt.
Grüßle Dieter