ich braue nun seit ca. 2 Jahren (wenn ich die ersten Brauversuche der Pre-Internet Zeit vor 25 Jahren vergesse...) und mache die Gärung in 19l KEGs. Um den CO2 Gehalt gut und einfach regulieren zu können, habe ich mir in Anlehnung an die iSpindel und iThermometer die iPressure gebastelt.
Besteht aus einem WEMOS D1 Mini, einem Drucksensor und einem Magnetventil...
Per Web GUI und Button stellt man den maximalen Druck ein, wird dieser überschritten, reguliert meine Steuerung den Druck automatisch.
Kontrolliert kann der Druck über die Web GUI, einem Manometer oder deinem CSV File (WEMOS Schickt Daten an Raspi - weitere Varianten natürlich möglich) werden.
Stromversorgung erfolgt über ein 12V Steckernetzteil.
Kosten belaufen sich im < 50€ Bereich.
Würde gerne mal die Reaktion in diesem Forum abwarten, ob es mehr Interessenten gibt, bevor ich weiters in die Öffentlichkeit trage.
frohes Brauen
wünscht Schmuckerl
Ein schäumend prickelnd Gerstensaft, gibt Herzensmut und Manneskraft.
Schmuckerl hat geschrieben: ↑Freitag 4. Oktober 2019, 14:44
Würde gerne mal die Reaktion in diesem Forum abwarten, ob es mehr Interessenten gibt, bevor ich weiters in die Öffentlichkeit trage.
Klar. Stell doch mal vor den Apparat :-)
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Vergiss aber bloß nicht das Überdruckventil bei der Projektvorstellung. Falls sich der Wemos mal aufhängt oder das Magnetventil klemmt willst du keine Fassbombe im Keller stehen haben
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Grüß Euch,
habe ein paar Bilder gemacht, die den Druckregler besser beschreiben...
ein Paar Kleinigkeiten gehören natürlich noch angepasst, ist ja nur der Prototyp. mBar statt Bar usw...
Dateianhänge
1
2
3
4
6
7
IMG_20191006_103939.gif (52.26 KiB) 5691 mal betrachtet
Ein schäumend prickelnd Gerstensaft, gibt Herzensmut und Manneskraft.
An einen elektronischen Druckregler habe ich auch schon gedacht, weil diese mechanischen Spundventile für mich irgendwie schwierig einzustellen sind.
Wie Jens schon schrieb, ist ein spannungsunabhängiges Überdruckventil erforderlich.
Ich würde auch Wert darauf legen, das der Aufbau gut zu reinigen ist. Daher wäre vielleicht eine Kombination eines üblichen Spundautomaten mit Manometer, der als Überdrucksicherung arbeitet, und einer elektronischen Drucksensor/Ventileinheit sinnvoll. Letzter sollte dann aus wenigen und leicht zu reinigenden Bauteilen bestehen.
Interesse an deinem Projekt habe ich auch jeden Fall.
Ich verwende das Teil schon seit einiger Zeit und bin absolut begeistert da auch die Temperatur mitberücksichtigt wird und du wirklich nur noch Bsp. 5,3 gr/L eingibst und er regelt exaktest darauf hin.
Auch mehrere Kegs kannst du damit parallel betreiben bzw. auch Zwangskarbonisieren.
Dabei stelle ich einen etwas höheren Wert ein, drehe CO² auf und regle auf den Sollwert den ich haben möchte -Istwert wird dann angezeigt.
Den Drucksensor habe ich mit 5V versorgt und er wird dann mittels Trimmer ausgangsseitig und einem guten Manometer kalibriert.
Durch die 5 V erreichst du eine höhere Auflösung.
Vielleicht kannst du damit was anfangen und ihn quasi um die Datenübertragung erweitern
Ich verwende das Teil schon seit einiger Zeit und bin absolut begeistert da auch die Temperatur mitberücksichtigt wird und du wirklich nur noch Bsp. 5,3 gr/L eingibst und er regelt exaktest darauf hin.
Auch mehrere Kegs kannst du damit parallel betreiben bzw. auch Zwangskarbonisieren.
