Kurze Frage, kurze Antwort
- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3341
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wenn du nach dem Läutern misst kannst du danach noch ein paar Dinge anpassen falls deine Zielstammwürze nicht getroffen ist.
Du hast zu viel Extrakt? Gib etwas Wasser dazu.
Zu wenig? Lass es länger kochen.
dabei muss man dann aber auch den Hopfen anpassen, da der meist mehr bittert wenn er länger gekocht wird oder die Ausschlagmenge sich erhöht und du entsprechend mehr Hopfen brauchst.
Beste Grüße,
Alex
Du hast zu viel Extrakt? Gib etwas Wasser dazu.
Zu wenig? Lass es länger kochen.
dabei muss man dann aber auch den Hopfen anpassen, da der meist mehr bittert wenn er länger gekocht wird oder die Ausschlagmenge sich erhöht und du entsprechend mehr Hopfen brauchst.
Beste Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
- Shortbreaker
- Posting Freak
- Beiträge: 668
- Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ab welchem Zeitpunkt stellt sich eigentlich die endgültige Bierfarbe ein (angenommen es oxidiert nichts und es handelt sich um Flaschengärung)?
Hintergrund ist, dass die meisten meiner Biere mir immer sehr ähnlich vorkommen (ca. EBC 25), dann aber irgendwann doch recht gut passen. Selbst mein Dunkles sah bei den im Glas immer sehr hell aus, hat dann aber eigentlich doch noch gut gepasst. Allerdings scheint bei mir alles eher zu hell zu werden.
Habe gerade ein Irish Red in der Gärung und das ist bisher ebenfalls eher dunkelgelb...
Hintergrund ist, dass die meisten meiner Biere mir immer sehr ähnlich vorkommen (ca. EBC 25), dann aber irgendwann doch recht gut passen. Selbst mein Dunkles sah bei den im Glas immer sehr hell aus, hat dann aber eigentlich doch noch gut gepasst. Allerdings scheint bei mir alles eher zu hell zu werden.
Habe gerade ein Irish Red in der Gärung und das ist bisher ebenfalls eher dunkelgelb...
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Der versierte Hobbybrauer misst ständig während des Läutervorgangs. Sowohl was da aus dem Läuterbottich kommt als auch die Konzentration in der Sudpfanne. So kann er die Menge an Nachguß entsprechend anpassen und kommt am Ende auf seine gewünschte Zielstammwürze.toggs hat geschrieben: ↑Freitag 4. Oktober 2019, 06:51 Hi. Ich hab gestern meinen ersten (hoffentlich erfolgreichen) Brautag hinter mich gebracht. Ich hab dazu parallel die brauanleitung.com offen gehabt.
Eine Frage die sich mir stellte: Wozu macht man die erste Messung vor dem Kochen (https://brauanleitung.com/brauanleitung ... e-messung/)? Meiner Meinung nach reicht es doch aus nach dem Kochen zu messen um die Stammwürze zu ermitteln, oder?
Erst am Ende zu messen und sich dann zu wundern weil es nicht passt, ist ein klassischer Anfängerfehler.

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Widerspruch:Alt-Phex hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 18:26 Der versierte Hobbybrauer misst ständig während des Läutervorgangs. Sowohl was da aus dem Läuterbottich kommt als auch die Konzentration in der Sudpfanne. So kann er die Menge an Nachguß entsprechend anpassen und kommt am Ende auf seine gewünschte Zielstammwürze.
Erst am Ende zu messen und sich dann zu wundern weil es nicht passt, ist ein klassischer Anfängerfehler.![]()
Der versierte Hobbybrauer kennt seine Anlage und weiß nach guter Vorplanung was am Ende rauskommt. Er nimmt die Messung am Ende zur Bestätigung seiner Planung.
- gaelen
- Posting Freak
- Beiträge: 838
- Registriert: Dienstag 5. Juli 2016, 08:35
- Wohnort: Stuttgart - Feuerbach
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Zusammen,
ich wollte mich mal hier erkundigen, ob aus dieser Runde schon mal jemand ein "Kelpie"-Ale gebraut hat?
Oder vielleicht hat ja jemand ein solches Bier probiert?
Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen... :-)
gruß,alexander
ich wollte mich mal hier erkundigen, ob aus dieser Runde schon mal jemand ein "Kelpie"-Ale gebraut hat?
