Allround-Spritze

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
danduril
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 9. November 2014, 13:12
Wohnort: Gronau (Westf.)

Allround-Spritze

#1

Beitrag von danduril »

Hallo zusammen,

bei meinen letzten Suden fand ich immer wieder die Probenentnahme der Würze (und auch des späteren Jungbieres) äußerst unbefriedigend. Ob mit Kelle, Löffel oder aber auch dem dann verunreinigten Hahn -- das alles war eine ganz fiese Kleckerei.

Deshalb hatte ich mir folgende 100ml-Spritze geholt (und ich wusste bis dahin gar nicht, dass es sowas in dieser Größenordnung gibt). Ergebnis: Das Ding ist fantastisch. Proben lassen sich sauber und kleckerfrei nehmen. Es muss ggf. nur die kleine Spitze desinfiziert werden.

http://www.amazon.de/3-teilige-Omnifix- ... 0041HACLK/

Weiterer enormer Bonusnutzen: Mit dem Ding lässt sich auch beim Umschlauchen oder Hopfenseihen der heiße Sud gefahrlos und sauber ansaugen. Die üblichen Silikonschläuche lassen sich leicht aufstecken und genauso schnell wieder abziehen. Deswegen: :thumbsup

Viele Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Allround-Spritze

#2

Beitrag von Neubierig »

oder so was. Der spindel kann auch da drinne schwimmen.

Cheers,

Keith :-)

Edit: Auch hier erhältlich
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

Re: Allround-Spritze

#3

Beitrag von Brausau »

Die gibts für Hobbybrauer sogar in Edelstahl:
hier: :thumbsup
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

Re: Allround-Spritze

#4

Beitrag von Brausau »

Nein - im Ernst. Danke Daniel für den Tipp.
Ich verwende die (Kunststoff)Spritzen auch für das Vorlegen von Zuckerlösung in Flaschen.
Auch zur Desinfektion von kürzeren Schläuchen prima geeignet. Einfach Schlauch senkrecht aufhängen und vom unteren
Ende mit der Spritze 70% Ethanol einfüllen. Kurz warten und in die Spritze zurücksaugen.
Gruß
Gerold
Benutzeravatar
Einkoch-Theo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35

Re: Allround-Spritze

#5

Beitrag von Einkoch-Theo »

Der Vorteil von dem Ding beim Aufspeisen mit Zuckerlösung ist definitv der Ring für den Daumen. Dadurch kann man einhändig Zuckerlösung aufziehen (sind bei mir immer 20 ml, die Skala ist genau genug) und mit der anderen Hand die Flasche wegstellen/nehmen. Wenn ich richtig im Rhythmus bin, schaffe ich locker 20 Flaschen in 4 min aufzuspeisen. Nachdem ich mir die Benutzung eines Abfüllröhrchens auch abgewöhnt habe, macht Flaschenabfüllung richtig Spaß!

Gruß,
Theo
Wieso ist Leergut?
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Allround-Spritze

#6

Beitrag von Neubierig »

Einkoch-Theo hat geschrieben:Nachdem ich mir die Benutzung eines Abfüllröhrchens auch abgewöhnt habe, macht Flaschenabfüllung richtig Spaß!
Sorry für's OT:

Wieso? Das Abfüllröhrchen sollte die Abfüllung vereinfachen, oder?

Eine Frage zu Deiner Dosierung - wie weisst Du genau wieviel Zuckerlösung Du pro Flasche nehmen solltest? Du hast eine bekannte Menge Zucker in einer bekannten Menge Wasser aufgekocht, aber durch's Kochen ändert sich die Volume. Also, misst Du dann die Endvolume?

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
Einkoch-Theo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35

Re: Allround-Spritze

#7

Beitrag von Einkoch-Theo »

Neubierig hat geschrieben:
Einkoch-Theo hat geschrieben:Nachdem ich mir die Benutzung eines Abfüllröhrchens auch abgewöhnt habe, macht Flaschenabfüllung richtig Spaß!
Sorry für's OT:

Wieso? Das Abfüllröhrchen sollte die Abfüllung vereinfachen, oder?

