Ich hab den Fillmatic, mit S nachgerüstet.
Hier ein Video, wie ich 5l Fässchen fülle:
https://www.youtube.com/watch?v=U_QTmV-zJAs
Der funktioniert einwandfrei, scheint auch keine Luft irgendwo zu ziehen, Produkte bleiben sehr stabil. Ist gebaut für die Postapokalypse, wie ein Panzer. Was mir bissl Bauchweh bereitet, sind diese John Guest-artigen Verbinder. Die fühlen sich total locker an, zumindest Verbinder auf Metall (bei 0:33 im Video). Hab da immer Angst, dass es Luft ziehen könnte durch ne mikrokleine Lücke. Aber das ist sicher nur meine Paranoia. Diese Verbinder kommen ja aus dem Pharmabereich und sind wohl die beste Qualität, die man kriegen kann.
Er füllt Fässchen unspektakulär und fehlerfrei, was soll man sagen. Bin mittlerweile bei 1600 ml/min und das klappt gut mit 1,6 bar Druck und 2 Grad. Das Aufschäumen am Ende ist super und ich habs jetzt auch reduzieren können, sodass nurnoch die Luft rausgedrückt wird und es nicht so ganz extrem schäumt. Bei den Fässchen ist ein manuelles Aufschäumen nach dem Füllen fast unmöglich.
Eine Schwäche, die er bis jetzt hat ist natürlich die fehlende Vorevakuierung bei Flaschen. Ich hab jetzt mal zwei Teilabfüllungen in Flaschen gemacht und versucht, wie bei den Fässchen, im voraus mit CO2 per Beergun vorzuspülen, aber das kannst vergessen...Da fehlen mir zwei weitere Hände für den Workflow. Aaaaaber, man kann ihn jetzt mit Vakuumpumpe nachrüsten lassen!! Das lasse ich jetzt auch machen und kostet nochmal 850 € extra, aber dann müsste die Qualität am absoluten Maximum sein, was so möglich ist -> Long Tube (zusätzlich mit Silikonschlauch bis zum Flaschenboden verlängert) + Evakuierung.
Da meine Hauptbiere zwischen 4-4,9% haben, hell sind und immer gestopft, bin ich extrem drauf, was Oxidationsvermeidung angeht.
When you don't know what you are doing, anything is possible. - Tony Magee