Oder vielleicht hat ja jemand ein solches Bier probiert?
Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen... :-)
gruß,alexander
Teilzeit-Hobbybrauer in der Einkocher-Klasse
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bis man seine Anlage so gut kennt, sind schätzungsweise schon 20 Sude ins Land gegangen. Wenn die anfallenden Daten gut protokolliert und ausgewertet sind, kann man sich locker in die zweite Phase begeben und nur noch die Bestätungsmessung machen.fg100 hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 18:50Widerspruch:Alt-Phex hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 18:26 Der versierte Hobbybrauer misst ständig während des Läutervorgangs. Sowohl was da aus dem Läuterbottich kommt als auch die Konzentration in der Sudpfanne. So kann er die Menge an Nachguß entsprechend anpassen und kommt am Ende auf seine gewünschte Zielstammwürze.
Erst am Ende zu messen und sich dann zu wundern weil es nicht passt, ist ein klassischer Anfängerfehler.![]()
Der versierte Hobbybrauer kennt seine Anlage und weiß nach guter Vorplanung was am Ende rauskommt. Er nimmt die Messung am Ende zur Bestätigung seiner Planung.
Grüßle
Dieter
Brau, schau wem.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi. Ich bin in der Gärphase meines ersten Sudes. Laut Rezept soll ich nun 5 Tage Hopfenstopfen. Wann genau hänge ich denn das Säckchen in den Gärbottich? Erst nachdem alles komplett vergoren ist, und dann noch 5 Tage mit dem Hopfen ruhen lassen, oder lieber bereits während die Gärung noch im Gange ist?
Gruß
Gruß
Schau fei! – Tom
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Such mal nach Seaweed, dazu gabs mal einen kurzen Faden. Ich weiss aber nicht, was draus geworden ist.gaelen hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 21:36 Hallo Zusammen,
ich wollte mich mal hier erkundigen, ob aus dieser Runde schon mal jemand ein "Kelpie"-Ale gebraut hat?
Oder vielleicht hat ja jemand ein solches Bier probiert?
Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen... :-)
gruß,alexander
Klingt ansich interessant. Einfach mal bißchen recherchieren und machen.
- gaelen
- Posting Freak
- Beiträge: 838
- Registriert: Dienstag 5. Juli 2016, 08:35
- Wohnort: Stuttgart - Feuerbach
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
DerDallmann hat geschrieben: ↑Montag 7. Oktober 2019, 08:24Such mal nach Seaweed, dazu gabs mal einen kurzen Faden. Ich weiss aber nicht, was draus geworden ist.gaelen hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 21:36 Hallo Zusammen,
ich wollte mich mal hier erkundigen, ob aus dieser Runde schon mal jemand ein "Kelpie"-Ale gebraut hat?
Oder vielleicht hat ja jemand ein solches Bier probiert?
Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen... :-)
gruß,alexander
Klingt ansich interessant. Einfach mal bißchen recherchieren und machen.

Das ist der Plan.... Ich bin schon auf der Suche nach einen "Basis-Bier"; und Zuckertang-Blätter liegen schon im Ama..-Einkaufskorb.
Dann werde ich mal die Suchfunktion mit "Seaweed" füttern.
Danke für die Rückmeldung.
gruß,alexander
Teilzeit-Hobbybrauer in der Einkocher-Klasse
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Erst am Ende der Hauptgärung. Sonst treibt Dir das aufsteigende CO2 die Aromen wieder aus.toggs hat geschrieben: ↑Montag 7. Oktober 2019, 07:51 Hi. Ich bin in der Gärphase meines ersten Sudes. Laut Rezept soll ich nun 5 Tage Hopfenstopfen. Wann genau hänge ich denn das Säckchen in den Gärbottich? Erst nachdem alles komplett vergoren ist, und dann noch 5 Tage mit dem Hopfen ruhen lassen, oder lieber bereits während die Gärung noch im Gange ist?
Gruß
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
habe mein erster untergäriger heute in Flaschen abgefüllt. Als Hefe habe ich die W193 genommen. Ich habe die Gärung bei 9°C angestellt und auf 10°C kommen lassen, nach 50% SVG habe ich die Temperatur langsam auf 15°C erhöht und die Temperatur 3 Tage bei 15°C gehalten. Heute habe ich dann in Flaschen abgefüllt. Bei welcher Temperatur sollte ich die Nachgärung durchführen?
