Hallo,
nach längere Brauabstinenz, fange ich jetzt mal wieder mit dem Brauen an und rüste dabei gleich meine alte Anlage auf.
Unter anderem wollte ich den Prozess mit CraftbeerPi3 automatisieren.
Ich möchte ausprobieren die elektrischen Verbraucher mit Funksteckdosen zu betreiben, leider bekomme ich das gerade noch nicht hin.
Ich habe das TP-Link Addon runtergeladen und auch konfiguriert. Leider schaltet aber die Dose nicht. Über die lokale IP passiert gar nicht und beim Cloudservice kriege ich eine Fehlermeldung.
Ich habe mir auch das Pythonscript von Softcheckt https://www.softscheck.com/en/reverse-e ... ink-hs110/ geladen.
Mit diesem kann ich meine Dose unter Python 2.7 schalten. Unter 3.x funktioniert der Code aber leider nicht.
Hier meine Fragen:
(1) Unter welcher Pyhton version läuft CraftBeerPi3`?
(2) Hat jemand unter einer aktuellen CBPi3 version die TP-Link Plugs am Laufen?
Vielen Dank für alle Hinweise!
Grüße,
Jan
TP-Link und CraftbeerPi 3
Re: TP-Link und CraftbeerPi 3
Hi Jan,
ne einfache Möglichkeit wäre das tp-link smartplug script einfach mit Python2 aufzurufen. Ich hatte das Problem auch mal siehe hier und hab's so gelöst:
Viele Grüße,
Bernhard.
ne einfache Möglichkeit wäre das tp-link smartplug script einfach mit Python2 aufzurufen. Ich hatte das Problem auch mal siehe hier und hab's so gelöst:
Code: Alles auswählen
import os
path_to_py = os.path.join(os.getcwd(), "tplink-smartplug.py")
os.system('python2 \"' + path_to_py + '\" -t ' + ip + ' -c ' + cmd)
Bernhard.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.