Welche Marke ich beim Lack genommen habe weiß ich nicht mehr genau, es war ein Kaminofenlack der bis 700°C hitzebeständig ist und ich habe den Boden davor gründlich angeraut um eine gute Haftung zu erhalten. Dann mehrere Schichten aufgetragen und immer 24h dazwischen trocknen lassen.
Befestigung und Lack siehst du unter anderem in meinem Thread (
Thread bzw.
Bild).
Ich habe Edelstahl-Gewindestangen an den Tank geschweißt und dann die Strahler mit Federn angepresst. Haltet recht gut so.
Die Verkabelung, welche auf dem Bild zu sehen ist, ist noch die alte, welche abgebrannt ist. Habe mittlerweile auf hitzebeständige Silikonkabel gewechselt, mit denen funktionierts.
Wenn du deine Verkabelung außen geplant hast, geht das auch, sieht halt nicht so sauber aus. Ich persönlich würde auch tunlichst vermeiden Stecker oder Kabelverbindungen an Orten zu haben wo potentiell Spritzwasser hinkommen kann (also keine Zwischenstecker machen sondern mit den Kabeln direkt in den Steuerungskasten fahren)
Thema Isolierung: Du musst auch die umliegende Isolierung entfernen und eine Schutzschicht von der Isolation des Tanks zu den Ceranstrahlern etablieren, ansonsten schmort dir diese weg und das ist 1. sehr ungesund, 2. potentiell gefährlich und 3. schwächt es die Isolierungseigenschaften deines Tanks wenn dir die abfackelt.
Ich habe das mit Schamottemörtel gemacht, einfach ca 2cm der Isolierungsschicht in den Doppelwänden entfernt und den Hohlraum mit Schamottemörtel zugegossen. Ist vom Gewicht her zwar nicht optimal aber dafür sicher abgetrennt. Danach noch den Lack darüber.
Habe alles mit Triclamp gemacht, Camlock passt sicher auch, habe Triclamp aber flexibler gefunden.
Thema Putzen: Wenn du ein CIP-System integrierst (ganz einfach ein Triclamp-Fitting in den Deckel einschweißen und CIP-Sprühball anschließen) dann musst du nur noch nachreinigen. Alternativ einen kleinen Kärcher neben die Brauanlage und alles abspritzen. Ich verwende beides, nehme im Alltag den Kärcher und alle 5 Braugänge das CIP-System zur chemischen Reinigung und Passivierung des Edelstahls.
LG, Clemens
EDIT:
Thema Korrosion: Korrosionsbeschichtungen funktionieren, indem sie den Ionentransport bzw -austausch zwischen den Oberflächen behindern um somit Korrosion zu verhindern. Aber genau das ist doch das Funktionsprinzip der Stromübertragung -> Ionentransport.
Es gibt zwar leitende Lacke aber auch die erhöhen den Widerstand an den Kontakten massiv, was zu Energieverlust führt, sprich die Energieeffizienz (welche bei dem Funktionsprinzip der direkten elektrischen Beheizung von Braukesseln eh schon nicht sehr prickelnd ist) sinkt noch weiter.