Danke schon mal.
habe mein erster untergäriger heute in Flaschen abgefüllt. Als Hefe habe ich die W193 genommen. Ich habe die Gärung bei 9°C angestellt und auf 10°C kommen lassen, nach 50% SVG habe ich die Temperatur langsam auf 15°C erhöht und die Temperatur 3 Tage bei 15°C gehalten. Heute habe ich dann in Flaschen abgefüllt. Bei welcher Temperatur sollte ich die Nachgärung durchführen?
Danke schon mal.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Weiter bei 15°C würde passen.Thoreck hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Oktober 2019, 17:49 Hallo,
habe mein erster untergäriger heute in Flaschen abgefüllt. Als Hefe habe ich die W193 genommen. Ich habe die Gärung bei 9°C angestellt und auf 10°C kommen lassen, nach 50% SVG habe ich die Temperatur langsam auf 15°C erhöht und die Temperatur 3 Tage bei 15°C gehalten. Heute habe ich dann in Flaschen abgefüllt. Bei welcher Temperatur sollte ich die Nachgärung durchführen?
Danke schon mal.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
super danke-
-
- Posting Freak
- Beiträge: 500
- Registriert: Samstag 9. September 2017, 13:08
- Wohnort: Ö - GU Süd
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
wieviel Gramm Geschirrspülmaschinen-PULVER nehmt ihr pro Liter warmes (45°C?) Wasser?
ich hab das Gefühl ich nehm immer zu viel. hab aber nie richtig gemessen da es so schön aus dem Behälter rieselt ;-)
LG
stefan
PS: gerade gefunden: https://www.smarticular.net/pulver-fuer ... erstellen/
find ich a bissl heftig die Mischung...
ich hab das Gefühl ich nehm immer zu viel. hab aber nie richtig gemessen da es so schön aus dem Behälter rieselt ;-)
LG
stefan
PS: gerade gefunden: https://www.smarticular.net/pulver-fuer ... erstellen/
find ich a bissl heftig die Mischung...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kurze Frage: Aktuell hat dieses Thema 999079 Zugriffe. Was passiert wenn weitere 921 mal geklickt werden? Erinnert mich ans Millennium 

Mit Biersinnlichen Grüßen
Florian
Florian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kommt auf den Datentypen in der DB an. Der Überlauf kommt z.B bei uint_32 bei 4294967295. Dann geht der Wert theoretisch wieder auf 0.
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
- Kolbäck
- Posting Freak
- Beiträge: 1066
- Registriert: Montag 17. Oktober 2016, 14:47
- Wohnort: Norrskedika, Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ab wie vielen Minusgraden Umgebungstemperatur gehen Kühl- und Gefrierschränke kaputt (wenn man sie nicht ausschaltet) ?
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Unterschiedlich. Die minimale und maximale Umgebungstemperatur findest du im Datenblatt des Kühlschranks. steht
Geräte die bei Minusgraden laufen werden sind bestimmt schwer finden lassen. Die meisten sind bis etwa 10°C Raumtemperatur zugelassen.
Geräte die bei Minusgraden laufen werden sind bestimmt schwer finden lassen. Die meisten sind bis etwa 10°C Raumtemperatur zugelassen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- Kraftwerk-Bräu
- Posting Junior
- Beiträge: 85
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 10:34
- Wohnort: ca. 10km östlich von Mainburg, Hallertau
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei Gefrierschränken z.B. von Liebherr sind je nach Modell zum Teil auch Umgebungstemperaturen von +5°C und bis zu -15°C zulässig.
(u.a. abhängig von der Größe des Geräts)
Bei den meisten Kühlschränken wie bereits erwähnt:
(u.a. abhängig von der Größe des Geräts)
Bei den meisten Kühlschränken wie bereits erwähnt:
Am besten nach der Klimaklasse des Geräts suchen (müssen in der Bedienungsanleitung stehen). Wenn nicht abweichende Temperaturen ausdrücklich angegeben, dann gelten diese Werte.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Oktober 2019, 17:36 Die meisten sind bis etwa 10°C Raumtemperatur zugelassen.
