Impellerrührwerk
Impellerrührwerk
Hallo,
nun ist es so weit und ich bin auch stolzer Besitzer eines Impeller - Rührers:
Hier ein paar Daten:
- Durchmesser: ca. 20cm
- Höher der Paddel: ca. 5,5cm
- natürlich Edelstahl
So sieht das ganze aus: Mit Wasser macht der Rührer eine ordentlich Strömung und Verwirbelung. Es entsteht in der Mitte an der Welle ein richtiger Sog nach unten - so hatte ich mir das vorgestellt. Natürlich habe ich auch noch gemessen welche Leistung ich vom Motor benötige: an alle Schlaumeier:
Das Amperemeter ist verkehrt herum angeschlossen - und nein, der Motor speist nicht in das Netzteil zurück (schön währe es zwar...)
Angetrieben habe ich das Ganze mit diesem Motor:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ0OTg2OT ... 7U222.html
Der Antrieb ist ein 4-Kant mit den Kantenmaßen von 4x4mm.
Provisorisch und weil ich nicht warten konnte, bis ich ne ordentliche Lösung habe, hab ich einen Nagel reingesteckt mit den Kantenlängen von 3,8x3,8mm. Das gab relativ viel Spiel, ging aber erstaunlich gut.
... Natürlich ist das Nächste Projekt eine "ordentliche" Sudpfannenbrücke...
Zu den Motordaten im Einsatz:
Der Motor läuft bei ca. 2Volt an und benötigt dabei einen guten Ampere.
Die Nenndaten: 12V, 27A zeigen, dass noch reichlich Reserve vorhanden ist.
Naja, Wasser ist langweilig, Maische soll er rühren: auf dem Bild nicht ganz so gut zu sehen, aber es gibt an der Welle eine Abwärtsbewegung und eine gute Verwirbelung in der ganzen Pfanne.
Bei Dieser Schüttung wird auch ein wenig mehr Strom benötigt: Zu den Daten der Maische:
11,5L Wasser, insg. 2,5Kg Schüttung
Bei einer nicht mit Bildern dokumentierten Sud habe ich folgende Daten gehabt:
10 L Wasser, 4,5 Kg Schüttung: 3,8-4V, ca. 3,2Ampere
Ich glaube, dass der Motor ziemlich effektiv ist. So eine schwere Schüttung mit einem Verbrauch von unter 15 Watt zu betreiben finde ich phänomenal. Ebenso läuft der Getriebemotor sehr ruhig und leise.
Ich habe gestern einen doppelsut gefahren, dass Rührwerk ist ca. 3 Stunden gelaufen. Der Motor ist am Ende des Tages nicht einmal handwarm gewesen.
Die Drehzahl habe ich so nach Gefühl über die Spannung eingestellt- keine Ahnung wie viele U/min ich im Topf hatte.
Naja ich hoffe so einen guten Einblick gegeben zu haben und bin auf Eure Kommentare gespannt.
nun ist es so weit und ich bin auch stolzer Besitzer eines Impeller - Rührers:
Hier ein paar Daten:
- Durchmesser: ca. 20cm
- Höher der Paddel: ca. 5,5cm
- natürlich Edelstahl
So sieht das ganze aus: Mit Wasser macht der Rührer eine ordentlich Strömung und Verwirbelung. Es entsteht in der Mitte an der Welle ein richtiger Sog nach unten - so hatte ich mir das vorgestellt. Natürlich habe ich auch noch gemessen welche Leistung ich vom Motor benötige: an alle Schlaumeier:
Das Amperemeter ist verkehrt herum angeschlossen - und nein, der Motor speist nicht in das Netzteil zurück (schön währe es zwar...)
Angetrieben habe ich das Ganze mit diesem Motor:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ0OTg2OT ... 7U222.html
Der Antrieb ist ein 4-Kant mit den Kantenmaßen von 4x4mm.
Provisorisch und weil ich nicht warten konnte, bis ich ne ordentliche Lösung habe, hab ich einen Nagel reingesteckt mit den Kantenlängen von 3,8x3,8mm. Das gab relativ viel Spiel, ging aber erstaunlich gut.
... Natürlich ist das Nächste Projekt eine "ordentliche" Sudpfannenbrücke...
