Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

Antworten
Benutzeravatar
iRalf
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. April 2018, 14:36
Wohnort: Stuttgart

Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#1

Beitrag von iRalf »

Habe mir beim Malzmüller ein paar neue Fluessighefen rausgelassen von Omega und WHC Labs. Über WHC konnte ich im Forum bisher noch nichts finden. Scheint eine Firma aus Irland zu sein. Hier der Link: https://whclab.com/collections/homebrew ... east-range

Natürlich benutzt WHC Labs proprietäre Namen fuer die Hefen und ich habe noch keine Quelle im Netz gefunden mit einer Zuordnung zu Hefestämmen. Da schaut man sich die Beschreibungen durch und darf erstmal rätseln was sich wohl dahinter verbergen mag. Aber die Namen und Logos sind lustig :) Hatte mir die Sanders (evt. Conan Strain?) und Juice Machine (yeast blend) bestellt. Siehe Bild (die Bierdose als Größenvergleich. Ich finde die Biere von Cloudwater super lecker, fand das Helle aber nicht so spektakulär. Aber das ist ein anderes Thema).

IMG_2169.jpg

Braue gerade ein APA mit Galaxy/Mosaic/Citra und etwas Chinook fuer die Balance. Probiere hier die Juice Machine Hefe mal aus. Sollte von der Beschreibung her passen.

Cheers,
-r
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#2

Beitrag von Shenanigans »

Cool. Nicht weit von Dublin. Ich fahre fast vorbei an der weg zu meinen Elternhaus. :Grübel
skappler
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 391
Registriert: Samstag 16. April 2016, 15:34
Wohnort: Saarbrücken

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#3

Beitrag von skappler »

Sieht interessant aus! Die Designs und Namen gefallen mir auch gut.

Welche Stämme sich dahinter verstecken wird ja in den Beschreibungen teilweise schon verraten. Sanders ist ziemlich sicher der Conan Strain, auch wenn ich finde dass Juice Machine hier besser gepasst hätte...

Ich find auch interessant, dass die, genau wie Omega, auf den Kveik Zug mitaufspringen. Ist zur Zeit in den USA auch DER Trend bei den Hobbybrauern.

Werd ich auf jeden Fall mal testen

PS: Ich finds fast ein bisschen schade, dass sie die Gelegenheit nicht genutzt haben für "Lagertha" eine UG Hefe zu nehmen :Bigsmile
Benutzeravatar
Spike_19
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Sonntag 18. Oktober 2009, 00:09
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#4

Beitrag von Spike_19 »

Moin
Ich hole diesen Fred nochmal hervor, da ich hier in Kroatien von der Garden Brewery fantastische Biere trinke, die anscheinend alle mit Hefen aus diesem Labor gebraut worden sind... Auf der Seite des Hefelabors wird unter anderem auch mit "Blend"-Hefen geworben, was für mich als Verschnitt oder auch Mix von Hefen verstanden wird. Soweit ich es aber gelesen bzw. vermittelt bekommen habe, setzt sich bei einem Mix von verschiedenen Hefestämmen immer nur eine durch. Man benutzt zwar öfters mal zwei verschiedene Hefen, aber auf Grund der verschiedenen alkoholakzeptanzen oder Vergärungsgraden. Dann aber IMMER nach einander und nicht gleichzeitig. Bedeutet, die eine Hefe ist fertig (fix und fertig) dann kommt die Zweite und vergärt den Rest.
Habt ihr schon mal so eine Blend Hefe benutzt oder habe ihr schon mal zwei verschiedene Hefen gleichzeitig gegeben? Was wäre der Vorteil davon?
Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Kobi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 704
Registriert: Donnerstag 11. August 2016, 09:59
Wohnort: Kiel

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#5

Beitrag von Kobi »

Spike_19 hat geschrieben: Freitag 28. Juli 2023, 20:48 Habt ihr schon mal so eine Blend Hefe benutzt oder habe ihr schon mal zwei verschiedene Hefen gleichzeitig gegeben? Was wäre der Vorteil davon?
Moin,
ja, bei einem Saison, sowohl die Belle Saison als auch die French Saison. Der Vorteil ist, dass die eine Hefe die Nachteile der anderen ausgleicht, in diesem Fall vor allem in Bezug auf die Belle. Das hat auch gut geklappt, die Mischung würde ich immer wieder nehmen. Ich tendiere dazu, auch in anderen Fällen gerne mal zwei verschiedene Hefen gleichzeitig zu geben, das muss natürlich vom Profil her passen.
Viele Grüße
Andreas
Das Leben ist zu kurz, um schlechtes Bier zu trinken! :Drink

>> double dry hopped and triple vaccinated <<
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#6