Eine Frage zu Deiner Dosierung - wie weisst Du genau wieviel Zuckerlösung Du pro Flasche nehmen solltest? Du hast eine bekannte Menge Zucker in einer bekannten Menge Wasser aufgekocht, aber durch's Kochen ändert sich die Volume. Also, misst Du dann die Endvolume?

Cheers,

Keith :-)
Zum Abfüllen nutze ich mittlerweile nur noch ein ca. 10 cm langes Stück Silikonschlauch und mache den Hahn am Gäreimer auf und zu. Mit etwas Übung läuft das super.
Ich wiege 280 - 300 g Zucker (je nach Biersorte) in einen Topf und fülle auf 2000 g mit Wasser auf. Diese Lösung lasse ich kurz aufkochen und dosiere mit der Spritze 20 ml in die 0,5 l Flaschen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht das ganze mit Dichte Zuckerlösung/Volumen heiß/Volumen kalt zu berechnen, kriege das aber nicht mehr zusammen. Übrigens macht der Dichteunterschied Wasser 20 °C zu Wasser 80 °C gerade mal 3% aus, als Hobbybrauer kann ich mit solchen Unschärfen leben.

Gruß,
Theo
Wieso ist Leergut?
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Allround-Spritze

#8

Beitrag von Neubierig »

OK. Und Du weisst auch, dass 300g Zucker in 1700ml wasser (Totalgewicht 2000g) keine 2000ml betragen? Der Unterschied ist bei diesen Mengen nicht dramatisch, Du kriegst aber 3,17g Zucker pro Flasche statt 3g.

Sorry nochmal für's OT und die pingelig Details, ich Interessiere mich aber für diese Methode.

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
Einkoch-Theo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35

Re: Allround-Spritze

#9

Beitrag von Einkoch-Theo »

...es sind auch 300 g Zucker und 1700 g Wasser, welche zusammen 2000 g (nicht ml!) ergeben. Davon nehme ich 20 ml (nicht g!), wohl wissend, dass ich nachher nicht haargenau 3 g Zucker in der Flasche habe.
Wie gesagt, ich lebe (glücklich) mit dieser Unschärfe. Übrigens habe ich mal mehrere von Hand gefüllte Flaschen vor und nach dem Füllen gewogen (jedesmal neu tariert), die Schankungen willst du gar nicht wissen...

Gruß,
Theo
Wieso ist Leergut?
cosmophobia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
Wohnort: Weinheim

Re: Allround-Spritze

#10

Beitrag von cosmophobia »

Ich versteh nicht, warum so viel mit Zuckerlösung gepanscht wird, statt einfach den Zucker in die Flaschen vorzulegen.
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Allround-Spritze

#11

Beitrag von Neubierig »

Ich hätte Angst wenn irgendetwas in Kontakt mit dem Bier kommt, was nicht vorher sterilisiert (oder nah daran) wurde. Es gab nämlich eine Zeit, als ich Sud nach Sud wegen Infektion wegkippen musste. Das nie wieder.

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Allround-Spritze

#12

Beitrag von philipp »

300g und auf 2l auffüllen ist sportlich. Beim Aufkochen mit Traubenzucker kannst du 300g auf ein viertel der Menge auffüllen und das löst sich.

edit:mengenangaben
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
maloep
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 258
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 13:51
Wohnort: Essen

Re: Allround-Spritze

#13

Beitrag von maloep »

Danke für den Hinweis (bzw. das auf die Idee bringen). Aktuell schlauche ich mit der Wasser-im-Schlauch-Methode um, was doch ziemlich nervig ist. Vielleicht versuche ich auch mal mein Glück mit der Ansaug-Spritze.
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Allround-Spritze

#14

Beitrag von Neubierig »

philipp hat geschrieben:300g und auf 2l auffüllen ist sportlich. Beim Aufkochen mit Traubenzucker kannst du 300g auf ein viertel der Menge auffüllen und das löst sich.

edit:mengenangaben
Ja, aber dann wird die Ungenauigkeit vervierfacht.