Dabei stelle ich einen etwas höheren Wert ein, drehe CO² auf und regle auf den Sollwert den ich haben möchte -Istwert wird dann angezeigt.
Den Drucksensor habe ich mit 5V versorgt und er wird dann mittels Trimmer ausgangsseitig und einem guten Manometer kalibriert.
Durch die 5 V erreichst du eine höhere Auflösung.
Vielleicht kannst du damit was anfangen und ihn quasi um die Datenübertragung erweitern
lg Herbert
Interessant, komisch das ich das im Forum noch nicht gefunden hatte, danach habe ich schon öfters gesucht.
Wie sieht das bei dir aus wenn du mehrere parallel dran hängst, können alle nur mit dem gleichen druck karbonisiert werden ? Oder können mehrere Drücke parallel gesteuert werden in dem mehrere Ventile geschaltet werden.
welchen Sensor hast gu genommen ? In meinem Projekt hab ich einen 0-10 bar Sensor, der Relativ zur Vcc eine Spannung ausgibt und das wir mit einem I²C ADC gemessen.
Die Daten gehen an Tozzis Server incl. der Diagramme. Vielleicht willst du deine Datan auch einbinden, dann schau dir den Server von Tozzi mal an.
Ich verwende das Teil schon seit einiger Zeit und bin absolut begeistert da auch die Temperatur mitberücksichtigt wird und du wirklich nur noch Bsp. 5,3 gr/L eingibst und er regelt exaktest darauf hin.
Auch mehrere Kegs kannst du damit parallel betreiben bzw. auch Zwangskarbonisieren.
Dabei stelle ich einen etwas höheren Wert ein, drehe CO² auf und regle auf den Sollwert den ich haben möchte -Istwert wird dann angezeigt.
Den Drucksensor habe ich mit 5V versorgt und er wird dann mittels Trimmer ausgangsseitig und einem guten Manometer kalibriert.
Durch die 5 V erreichst du eine höhere Auflösung.
Vielleicht kannst du damit was anfangen und ihn quasi um die Datenübertragung erweitern
lg Herbert
Interessant, komisch das ich das im Forum noch nicht gefunden hatte, danach habe ich schon öfters gesucht.
Wie sieht das bei dir aus wenn du mehrere parallel dran hängst, können alle nur mit dem gleichen druck karbonisiert werden ? Oder können mehrere Drücke parallel gesteuert werden in dem mehrere Ventile geschaltet werden.
Gruß
Nein nur wenn man gleichen Druck möchte, aber bei dem Preis der Bauteile ist es leistbar noch so ein Gerät zu bauen.
Ich habe eine Analyse der Linearität des Sensors gemacht und bin für diese Anwendung mehr als zufrieden damit.
Schön wäre natürlich wenn dann noch die Daten auf Stephans Server laufen würden aber ich bin im Moment mehr als zufrieden mit der "lokalen, sehr einfachen" Lösung -es sollte ja kein Speilzeug sondern ein Mittel zum Zweck sein und das erfüllt dieses Teil absolut ausreichend
Ich verwende das Teil schon seit einiger Zeit und bin absolut begeistert da auch die Temperatur mitberücksichtigt wird und du wirklich nur noch Bsp. 5,3 gr/L eingibst und er regelt exaktest darauf hin.
den Thread habe ich aus Interesse heraus auch "ge-bookmarked". Aber leider endet er mit: "Den Code muss ich erst raussuchen! Ich würde aber empfehlen, sich mal mit Arduino zu beschäftigen! Es macht Spaß und man kann seinen eigenen Code individuell anpassen. Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, kann ich gerne ein paar Zeilen hier einfügen."
Hallo Jens,
ja, ein Überdruckventil ist sicher ratsam. Ich habe darauf verzichtet, weil ich trotz Automatisierung fast täglich den Druck prüfe. Mehr wie +0,15 Bar macht der eh nicht pro Tag... Aber für eine Serie sicher unverzichtbar.