Beitrag von Barney Gumble »

Wo gibt es die WHC Hefen? Mir fehlt eine Stouthefe, als irische Firma..?
Und die Preis- und Mengenangaben (einmal über 60 Steine für 500 g..?? Sonst immer Angabe 10 hl..???) sind nicht hobbbybrauer-orientiert oder?
Vg
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Andlix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 492
Registriert: Montag 12. Juli 2021, 07:02

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#7

Beitrag von Andlix »

Aus England:
https://www.themaltmiller.co.uk/product ... 52f3c22ed6

Der Versand ist Recht teuer, aber wenn du dich mit anderen zusammen tust oder gleich mehr bestellst, in Ordnung.
Hab dort selber schon was bestellt, alles kam gut gekühlt an.
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#8

Beitrag von maecki-maecki »

Braumarkt hat die jetzt im Sortiment, und da es ein paar Trockenhefen von denen gibt, die man sonst nicht bekommt (W206, Whitbread Dry) würden mich Erfahrungen interessieren. Hat die schon jemand benutzt?

Mäcki
Benutzeravatar
Steamroller
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 432
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2011, 22:17
Wohnort: Bremen

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#9

Beitrag von Steamroller »

Moin
Hatte mir die Saturated bei MaltMiller mitbestellt.
Nachbar hat einen Vergleichssud gebraut und ich fand die ganz gut. Hat mir im Vergleich noch besser gefallen als die Verdant Trockenhefe. Mein Favorit bei NewEngland Stil bleib aber trotzdem die London III. Wenn die aber jetzt bei Braumarkt erhältlich ist wird die meine Alternative.
Grüße
Stachel
Standard: LammsbräuPils,DoldenSud,AtlantikAle
Favoriten:FürstWiacek,Pax,Buddelship,YuleSmith(Summer),ModusHoperandi,Gonzo
Bars: SaCerViseria, Lorien, Coriasso's, Hops&Barley, BeerLovers Patio
Bremen: Brolters was home, Union, BremerBraumanufaktur
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1946
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#10

Beitrag von Colindo »

Ich hätte jetzt vermutet, dass die Whitbread Dry die S-04 ist. Ist aber nur mein eigener Verdacht auf Basis vom Geschmacksprofil.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#11

Beitrag von maecki-maecki »

Wir haben heute ein Oatmeal Stout mit der WHC Bond (heisst inzwischen ‚English Pub Ale‘) angestellt, mal schauen wie das wird.
Der Name Bond war wohl die Anspielung auf die WLP007 zu der sie identisch sein soll - damit wäre sie nicht so ganz eng verwandt mit der S-04, zumindest wenn die Ahnentafel von https://beer.suregork.com/tree stimmt.

Mal schauen, wie das Stout wird, von der S-04 war ich in der Vergangenheit nicht so überzeugt…

Mäcki
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1946
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#12

Beitrag von Colindo »

maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2024, 00:18 Wir haben heute ein Oatmeal Stout mit der WHC Bond (heisst inzwischen ‚English Pub Ale‘) angestellt, mal schauen wie das wird.
Der Name Bond war wohl die Anspielung auf die WLP007 zu der sie identisch sein soll - damit wäre sie nicht so ganz eng verwandt mit der S-04, zumindest wenn die Ahnentafel von https://beer.suregork.com/tree stimmt.

Mal schauen, wie das Stout wird, von der S-04 war ich in der Vergangenheit nicht so überzeugt…

Mäcki
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Es ist exakt die gleiche Hefe wie die S-04, und die ist nicht direkt die gleiche wie die WLP007, aber nahe dran. Die Tafel von Suregork ist nicht exakt, was die absoluten Positionen der Hefen angeht.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#13

Beitrag von Pivnice »

WHC sagt(e), daß ihre British Pub Ale (ehemals Bond) die Herkunft Whitbread Dry hat.
Siehe: WHC und deren UK distributor maltmiller: https://www.themaltmiller.co.uk/product ... 1g-packet/
In der Zeile für S-04 gibt es bei David M Taylor das kommentierende Fragezeichen hinter Whitbread dry ?
Siehe: https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... ya7Jo/edit?
In der Zeile für WLP007 gibt es bei David M Taylor das kommentierende Fragezeichen hinter Whitbread B "dry"?
Siehe: https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... ya7Jo/edit?
Suregork sagt über die S-04: Internet tradition always called it a dry version of Whitbread B. It’s nowhere close to the Whitbread strains.
Siehe: https://beer.suregork.com/?p=4030
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#14

Beitrag von Pivnice »

