Stellschraube für Malzigkeit

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Freetoast
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 10:05
Wohnort: Roskow

Stellschraube für Malzigkeit

#1

Beitrag von Freetoast »

Hallo, liebe Brauer!

Ich plane gerade meinen dritten Sud, die ersten Beiden waren durchaus erfolgreich. :thumbup
Bier Nr. 1 war ein IPA aus fertiger Malzmischung, das zweite eine Eigenkreation aus Best RedX, Rauchmalz und Safale s-04, beide Biere waren sehr lecker. Best RedX und Rauchmalz hab ich noch da, daher möchte ich den Sud wiederholen, diesmal hätte ich aber gerne einen malzigeren Geschmack.
Kann man generell sagen, welchen Parameter man in welche Richtung verändern muss, um die Malzigkeit des Bieres zu erhöhen?

Und wenn ich gerade dabei bin: Wie kann ich die Standzeit des Schaums verlängern?

Viele Grüße und guten Durst, :Drink

Rolf
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#2

Beitrag von Fricky »

Ich lasse die Eiweißrast weg und habe seitdem stabileren Schaum.
Fauntleroy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 193
Registriert: Sonntag 12. August 2012, 18:36

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#3

Beitrag von Fauntleroy »

Ach, da gibt's ein paar Stellschrauben: Kürzere Maltoserast, ausgedehntere Verzuckerungsrasten für mehr Dextrine, dann natürlich die Verwendung von Caramellmalz (vielleicht so 10 % Carared oder Caraamber). Hefen mit geringem Endvergärungsgrad einsetzen (die S-04 ist ganz ok). Für die Schaumstabilität neben dem Tipp von Fricky vielleicht noch etwas Spitzmalz dazu.

Gruß - Martin
Eigentlich ist alles schon gesagt - aber noch nicht von jedem! (frei nach K. Valentin)
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#4

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Freetoast,

Für die Malzigkeit: Mehr Malz :Bigsmile , oder andere Hefe. Was auch hilft ist je nachdem die Rasten anzupassen oder bei Komirast etwas höher zu Rasten.
Für den Schaum: Keine Eiweisrast (oder nur Kurz < 10 min) und/oder Rohfrucht (Spitzmalz wenn es RHG-konform sein muß). Ich würde mit Haferflocken experimentiern, die geben einen besseren Schaum und das Bier wirkt voller.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#5

Beitrag von Seed7 »

Mehr Malzigkeit bei gleicher schuettung, die anderen Parameter runter drehen. Hopfen etwas reduzieren, nicht nur die bittere auch die spaeten aroma gaben. Anderes hefeprofil waehlen, das heisst eine andere Hefe oder (etwas) mit der temperatur herunter oder UG. Dann noch ueber das wasser, mehr Cl- gegenueber das SO4.

Mit anderen Schuettung wuerde ich nicht zu schnell zu den cara's greifen, die bringen schon einiges im geschmack aber neben der malzigkeit auch einiges an toffee und bei den dunkelen getrocknete fruechte rosinen usw. Alternatieven sind Melanoidin Malz, Aromatic Malz, und das ganz leicht geroestete Biscuit malz oder ein wenig Brown Malz. Das dunkle Muencher macht da auch einiges.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#6

Beitrag von aegir »

2 - 3 Dekoktionen.

Gruß Hotte
Benutzeravatar
Yeffie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 361
Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
Wohnort: Schweiz (east side)

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#7

Beitrag von Yeffie »

Freetoast hat geschrieben:Wie kann ich die Standzeit des Schaums verlängern?
Fettfrei und mit eine alkalischen Reinigungsmittel arbeiten. Die Biergläser nicht mit fettigem Geschirr in die Abwaschmaschine geben. Das Bierglas vor Bebrauch kurz ausspülen. Neue Gläser am Boden ein wenig aufkratzen.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#8

Beitrag von Ladeberger »

Best RedX ist Münchner Malz + Melanoidinmalz und damit an sich schon eine sehr malzige Mischung. Wie hoch waren denn der Anteil an der Schüttung und die Stammwürze?

Zum Schaum kann ich nur Yeffie zustimmen, die Probleme entstehen vor allem in diesen Bereichen. Ein Problem können auch Reinigerrückstände sein. Außerdem werden oft Schaumhaltbarkeit und Schaumentstehung (durch CO2) in einen Topf geworfen. Wo durch zu geringe Karbonisierung (Kontrolle etwa per Flaschenmanometer) schon wenig Schaum entsteht, wird die Krone im Mittel auch schneller wieder weg sein.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Freetoast
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 10:05
Wohnort: Roskow

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#9

Beitrag von Freetoast »

Hallo zusammen,

und vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
An der Schüttung möchte ich erstmal nichts verändern, auch um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich das Bier verändert wenn nur ein oder wenige Parameter bei der Herstellung modifiziert werden.
Ich werde also mal über die Rastzeiten gehen.

Was den Schaum anbelangt kann ich Fettkontamination ausschließen, das IPA steht wie ne eins, während das Rauchbier schnell aufgibt, in Gläsern aus dem selben Spülgang.

Danke nochmal für die Anregungen,

Rolf

Edit1:
Anteile an der Schüttung waren grob 2400g RedX, 2200g Rauchmalz und einem Hauch (150g) Sauermalz.
HG: 14,3 l, NG: 14,5 l
Eingemaischt bei 64°C,
10' bei 60°C,
20' bei 63°C,
20' bei 72°C,
15' bei 77°C,
dann etwa 15' gewartet und abgeläutert.
Hopfenzugabe
25g Tettnanger (Pellets) in die Vorderwürze,
15g Target (Pellets) nach Würzebruch und
23g Tettnanger (Pellets) in den Whirlpool.

Edit2: Stammwürze: 15,3°P
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#10

Beitrag von Seed7 »

Rolf,

ein IPA hat viel mehr Hopfen und Hopfen ist Schaumpositiv. Schaumnegativ sind zum Beispiel höhere Alkohole, die koennen von einer (zu) hohen gaertemperatur kommen.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#11

Beitrag von uli74 »

Für ein IPA würde ich eine nicht zu lange Kombirast (67/68° C) fahren. Dazu hohe Stammwürze und weniger Hopfen in Verbindung mit einer Hefe mit niedrigem EVG, damit kanns ne recht süsse Angelegenheit werden.
Gruss

Uli
Dave1987
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 18:00

Re: Stellschraube für Malzigkeit

#12

Beitrag von Dave1987 »

Ich bin der Meinung, das man mit der richtigen Hefe mehr Malzigkeit erzeugt als mit der Maischeführung.
Die Safbrew S-33 ist da eine klasse Wahl, wenn man es malzig mag. Sie kommt auf rund 70% EVG. Aber auch hier sollte man die Maltoserast nicht übertreiben, weil das Bier am Ende auch süß werden kann, wenn noch vergärbare Zucker vorhanden sind, die die Hefe nicht mehr verstoffwechselt. So zumindest meine Erfahrung.

Grüße
Dave
"Unverhopft kommt oft."
Antworten