Herbert,
leider hab ich dein Wunderwerk übersehen. Schaut klasse aus. Gute Idee mit der Kombination der Temperatur. Habe auch kurz dran gedacht, aber um genau zu messen hätt ich dann die Sensor Kabel durch die Kegs bringen müssen, und das dicht... Oder eben die Umgebungstemperatur messen, was nicht so genau ist.
Ich gib die Temperatur und gewünschte g/L CO2 in die Formel ein und stelle die Bar ein.
Bezüglich Dichtheit beim Magnetventil verwende ich eine "Valve D Air-Zylinderspule, pneumatisch Aluminium Pneumatische Normalerweise geschlossen von 1/4inch DC 12 V 2" aus einem bekannten Versandhandel. Die ist dicht!
Diese Ventile sind natürlich auch in China entsprechend günstiger zu erwerben.
Habe alles in 1/4" Technologie zusammengebaut, mit entsprechenden Messing T-Stücken und Gewinderohren. Dicht wurde das Ganze mit Loctite 542.
Abblasventil ist ein einfaches Entleerungsventil, das ich so eingestell habe, dass bei offenem Magnetventil der Druck nur ganz langsam nachlässt.
Drucksensor ist der "5 V G1/4 0-0,5 MPa Hydraulische Drucksensor für Nicht-korrosive Wasser/Öl/Gas Drucksensor 1/4 "durchmesser für Arduino" vom Chinesen. Also 0-5 Bar. Die Linearität ist wirklich super, die Formel für die Umrechnung Volt/Bar ist daher auch rein linear.
In den 3 Tagen, nachdem der Druck von 1700 mBar erstmals erreicht wurde, misst das Gerät ständig entweder 1694 mBar oder 1700 mBar. D.h. die Regelung funktioniert sehr exakt (1 Bit). Wenn man ein paar Minuten beobachtet, bläst das Ding mehrmals ganz kurz aus (bei Überdruck nur 200ms Messintervall!), daher resultiert auch die Genauigkeit.
Das Einstellen des maximalen Drucks mach ich per Taster, da muss man halt immer die Webseite beobachten, bis der Wert stimmt.
Spannungsversorgung mit einfachem 12V Netzteil, die Reglerplatine liefert dann die Versorgung für den Wemos und die 5V für den Sensor. Das Ventil schalte ich per Relaisplatine mit den 12V vom Netzteil.
Ist eigentlich alles sehr einfach zu verkabeln.
Als Basis für den Sketch diente der iThermometer von Emilio. Dankeschön!!!
Die UDP Kommunikation für die Datenaufzeichnung habe ich dabei auch fast so wie Emilio belassen können, weil ich eine Eigenbau Raspi Alarmanlage habe, die per UDP die Zutrittskontrolle mit Fingerprint auswertet. Andere Möglichkeiten stehen natürlich wie bei der iSpindel offen.
JackFrost, danke für den Hinweis bezüglich Server von Tozzi, schau ich mir an.
Wenn ihr noch Fragen habt, gerne!
Schmuckerl
Ein schäumend prickelnd Gerstensaft, gibt Herzensmut und Manneskraft.
Interessant wie viel Projekte so aus der Versenkung aufsteigen... Es wird winter
Ich hab meins iSpunder genannt und funktioniert ähnlich mit einen Wemos und Tozzi's Python-Server
Im Code hab ich "nur" noch einen Buffer Overflow, der den Wemos nach 24/36h einfrieren lässt...
Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Oktober 2019, 07:28
Hallo Schmuckerl,
hast Du das Projekt auf github liegen? Ich würde mir das gern näher anschauen.
Innu
Nein, liegt nicht auf Git. Habe Sketch einfach angehängt...
Ein schäumend prickelnd Gerstensaft, gibt Herzensmut und Manneskraft.
ich hätte dazu auch eine Frage.
Wie macht ihr das mit der konstanten Temperaturhaltung? Ist es notwendig beim Spunden die ganze Zeit die gleiche Temperatur zu halten? Hintergrund ist, dass ich gleichzeitig mehrere Fässer spunden möchte und diese nicht alle auf einer Temperatur halten kann. Wie macht ihr das?