Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEGs
Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEGs
Hallo,
ich möchte auf KEGs umsteigen und bin mir noch unschlüssig bei der Größe der KEGs. Daher möchte ich gerne Eure Empfehlung und Erfahrungen zur Dimensionierung der KEGs einholen.
Aktuell braue ich 45-55 Ltr. pro Sud (Ziel 50, Schwankt immer etwas). Meine Überlegung ist über einen Schankkühlschrank 2 Sorten aus schenken zu können. Verwenden möchte ich Flachfittinge Typ A, da am meisten verbreitet.
Meine Überlegung 30Ltr. KEGs für die Lagerung da diese einfach zu bekommen sind und noch tragbar.
Für den Zapfkühlschrank sollen Schlank KEGs zum Einsatz kommen. Hier überlege ich noch was sinnig ist.
20Ltr.
+ Zusammen mit einem 30er ist ein Sud komplett abgedeckt
- Beim Umfüllen vom 30er Lager KEG in den 20er bleibt viel Leerraum im 30er,( habe gehört dies soll nicht so gut sein, erschließt sich mir aber nicht, da ja unter Druck mit CO2)
10Ltr.
+ Benötigt nicht so viel Platz im Kühlschrank ggf. noch Platz für sonstiges
+ Gibt es in Kombination mit bayerischen Anstich
- Benötige zwei um einen Sud zusammen mit einem 30er abzudecken (also 4 bei zwei Sorten Sud)
Was meint Ihr, was sind Eure Erfahrungen?
Wo bekomme ich günstig schlank KEGs und/oder auch 5 Ltr. KEGs?
ich möchte auf KEGs umsteigen und bin mir noch unschlüssig bei der Größe der KEGs. Daher möchte ich gerne Eure Empfehlung und Erfahrungen zur Dimensionierung der KEGs einholen.
Aktuell braue ich 45-55 Ltr. pro Sud (Ziel 50, Schwankt immer etwas). Meine Überlegung ist über einen Schankkühlschrank 2 Sorten aus schenken zu können. Verwenden möchte ich Flachfittinge Typ A, da am meisten verbreitet.
Meine Überlegung 30Ltr. KEGs für die Lagerung da diese einfach zu bekommen sind und noch tragbar.
Für den Zapfkühlschrank sollen Schlank KEGs zum Einsatz kommen. Hier überlege ich noch was sinnig ist.
20Ltr.
+ Zusammen mit einem 30er ist ein Sud komplett abgedeckt
- Beim Umfüllen vom 30er Lager KEG in den 20er bleibt viel Leerraum im 30er,( habe gehört dies soll nicht so gut sein, erschließt sich mir aber nicht, da ja unter Druck mit CO2)
10Ltr.
+ Benötigt nicht so viel Platz im Kühlschrank ggf. noch Platz für sonstiges
+ Gibt es in Kombination mit bayerischen Anstich
- Benötige zwei um einen Sud zusammen mit einem 30er abzudecken (also 4 bei zwei Sorten Sud)
Was meint Ihr, was sind Eure Erfahrungen?
Wo bekomme ich günstig schlank KEGs und/oder auch 5 Ltr. KEGs?
- saarmoench
- Posting Freak
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20
Re: Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEG
Wie wärs mit 15l Schlank-Kegs? Dann kannst du aus einem 30er Lagerfass 2x 15er zum Ausschank füllen.
Grüße,
Markus
Grüße,
Markus
Re: Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEG
Hallo Markus,
15Ltr. Schlank-KEGs habe ich noch nicht gesehen. Wo gib es die denn?
Gruß Andi
15Ltr. Schlank-KEGs habe ich noch nicht gesehen. Wo gib es die denn?
Gruß Andi
- Hesse
- Posting Freak
- Beiträge: 1290
- Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
- Wohnort: City of Frankfurt / Hessen
Re: Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEG
Das ist ne Möglichkeit.Carverandi hat geschrieben:Hallo Markus,
15Ltr. Schlank-KEGs habe ich noch nicht gesehen. Wo gib es die denn?
Gruß Andi
http://lmgtfy.com/?q=KEg+15+Liter&l=1
Guten Sud
Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 209
- Registriert: Mittwoch 21. Januar 2015, 17:01
- Wohnort: Rethmar
Re: Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEG
Wir haben zuletzt in 50l Fässer abgefüllt. So ist der Reinigungsaufwand am geringsten und lange überlebt so ein Faß zuhause auch nicht :D
Sind aber gerade auf der Suche nach neuen 30l Fässern, die sind bei geringer Abnahmemenge (8 Stk.) kaum zu einem akzeptablem Preis zu bekommen. Geht meistens bei 30 Stk. los...
Ich ziehe trotzdem gerne 1-2 Flaschen aus dem Sud und lagere sie wie das Fass, um den Reifungsprozess beurteilen zu können, ohne das Fass anzustechen.
