ich habe nun schon eine ganze Weil im alten und auch im neuen Forum recherchiert, konnte allerdings noch nicht alle meine Fragen klären.
Daher formuliere ich noch einmal kurz meine Fragen und die angedachten Vorgehensweisen zum Thema ZKG.
Ich würde mich wirklich sehr freuen ein paar Antworten, Tipps oder Anregungen von euch zu bekommen.
Vielen Dank vorab und herzliche Grüße
Schnuppi (aus dem Bergischen Land)

-----
1. Befüllen des ZKG:
Ich würde einfach (auch zur Belüftung) von oben über das Mannloch am Rand des Tanks reinlaufen lassen. Ok oder eher nicht?
2. Gärung (alles in einem Tank)
Kühlung per Chily Aggregat.
Ich würde zur Hauptgärung die Kellerfee auf 0 stellen, um Drucklos zu gären.
Zur Nachgärung würde ich dann die Kellerfee entsprechend der Spundungstabelle einstellen und ggf. CO2 (Max. Druck des Speidel ZKG = 1.2bar) aufpressen.
Vor dem Abfüllen würde ich dann noch auf ca. 1 Grad unterkühlen und ein paar Mal Hefe/Trub ablassen. So ok?
Sollte ich schon zwischen HG und NG Hefe/Trub ablassen?
3. Abfüllen in KEG / Flasche
Manueller KEG Füllkopf an Klarablauf des Tanks.
30er KEG mit CO2 vorspannen (Druck wie im Tank) und dann abfüllen.
Abfüllen mit manuellem Flaschenfüller ähnlich, wie bei KEG (Vorspannen, CO2 ablassen, Bierzulauf) Ok so?
4. Reinigung:
Mit Hochdruckreiniger die groben Verschmutzungen.
Dann mit Reiniger über Sprühkopf und Restablauf per Pumpe vom Braumeister im Kreis pumpen.
Anschließend mit Natronlauge o.ä. Desinfektionsmittel spühlen und dann noch einmal mit Wasser. Ok so?