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Alex Schlager
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 160
Registriert: Samstag 12. März 2011, 20:36

Re: Allround-Spritze

#15

Beitrag von Alex Schlager »

Hallo Braukollegen,

seitdem ich die Dosierung des Zuckers so vornehme klappt es eigentlich immer mit der Karbonisierung.
Z.B. nehme ich 100 Gramm Zucker und fülle mit Wasser auf 200 ml auf (immer die doppelte Menge des Zuckers). Das ganze wird kurz gekocht und dann einzeln in die Flaschen gefüllt.
D.h, je 10 ml Flüssigkeit sind 5 Gramm Zucker drinnen.

Das ganze in Kombination mit folgender Dosierspritze erleichtert das Befüllen der Flaschen ungemein. Dann nehme ich noch anstatt des Abfüllröhrchens die im Forum schon öfters erwähnte Abfüllpistole.
So macht auch das Befüllen von ein paar Kisten Bier richtig Spaß :Wink


Gruß.

Alex
Dateianhänge
eco_matic.jpg
eco_matic.jpg (85.52 KiB) 4371 mal betrachtet
maloep
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 258
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 13:51
Wohnort: Essen

Re: Allround-Spritze

#16

Beitrag von maloep »

Aber wie Keith schon sagte, reduziert sich durch das Kochen ja wieder die Wassermenge. Ich mach das im Prinzip genauso wie Du, nur mit einer handelsüblichen Spritze. Aber ich habe dann immer das Problem, dass meine berechnete Menge nach dem Kochen nicht mehr hinhaut und ich für die letzten Flaschen nicht genug Zuckerwasser über habe. Da es mir nicht auf 0,1g Genauigkeit ankommt, mach ich halt einfach etwas mehr und komm dann bis zum Schluss damit aus. Aber wer es ganz genau haben will, muss nach dem Kochen noch mal messen und die Menge pro Flasche daraus ermitteln. (Das habe ich bisher nicht gemacht, weil ich zu faul war, noch einen Messbecher zu desinfizieren).
cosmophobia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
Wohnort: Weinheim

Re: Allround-Spritze

#17

Beitrag von cosmophobia »

Neubierig hat geschrieben:Ich hätte Angst wenn irgendetwas in Kontakt mit dem Bier kommt, was nicht vorher sterilisiert (oder nah daran) wurde.
Wenn der Zucker nur mit sauberen Utensilien in berührung kommt, sehe ich hier kein Problem. Ich mache das von Anfang an so und hatte damit keinerlei Probleme. Ich bin ja mittlerweile auch schon ein Weilchen dabei, würde die Methode also als gründlich getestet bezeichnen.

Ich habe grad gesehen, sind ja genau 4 Jahre Forenmitgliedschaft heute. :Drink
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Allround-Spritze

#18

Beitrag von Neubierig »

cosmophobia hat geschrieben:Wenn der Zucker nur mit sauberen Utensilien in berührung kommt
Für mich ist lediglich "sauber" nicht genug. Um die zu desinfizieren heisst Flüssigkeit benutzen, und ein nasse Löffel ist nicht gerade der beste, Zucker genau zu dosieren :Smile (und nein, eine schnell verdämpfende Alkohollösung benutze ich nicht). Dass es doch gehen sollte ist schön, ich werde aber einen andere Weg finden, was mir besser passt :Greets

cosmophobia hat geschrieben: Ich habe grad gesehen, sind ja genau 4 Jahre Forenmitgliedschaft heute. :Drink
Na dann herzliche Glückwünsch!

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
cosmophobia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
Wohnort: Weinheim

Re: Allround-Spritze

#19

Beitrag von cosmophobia »

Neubierig hat geschrieben:Für mich ist lediglich "sauber" nicht genug.
Gebranntes Kind, verstehe. Ich desinfinziere garnicht und habe auch keine Probleme. *aufHolzKlopf* :Smile
Antworten