Zu den Motordaten im Einsatz:
Der Motor läuft bei ca. 2Volt an und benötigt dabei einen guten Ampere.
Die Nenndaten: 12V, 27A zeigen, dass noch reichlich Reserve vorhanden ist.
Naja, Wasser ist langweilig, Maische soll er rühren: auf dem Bild nicht ganz so gut zu sehen, aber es gibt an der Welle eine Abwärtsbewegung und eine gute Verwirbelung in der ganzen Pfanne.
Bei Dieser Schüttung wird auch ein wenig mehr Strom benötigt: Zu den Daten der Maische:
11,5L Wasser, insg. 2,5Kg Schüttung
Bei einer nicht mit Bildern dokumentierten Sud habe ich folgende Daten gehabt:
10 L Wasser, 4,5 Kg Schüttung: 3,8-4V, ca. 3,2Ampere
Ich glaube, dass der Motor ziemlich effektiv ist. So eine schwere Schüttung mit einem Verbrauch von unter 15 Watt zu betreiben finde ich phänomenal. Ebenso läuft der Getriebemotor sehr ruhig und leise.
Ich habe gestern einen doppelsut gefahren, dass Rührwerk ist ca. 3 Stunden gelaufen. Der Motor ist am Ende des Tages nicht einmal handwarm gewesen.
Die Drehzahl habe ich so nach Gefühl über die Spannung eingestellt- keine Ahnung wie viele U/min ich im Topf hatte.
Naja ich hoffe so einen guten Einblick gegeben zu haben und bin auf Eure Kommentare gespannt.
Re: Impellerrührwerk
Hallo goudi,
das sieht ja sehr professionell aus. Ich braue inzwischen schon seit drei Jahren, aber immer nach einer Dekoktionsmethode mit händischem Rühren. Jetzt möchte ich auch mal auf ein Rührwerkzeug umsteigen. Daher gleich die Frage: Hast Du den Rührer selbst gebaut?
Viele Grüße,
Timm333
das sieht ja sehr professionell aus. Ich braue inzwischen schon seit drei Jahren, aber immer nach einer Dekoktionsmethode mit händischem Rühren. Jetzt möchte ich auch mal auf ein Rührwerkzeug umsteigen. Daher gleich die Frage: Hast Du den Rührer selbst gebaut?
Viele Grüße,
Timm333
Re: Impellerrührwerk
Hallo
Sieht toll aus, aber warum so schnell rühren? Mein Rührwerk dreht mit ca.60 U/min und bis jetzt ist nichts angebrannt.
Gruß Steffen
Sieht toll aus, aber warum so schnell rühren? Mein Rührwerk dreht mit ca.60 U/min und bis jetzt ist nichts angebrannt.
Gruß Steffen
- TrashHunter
- Posting Freak
- Beiträge: 6178
- Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
- Wohnort: Weilrod
- Kontaktdaten:
Re: Impellerrührwerk
Moin
Sehr schönes Rührwerk. Gefällt mir.
Aber ich hätte angesichts der anhand des Bildes zu erahnenden Geschwindigkeit Angst, dass den Enzymen schwindelig wird.
Nein im Ernst ich hätte Angst, dass mir das Rührwerk aus der Maische Pürree macht.
Und.. ich kann mir vorstellen, dass durch die schnelle Rotation das Auskühlen der Maische beschleunigt und somit der Energiebedarf für das Nachheizen während der Rasten erhöht wird.
Ich rühre im 70l-Kessel mit rund 45u/pm und das reicht vollkommen.
Greets Udo

Sehr schönes Rührwerk. Gefällt mir.
Aber ich hätte angesichts der anhand des Bildes zu erahnenden Geschwindigkeit Angst, dass den Enzymen schwindelig wird.

Nein im Ernst ich hätte Angst, dass mir das Rührwerk aus der Maische Pürree macht.
Und.. ich kann mir vorstellen, dass durch die schnelle Rotation das Auskühlen der Maische beschleunigt und somit der Energiebedarf für das Nachheizen während der Rasten erhöht wird.
Ich rühre im 70l-Kessel mit rund 45u/pm und das reicht vollkommen.
Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.