Colindo hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2024, 13:34
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2024, 00:18 Wir haben heute mit der WHC Bond (heisst inzwischen ‚English Pub Ale‘) angestellt ... wäre sie nicht so ganz eng verwandt mit der S-04, zumindest wenn die Ahnentafel von https://beer.suregork.com/tree stimmt.
Es ist exakt die gleiche Hefe wie die S-04 ... Die Tafel von Suregork ist nicht exakt,
Auf welchen Daten gründest du diese Aussage ?
DMTaylor mit seiner Tabelle beruft sich unter anderem auf "other intuitive insights".
Die letzten Erkenntnisse von suregork https://beer.suregork.com/?p=4112 ordnen die S-04 im Vergleich zu https://beer.suregork.com/?p=4030 woanders ein -> shuffling around – S-04 and 1098 are now quite close
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1946
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#15

Beitrag von Colindo »

Pivnice hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 02:37
Colindo hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2024, 13:34
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2024, 00:18 Wir haben heute mit der WHC Bond (heisst inzwischen ‚English Pub Ale‘) angestellt ... wäre sie nicht so ganz eng verwandt mit der S-04, zumindest wenn die Ahnentafel von https://beer.suregork.com/tree stimmt.
Es ist exakt die gleiche Hefe wie die S-04 ... Die Tafel von Suregork ist nicht exakt,
Auf welchen Daten gründest du diese Aussage ?
DMTaylor mit seiner Tabelle beruft sich unter anderem auf "other intuitive insights".
Die letzten Erkenntnisse von suregork https://beer.suregork.com/?p=4112 ordnen die S-04 im Vergleich zu https://beer.suregork.com/?p=4030 woanders ein -> shuffling around – S-04 and 1098 are now quite close
Welche Aussage genau meinst du?

Die Tafeln von Suregork basieren auf genetischen Analysen, die an Teilen der DNA der Hefezellen vorgenommen werden. Es gibt da unter Umständen auch mal Fehlplatzierungen oder komplette Fehlbestimmungen. White Labs hatte vor einiger Zeit mal den Fund überprüft, wonach in einem Paper zwei Hefen als obergärig statt untergärig detektiert wurden und drei weitere andersherum. White Labs fand, dass das nur bei einer bzw. zwei Hefen stimmte. https://www.whitelabs.com/news-update-d ... &type=NEWS

Die Tatsache, dass nur Teile der DNA untersucht werden und selbst so grundlegende Zuordnungen falsch getroffen werden, lässt mich die exakte Positionierung im Ahnenstammbaum ignorieren.
Zuletzt geändert von Colindo am Dienstag 3. Dezember 2024, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#16

Beitrag von Pivnice »

Colindo hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 06:37 Die Tatsache, dass nur Teile der DNA untersucht werden uns selbst so grundlegende Zuordnungen falsch getroffen werden, lässt mich die exakte Positionierung im Ahnenstammbaum ignorieren.
Ich stimme dir zu.
Ich meine daß für uns Brauer noch folgender Aspekt beachtenswert ist.
Selbst wenn die Verwandschaftsverhältnisse eindeutig geklärt wurden:
Man sollte nicht einfach vom Genotyp auf den zu erwartenden Phänotyp schließen.
Bei starker genetischer Ähnlichkeit einer Gruppe von Hefen aus gemeinsamer Abstammung können unterschiedliche Phänotypen auftreten.
siehe hier Kerruish et al. https://doi.org/10.1038/s42003-023-05587-3
Genomic assessment of the Guinness yeasts confirmed that the Guinness yeast are genetically similar with different phenotypes, demonstrating the importance of phenotypic validation of yeast for brewing.

EDIT: Ergänzt
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Johnny Eleven
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 423
Registriert: Montag 30. März 2020, 15:36

Re: Neues Hefelabor aus Irland - WHC Labs

#17

Beitrag von Johnny Eleven »

Siehe zu Erfahrungen mit der "WHC Lab Farmhouse Vibes" hier: viewtopic.php?p=546786#p546786

Die Hefe landet damit wohl regelmäßig in einer Region von 99% sVG, so auch bei meinem Saison von hier: viewtopic.php?p=546071#p546071. Damit wird im Datenblatt von WHC Lab der sVG mit 80+% etwas irreführend niedrig bzw. ungenau angegeben.

Dafür hat sie bei mir 18d bei 22 Grad Gärtemperatur gebraucht, also nicht zu früh abfüllen.

Viele Grüße

Johannes
Bier = flüssige Lebensfreude
Ss BT Kettle TC 10gal, Yato, MattMill Rührwerk, 25l Polsinelli-Läutertopf/-Läuterblech / BM10
Grain Gorilla, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, New EasyDens
Speise-Karbonisierer, Flaschengärer
Antworten