Wia da Herrgott vor vielen Jahr'n
erschaffen hat die Welt,
hat er am siebten Tag erst g'spannt,
dass do no etwas fehlt.
Und was do no abganga is,
dös wiss'ma ganz genau:
Dös is da schönste Fleck da Welt,
die schöne Holledau.
erschaffen hat die Welt,
hat er am siebten Tag erst g'spannt,
dass do no etwas fehlt.
Und was do no abganga is,
dös wiss'ma ganz genau:
Dös is da schönste Fleck da Welt,
die schöne Holledau.
- Kolbäck
- Posting Freak
- Beiträge: 1066
- Registriert: Montag 17. Oktober 2016, 14:47
- Wohnort: Norrskedika, Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ok, dank euch! 

-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 14. Oktober 2019, 11:54
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi,
da es mein erster Post hier ist, zunächst mal ein Lob an die Betreiber - hier kann man sich echt über Tage hinweg informieren und lernen, ein Wahnsinn
Ich selbst bin absoluter Anfänger, habe mit einem Bierkit angefangen, dann einen Sud im Thermomix Klon fabriziert - beides war überraschenderweise echt lecker. Danach habe ich mir die klassischen Anfängerutensilien besorgt - Einkocher, Läuterhexe, etc.
Zwei Sude habe ich damit produziert, der eine (Stout) gärt noch, der andere (Pale Ale) bekommt durchweg sehr positive Kritiken - wahrscheinlich, weil sich in meinem Bekanntenkreis keiner vorstellen konnte, dass Selbstgebrautes gut schmecken kann.
Nun zu meiner Frage: Sowohl bei dem Thermomix Bier als auch in meinem aktuellen Sud habe ich so schwarze Teilchen (siehe Bild) in jeder 7. oder 8. Flasche. Sind das Reste vom Hopfen?
Ich habe die Würze durch ein Monofilament Filter laufen lassen und beim Stopfen ein Säckchen verwendet und hatte gedacht, dass ich dieses Thema in den Griff bekomme...
Wisst ihr, wie ich da Abhilfe schaffen kann?
Danke vorab,
Tosch
da es mein erster Post hier ist, zunächst mal ein Lob an die Betreiber - hier kann man sich echt über Tage hinweg informieren und lernen, ein Wahnsinn

Ich selbst bin absoluter Anfänger, habe mit einem Bierkit angefangen, dann einen Sud im Thermomix Klon fabriziert - beides war überraschenderweise echt lecker. Danach habe ich mir die klassischen Anfängerutensilien besorgt - Einkocher, Läuterhexe, etc.
Zwei Sude habe ich damit produziert, der eine (Stout) gärt noch, der andere (Pale Ale) bekommt durchweg sehr positive Kritiken - wahrscheinlich, weil sich in meinem Bekanntenkreis keiner vorstellen konnte, dass Selbstgebrautes gut schmecken kann.
Nun zu meiner Frage: Sowohl bei dem Thermomix Bier als auch in meinem aktuellen Sud habe ich so schwarze Teilchen (siehe Bild) in jeder 7. oder 8. Flasche. Sind das Reste vom Hopfen?
Ich habe die Würze durch ein Monofilament Filter laufen lassen und beim Stopfen ein Säckchen verwendet und hatte gedacht, dass ich dieses Thema in den Griff bekomme...
Wisst ihr, wie ich da Abhilfe schaffen kann?
Danke vorab,
Tosch
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1532
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Waren die Flaschen vorher alle ordentlich sauber?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hast Du das Bier getrunken in dem das Zeug drin war?
Es hat nicht komisch geschmeckt und Du hast alles bei Dir behalten?
Es hat nicht komisch geschmeckt und Du hast alles bei Dir behalten?
Grüße
Maik
Maik
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Sowas löst sich gelegentlich beim Einweichen von Flaschen, die mir gebraucht und leer mitgebracht werden. Vor dem befüllen solltest du jede Flasche ins Licht halten den Flaschenboden kritisch betrachten.
Und willkommen im Forum!
Cgh
Und willkommen im Forum!
Cgh
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 14. Oktober 2019, 11:54
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke für die schnellen Antworten.