Brauen ist die wahre Alchemie
HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Brauen ist die wahre Alchemie

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Re: Impellerrührwerk
Ich denke mal dass der Impellereffekt ohnehin ne höhere Drehzahl braucht damit das funktioniert. Bei 12v dreht er maximal mit 580umin, da wird das bei 2 bis 3 Volt nicht vielmehr als 100 bis 130 umin sein. So wild finde ich das nicht.
Re: Impellerrührwerk
Hallo
Vielen Dank für die Glückwünsche...
Ich habe den Rührer selber für den Topf ausgelegt (Planung) und dann in Auftrag gegeben.
Die Geschwindigkeit ist gar nicht so hoch. Ich habe mit dem Netzteil die Geschwindigkeit stark reduziert. Gemessen habe ich nicht aber es waren vielleicht 50 U/min. der Impeller ist evtl. Für meinen Topf etwas zu groß geraten...
Ich schätze dass als Impellerdurchmesser der halbe Topfdurchmesser ausreichend ist. Ich habe ca. 2/3 Topfdurchmesser. Da der Impeller kaum Scheerkräfte aufbaut habe ich keinen Brei gerührt. Im Gegenteil nach 80min. Rühren habe ich noch nie so flüssig läutern können.
Edit: der Topf ist gut isoliert, nachheizen tut meine Anlage voll automatisch...
Gruß Goudi
Edit: hab da mal was geändert
Vielen Dank für die Glückwünsche...
Ich habe den Rührer selber für den Topf ausgelegt (Planung) und dann in Auftrag gegeben.
Die Geschwindigkeit ist gar nicht so hoch. Ich habe mit dem Netzteil die Geschwindigkeit stark reduziert. Gemessen habe ich nicht aber es waren vielleicht 50 U/min. der Impeller ist evtl. Für meinen Topf etwas zu groß geraten...
Ich schätze dass als Impellerdurchmesser der halbe Topfdurchmesser ausreichend ist. Ich habe ca. 2/3 Topfdurchmesser. Da der Impeller kaum Scheerkräfte aufbaut habe ich keinen Brei gerührt. Im Gegenteil nach 80min. Rühren habe ich noch nie so flüssig läutern können.
Edit: der Topf ist gut isoliert, nachheizen tut meine Anlage voll automatisch...
Gruß Goudi
Edit: hab da mal was geändert
Zuletzt geändert von goudi am Samstag 7. März 2015, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Impellerrührwerk
Die ursprüngliche Idee für den Impellerrührer hatte BerndH, seither werden solche Rührer gebaut.
Das muss auch mal gesagt werden
Das muss auch mal gesagt werden

Gruss
Uli
Uli
Re: Impellerrührwerk
Danke Uli,
das ist korrekt und soll nicht in Vergessenheit geraten.
Goudi
das ist korrekt und soll nicht in Vergessenheit geraten.
Goudi
Re: Impellerrührwerk
Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächst das Impellerrührwerk von MattMill zulegen. http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... ksimpeller
Da ich einen anderen Behälter habe, passen die dort angebotenen Wellen leider nicht. http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... hautomaten
Ich möchte mir für meinen Behälter eine eigene Welle anfertigen, kann mir jemand sagen, wie lang das stirnseitige M10-Gewinde zur Befestigung der Flügel ist? Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Christopher
ich möchte mir demnächst das Impellerrührwerk von MattMill zulegen. http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... ksimpeller
Da ich einen anderen Behälter habe, passen die dort angebotenen Wellen leider nicht. http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... hautomaten
Ich möchte mir für meinen Behälter eine eigene Welle anfertigen, kann mir jemand sagen, wie lang das stirnseitige M10-Gewinde zur Befestigung der Flügel ist? Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Christopher
- Matthias H
- Posting Freak
- Beiträge: 1387
- Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
- Wohnort: Saar-Pfalzkreis
- Kontaktdaten:
Re: Impellerrührwerk
@ Uli74: ja, das ist richtig. Mein Impellerrührwerk wurde in Zusammenarbeit mit BerndH entwickelt.
@Christopher: das Gewinde M10 in meinen Impellerwellen ist 20mm tief.
@Christopher: das Gewinde M10 in meinen Impellerwellen ist 20mm tief.
Viele Grüße
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)