Ich habe nun einiges diversen Bierstilen gebraut (IPAs, Red Ales, Wiener Lager, Honig IPA, Honig "Ale" usw.) und stehe nun vor der Aufgabe in die meiner Meinung nach "Königsklasse" einzusteigen und mich mal an einem Pils zu versuchen. Warum ich das Pils bis jetzt gemieden habe, ist ganz einfach. Das Wasser. Wenn man so über Pils liest dann kommt immer raus das man eine gutes Wasser dazu braucht. Ich wohne in Linz und da ist das Wasser eher für Red Ales geeignet) Hier mal meine Wasserwerte:
PH: 7.3
Gesamthärte: 18.9°dH

Karbonhärte: 15.6°dH

Härtestufe: III

Sulfat: 25.7 mg/l
Chloride: 55.9 mg/l
Chlorid/Sulfat Verhältnis: ca 1:2 => Mein Bier wird generell sehr Malzig
Alles Andere ist eher im grünen Bereich.
Ich habe das mal in den BeerSmith3 reingeklopft und bei diversen Bieren versucht auszurechnen was ich für das geeignete Brauwasser hinzufügen müsste.
Da sind mir dann die Augen aufgegangen. Jetzt weis ich warum bei mir ein Red Ale auch mit 9 Plato gut malzig wird \o/ ... warum ein IPA das eher in Richtung 5am Saint von Brewdog (das ist auch eher rötlich malzig) echt toll wird und das Wiener Lager das ich gemacht habe sehr gut Malzig geworden ist.
Aber soll ich es überhaupt probieren mit diesem Wasser ein Pils zu brauen? Laut BeerSmith gibt es für mich keinen Weg das Brauwasser für ein Pils zu modifizieren. Hat jemand von euch mal versucht mit so einem harten Wasser ein Pils zu brauen? Wie wird das dann? Anders? Ja anders ist klar aber wird es trinkbar? Sollte ich vielleicht doch für diese Brauaktion einen Freund im Mühlviertel besuchen und Wasser fladdern (=klauen)? ;)
Mich reizt das Pils so, weil ich auch mein Wiener Lager mal mit Dekoktion gebraut habe und ich das gerne auch mal an einem Pils versuchen möchte.
Kölsch, ja das ist etwas was ich auch versuchen werde. Da habe ich gesehen, da bin ich mit dem Wasser gut dabei.
So nebenbei, könnt ihr mir bezüglich Kölsch einen Tip gegeben was ich da kosten sollte? Das ich ein Bild bekomme wie sowas schmeckt?
Vielen Dank schon mal!
Mike