Das Grimbergen Dubbel Clone wird doch bei 17°C vergoren, demzufolge werden 6,24 Gramm Zucker pro Liter benötigt.
Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?

Hier der Link zum Fabier-Rechner
http://fabier.de/biercalcs.html
Gruß Heiko

Nein. Im Rezept sind garantiert 5g CO2 pro Liter gemeint. Nicht 5g Zucker pro Liter. Wieviel Zucker du zur Nachgärung beigeben musst, hängt von der Gärtemperatur ab. Auf MMuM oder Fabier.de gibt es Karbonisierungsrechner. Damit kannst Du ausrechnen, wieviel Zucker Du pro Liter brauchst.walliserchalet hat geschrieben: Ja genau es sind 5g Zucker pro Liter.
Stop, die Gärtemperatur bezieht sich auf die Temperatur des Jungbieres. Zu dem Zeitpunkt wo du aufspeist und abfüllst. Nicht auf die Ortstemperatur.Der Bierteufel hat geschrieben:Werde das mal ausrechnen! Bzw vorher die Ortstemperatur des Nachgärungsstandortes messen!!
Mastersergeant180 hat geschrieben:Moin Moin,
Habe gerade die Hefe unter meinen Sud gemischt und schön bei 20 Grad weggestellt. Meine Frage nun, wie messt ihr die Stammwürze jeden Tag, bzw macht ihr das überhaupt und wie zapft ihr den Sud ab?
Ich habe einen Hahn, den müsste ich halt jedesmal säubern. Oder wartet ihr einfach bis sich gar nichts mehr geht bei der Gärung?
Mach ich, danke!JanBr hat geschrieben:Ich würde einfach Pale Ale Malz nehmen, das Münchner würde ich persönlich ganz weglassen.
Jan
Solange da noch Kräusen drauf sind ist die Gärung auch noch nicht beendet.der_dennis hat geschrieben:Hallo,
habe am 16.02. ein IPA gebraut und am 17.02. mit der Safale US-05 angestellt, die Hefe ist nach 12 Stunden bei 20°C angekommen.
Bis jetzt blubbert es immer weniger, ich wollte mal messen aber oben schwimmt immer noch ein dicker Schaumteppich (3-4cm).
Soll ich einfach trotzdem messen oder den Schaum abschöpfen oder einfach noch warten?
Moin,wenn ich bei hum eine Malzmischung bestelle, ist dann da auch das Rezept/Anleitung dabei?
Ich wollte mal das Obama Bier testen.
Ja kannst Du. Und wenn's noch 0,1 oder 0,2 weiter gärt, was soll's. Das schadet beim Stopfen auch nicht.der_dennis hat geschrieben:Hallo,
mein IPA hat jetzt nach 12 Tagen HG einen Restextrakt von 4,2°P, seit 3 Tagen konstant. Angefangen hat es mit 18,2 und wurde mit der US-05 vergoren.
Es blubbert nichts mehr und wenn man seinen Zinken ins Fass hängt tuts beim Riechen auch nicht mehr weh (von der Kohlensäure).
Kann ich das morgen umschlauchen und stopfen oder ist 4,2 noch zu viel?