Ich bin leidenschaftlicher Biertrinker

Um meinen Teich herum hat sich was entwickelt... ich hoffe die Bilder sind gut erkennbar. Und nun dachte ich mir mal, hey ok. Evt könnte man ja was daraus machen.
Behandeln musst du Ihn nicht, du kannst ihn auch direkt nach dem ernten als „Grünhopfen“ (Google das mal ) verwenden. Die normale Hopfenerntezeit ist bald. Woran du an den Dolden erkennen kannst das die erntebereit sind kann ich dir leider aus dem Stegreif nicht sagen. Aber auch hier wird Google sicher helfen können. Und natürlich auch die Kollegen hier im ForumTeichbrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. August 2019, 22:43 Das stimmt :-) wann kann ich das den ernten?
Behandeln? ... boar muss mich erst mal einlesen![]()
Meiner Meinung nach sieht das überhaupt nicht nach einer männlichen Blüte aus, sondern nach einer sehr jungen weiblichen.
Das kommt etwas auf den Hopfen an. Manche sehen wirklich etwas aus wie greener Pfeffer. Manche etwas wie ein Rastafa Perruecke.Boludo hat geschrieben: ↑Freitag 23. August 2019, 15:52Meiner Meinung nach sieht das überhaupt nicht nach einer männlichen Blüte aus, sondern nach einer sehr jungen weiblichen.
Mein Kumpel hat nen Cascade, der zwittert manchmal. Das sieht ganz anders aus, eher so kleine Poppel. Wenn man googelt, findet man Bilder.
Das sei bei amerikanischen Sorten aber relativ normal, das kommt irgendwie daher, dass die meisten amerikanischen Sorten Kreuzungen mit Wildhopfen sind.
Das gute daran ist, dass Hopfenzwitter (im Gegensatz zum nahe verwandten Hanf) sich nicht selber bestäuben können.
Stefan
Wenn du weißt, dass das "echter Bierhopfen" ist, müsstest du ja Sorte und damit ca.-Säurewert kennen.SaltCityBrew hat geschrieben: ↑Freitag 23. August 2019, 18:13 Ich habe letztes Jahr mal einen Testsud (10liter, BIAB) mit meinem "Echten Bierhopfen" gemacht, welcher als Zierhopfen bei uns im Garten wächst. (Zu der Zeit als ich ihn Pflanzte, war ich vom Bierbrauen noch weit entfernt)
Es war ein Desaster!
Selbst mit der Sorte kenn man doch noch lange nicht den Alphagehalt.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Sonntag 25. August 2019, 19:08Wenn du weißt, dass das "echter Bierhopfen" ist, müsstest du ja Sorte und damit ca.-Säurewert kennen.SaltCityBrew hat geschrieben: ↑Freitag 23. August 2019, 18:13 Ich habe letztes Jahr mal einen Testsud (10liter, BIAB) mit meinem "Echten Bierhopfen" gemacht, welcher als Zierhopfen bei uns im Garten wächst. (Zu der Zeit als ich ihn Pflanzte, war ich vom Bierbrauen noch weit entfernt)
Es war ein Desaster!
Ich würde nochmal einen kleinen Sud machen, bei dem du teilst: eigenen und Kaufhopfen gleicher Sorte. Vielleicht ist beim ersten Versuch was anderes schiefgelaufen.
Grüßle Dieter
Genau so ist es!