Sind aber gerade auf der Suche nach neuen 30l Fässern, die sind bei geringer Abnahmemenge (8 Stk.) kaum zu einem akzeptablem Preis zu bekommen. Geht meistens bei 30 Stk. los...
Ich ziehe trotzdem gerne 1-2 Flaschen aus dem Sud und lagere sie wie das Fass, um den Reifungsprozess beurteilen zu können, ohne das Fass anzustechen.
Re: Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEG
Hallo,
danke für Eure Rückmeldungen. Auch zur Google Suche
Aber die 15Ltr. Schlank Keges sind gebraucht doch eher schwer zu bekommen. Habe jetzt einige Anfragen per Mail gesendet, mal sehen was zurück kommt.
Was mir immer noch nicht so recht einleuchtet ist warum es wichtig sein soll das ein Faß möglichst voll sein soll. Ist es nicht egal ob dieses voll oder halb voll ist? Ist ja mit CO² gefüllt und steht unter Druck. Und die Oberfläche des Bieres ist bei halb voll nicht größer als bei voll. Hat hierzu noch jemand Erfahrungswerte/Wissen?
danke für Eure Rückmeldungen. Auch zur Google Suche

Aber die 15Ltr. Schlank Keges sind gebraucht doch eher schwer zu bekommen. Habe jetzt einige Anfragen per Mail gesendet, mal sehen was zurück kommt.
Was mir immer noch nicht so recht einleuchtet ist warum es wichtig sein soll das ein Faß möglichst voll sein soll. Ist es nicht egal ob dieses voll oder halb voll ist? Ist ja mit CO² gefüllt und steht unter Druck. Und die Oberfläche des Bieres ist bei halb voll nicht größer als bei voll. Hat hierzu noch jemand Erfahrungswerte/Wissen?
Re: Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEG
Solange das Faß unter CO2 steht ist das überhaupt kein Problem. Warum auch ?Carverandi hat geschrieben:Hallo,
Was mir immer noch nicht so recht einleuchtet ist warum es wichtig sein soll das ein Faß möglichst voll sein soll. Ist es nicht egal ob dieses voll oder halb voll ist? Ist ja mit CO² gefüllt und steht unter Druck. Und die Oberfläche des Bieres ist bei halb voll nicht größer als bei voll. Hat hierzu noch jemand Erfahrungswerte/Wissen?
Wird in einer Million Kneipen und Gaststätten in ganz Deutschland so gemacht.
Das Faß sollte für die Nachgärung natürlich möglichst voll sein. Da geht es eher um
den leeren Kopfraum, Sauerstoffeintrag usw. Vermutlich verwechselst du das.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEG
OK, Danke!
Dann habe ich das wohl durcheinander gebracht. Bedeutet auch, wenn ich den Leerraum im Fass mit CO² Flute habe ich auch bei der Nachgärung im Fass kein Problem mit Sauerstoffeintrag.
Merci!
Dann habe ich das wohl durcheinander gebracht. Bedeutet auch, wenn ich den Leerraum im Fass mit CO² Flute habe ich auch bei der Nachgärung im Fass kein Problem mit Sauerstoffeintrag.
Merci!

- Hesse
- Posting Freak
- Beiträge: 1290
- Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
- Wohnort: City of Frankfurt / Hessen
Re: Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEG
Richtig. Bei dem ersten Fluten solltest Du aber gleichzeitig nochmal den Druck ablassen, damit die restlich Luft aus dem Fass gespült wird.Carverandi hat geschrieben:OK, Danke!
Dann habe ich das wohl durcheinander gebracht. Bedeutet auch, wenn ich den Leerraum im Fass mit CO² Flute habe ich auch bei der Nachgärung im Fass kein Problem mit Sauerstoffeintrag.
Merci!
Guten Sud
Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Re: Umstige auf Fass - Erfahrung mit Dimensionierung der KEG
Habe die Erfahrung gemacht dass für die Nachgärung - wenn man mit Speisegabe, Zucker oder Grün Schlauchen arbeitet, das Fass voll sein muß.
Das Bier wird zwar nicht schlecht, wenn vorhandener Stauraum mit CO2 geflutet ist, aber die gewünschte Karbonisierung des Bieres wird zumeist dann nicht erreicht.
Kann man zwar dann auch nachkarbonisieren, aber ist halt alles mit viel Aufwand verbunden.
Das Bier wird zwar nicht schlecht, wenn vorhandener Stauraum mit CO2 geflutet ist, aber die gewünschte Karbonisierung des Bieres wird zumeist dann nicht erreicht.
Kann man zwar dann auch nachkarbonisieren, aber ist halt alles mit viel Aufwand verbunden.
Bierige Grüsse,
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.