Das Bier hat ansonsten sehr gut geschmeckt und nein - auf mein Bier hat sich noch niemand übergeben müssen :)
Ich spüle die Flaschen vorher manuell aus und dann kommen sie zwecks Hygiene in den Geschirrspüler. Den Flaschenboden schau ich mir immer an, bevor ich Zucker bzw. Traubenzucker verwende.
In Zukunft werde ich da mal noch kritischer drauf schauen...
VG
TOsch
Das Bier hat ansonsten sehr gut geschmeckt und nein - auf mein Bier hat sich noch niemand übergeben müssen :)
Ich spüle die Flaschen vorher manuell aus und dann kommen sie zwecks Hygiene in den Geschirrspüler. Den Flaschenboden schau ich mir immer an, bevor ich Zucker bzw. Traubenzucker verwende.
In Zukunft werde ich da mal noch kritischer drauf schauen...
VG
TOsch
- gaelen
- Posting Freak
- Beiträge: 838
- Registriert: Dienstag 5. Juli 2016, 08:35
- Wohnort: Stuttgart - Feuerbach
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Zusammen.
Vor nicht all zulanger Zeit habe ich ein "Petrus Aged Red" getrunken und war ziemlich angetan von dem Bier. Bei meiner Recherche zu dem Bier, da ich gerne versuchen würde, etwas in der Art zu kreieren, bin ich durch die Beschreibung etwas verwirrt. Auf der entsprechenden Seite steht unter anderem:
"Petrus Aged Red is a beer with the perfect balance between sweet and sour. It is a blend of 15% Aged Pale and 85% Dubbel Bruin infused with natural cherries." und "Fruity sweet and sour beer".
Ich bekomme jetzt gerade "sour" und "dubbel" nicht zusammen.....
gruß,alexander
PS: wenn es für mich nur mit Aufwand umzusetzen wäre, kann ich das "Projekt" aus sein lassen....
Vor nicht all zulanger Zeit habe ich ein "Petrus Aged Red" getrunken und war ziemlich angetan von dem Bier. Bei meiner Recherche zu dem Bier, da ich gerne versuchen würde, etwas in der Art zu kreieren, bin ich durch die Beschreibung etwas verwirrt. Auf der entsprechenden Seite steht unter anderem:
"Petrus Aged Red is a beer with the perfect balance between sweet and sour. It is a blend of 15% Aged Pale and 85% Dubbel Bruin infused with natural cherries." und "Fruity sweet and sour beer".
Ich bekomme jetzt gerade "sour" und "dubbel" nicht zusammen.....
gruß,alexander
PS: wenn es für mich nur mit Aufwand umzusetzen wäre, kann ich das "Projekt" aus sein lassen....
Teilzeit-Hobbybrauer in der Einkocher-Klasse
- gaelen
- Posting Freak
- Beiträge: 838
- Registriert: Dienstag 5. Juli 2016, 08:35
- Wohnort: Stuttgart - Feuerbach
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo T3K,
Da hast Du sicher recht, aber für ein "sour" muss da doch noch etwas mehr passieren, oder?!?
gruß,alexander
Teilzeit-Hobbybrauer in der Einkocher-Klasse
-
- Posting Freak
- Beiträge: 682
- Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
- Wohnort: Mittelhessen
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kommt man irgendwie an die Brewdog Cheri Ami dran???
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Brewing with Lacto and Brett.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die Säure kommt vom Pale Ale - es ist nicht irgendeine Pale Ale, sondern dieses hier
Hier mehr dazu.
Cheers,
Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
- flensdorfer
- Posting Freak
- Beiträge: 700
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
- Wohnort: Flensburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
mal ne Frage zu Tauchülsen. Ich wollte eine beim Sensorshop bestellen um dann den Fühler vom Inkbird damit direkt in den Gäreimer zu "stecken". Momentan klebe ich den mit Styropor gesichert aussen an den Eimer.
Muss da irgendwie Wärmeleitpaste rein oder geht das so und der 0,5mm Luft machen so viel nicht aus? Bzw. was nehmt ihr anstatt Paste?
BG
Arne
mal ne Frage zu Tauchülsen. Ich wollte eine beim Sensorshop bestellen um dann den Fühler vom Inkbird damit direkt in den Gäreimer zu "stecken". Momentan klebe ich den mit Styropor gesichert aussen an den Eimer.
