da ich beim Lesen über Hopfenstopfen einiges bzgl. Oxidation gelesen habe, kam mir folgende Idee bzw. Frage an Euch (um als Anfänger erstmal keine Materialschlacht anzugehen und mit einfachen Mitteln meinen Prozess zu optimieren):
Wenn ich bei meinem Gärfass, während der HG den Deckel nicht öffne, ist keine Luft sonder ausschliesslich Co2 im Gärfass?
Wenn dem so ist, wäre es doch möglich, ein "Hopfensäckchen" mit Hopfen und einem magnetischen Metall (als Gewicht und Magnet-Gegenstück) am Deckel mit Magneten zu befestigen. Sobald man merkt (Per Spindel &Co.) das die HG rum ist, Magnet wegnehmen und Säckchen plumpst ins Wasser und dann nach 3-5 Tagen ab in die Flaschen zur Flaschengärung?
Da hat man doch zumindest 1mal Luft gespart? Oder ist das ein Tropfen auf den heissen Stein?
Ich hoffe diese Idee ist nicht völliger Nonsense

Vielen Dank und liebe Grüsse,
Pascal
Anmerkung: Ich gäre im einem 304 SS Brewtech, der einen scheinbar gas-dichten Eindruck macht ;)