Citrist hat geschrieben: Samstag 13. Juli 2019, 07:48
1) Pro Fass = 5 l x Zapfdruck, sagen wir 1,3 bar = 6,5 bar-Liter.
2) Flasche hat round about 70 bar-Liter.
3) Ergebnis: 70 : 6,5 = ça 10 5 l Kegs.
Bitte nur als erste Näherung verstehen.
Kommt mir zu wenig vor! Zitat aus dem Internet:
Dr. Claus Barthel (Wuppertal Institut): „Ein Liter CO2 wiegt 1,96 Gramm. Demnach hat ein Kilogramm CO2 ein Volumen von 509 Litern.
Demnach entwickeln 500g CO2 etwa 250l Volumen. Das entspräche 25 Kegs á 5l. Mit welchem Druck diese 250l Volumen in das Keg gedrückt werden, ist m.E. irrelevant, wenn es um die benötigte Menge an CO2 geht, um die Kegs zu leeren.
Das Zapfen ist wiederum eine andere Geschichte; dazu fehlt mir der Sachverstand. 6,5bar für 5 Kegs á 5l kommt mir aber komisch vor. Da alle Kegs mutmaßlich miteinander verbunden sind, würde an jedem "Gas-In" ein Druck von 6,5bar anstehen. Warum sollte sich in einem homogenen Raum wie den fünf Schläuchen der Druck aufteilen?
Axel
Edith sagt, dass 250l geteilt durch 5l
50 Kegfüllungen ergibt, und nicht 25, wie oben steht!
--
Ich hab die Antwort jetzt noch 5x gelesen und immer noch nicht verstanden! Was sind denn
bar-Liter? Eine Druck-Volumeneinheit? Einmal bezieht sich die Einheit auf den Keginhalt (5l x Zapfdruck), unter 2) dann auf den Flascheninhalt der Gasflasche. => Ich versteh's nicht!
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.
(John Ruskin 1819-1900)