Muss da irgendwie Wärmeleitpaste rein oder geht das so und der 0,5mm Luft machen so viel nicht aus? Bzw. was nehmt ihr anstatt Paste?
BG
Arne
Gruß, Arne
Anfänger in der 20l-Klasse
Anfänger in der 20l-Klasse
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1532
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich nutze einen langen Sensor (Post 13 und 14) ohne Hülse.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ein servus aus OÖ,
Kann mir bitte jemand einen Tip geben, wo ich in Passau oder Passau Umgebung ein
Grimbergen Dubbel
kaufen kann.
Danke Tom
Kann mir bitte jemand einen Tip geben, wo ich in Passau oder Passau Umgebung ein
Grimbergen Dubbel
kaufen kann.
Danke Tom
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wärmeleitpaste ist für vieles gut, aber sie leitet keine Wärme. Sie dient dazu, den Wärmeübergang zwischen zwei Flächen durch innige Haftung zu verbessern, wobei die Wirkung umso besser ist, je dünner der Auftrag an WLP ist. Klingt unlogisch, ist aber so.flensdorfer hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Oktober 2019, 13:54 Moin,
mal ne Frage zu Tauchülsen. Ich wollte eine beim Sensorshop bestellen um dann den Fühler vom Inkbird damit direkt in den Gäreimer zu "stecken". Momentan klebe ich den mit Styropor gesichert aussen an den Eimer.
Muss da irgendwie Wärmeleitpaste rein oder geht das so und der 0,5mm Luft machen so viel nicht aus? Bzw. was nehmt ihr anstatt Paste?
BG
Arne
Die 0,5 mm mit WLP zu überbrücken, bringt also nicht viel, da kannst du es auch bei dem Luftspalt lassen. Auch so wird dein Sensor genau messen, es dauert nur länger bis der richtige Wert angezeigt wird. Da die Temperatursprünge bei der Gärung üblicherweise nicht allzu groß sind, sollte das kein Problem sein. Wenn du es gut meinst und welches hast, füllst du die Tauchhülse mit Alupulver auf.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wärmeleitpaste ist ohnehin nur um das Gewissen zu beruhigen.
Vor etwa 20 Jahren hatte Tomshardware mal alternativen Wärmeleitpasten getestet.
Damals hatte simpler Tomatenketchup alle "High-End" Wärmeleitpasten um Längen geschlagen.
Vor 10 Jahren sah es nicht viel anders aus und heute bestimmt auch nicht :-)
https://youtu.be/9QzxukpUvbY?t=177
Vor etwa 20 Jahren hatte Tomshardware mal alternativen Wärmeleitpasten getestet.
Damals hatte simpler Tomatenketchup alle "High-End" Wärmeleitpasten um Längen geschlagen.
Vor 10 Jahren sah es nicht viel anders aus und heute bestimmt auch nicht :-)
https://youtu.be/9QzxukpUvbY?t=177
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- flensdorfer
- Posting Freak
- Beiträge: 700
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
- Wohnort: Flensburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ruthard, danke! So in der Art waren auch schon meine Gedanken. Alupulver habe ich nicht ;)Brauwolf hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Oktober 2019, 22:53 Die 0,5 mm mit WLP zu überbrücken, bringt also nicht viel, da kannst du es auch bei dem Luftspalt lassen. Auch so wird dein Sensor genau messen, es dauert nur länger bis der richtige Wert angezeigt wird. Da die Temperatursprünge bei der Gärung üblicherweise nicht allzu groß sind, sollte das kein Problem sein. Wenn du es gut meinst und welches hast, füllst du die Tauchhülse mit Alupulver auf.
Cheers, Ruthard
Gruß, Arne
Anfänger in der 20l-Klasse
Anfänger in der 20l-Klasse
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das Thema haben wir grad in einem Parallelthread diskutiert.
Beim Gären ist das vielleicht egal.
Beim maischen macht sich die Trägheit durch den Luftspalt deutlich bemerkbar.
Hier will ich das nächste mal mit Öl in der Thermohülse experimentieren:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 97#p351997
An Post 18
Beim Gären ist das vielleicht egal.
Beim maischen macht sich die Trägheit durch den Luftspalt deutlich bemerkbar.
Hier will ich das nächste mal mit Öl in der Thermohülse experimentieren:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 97#p351997
An Post 18
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Was ist den das besondere an diesem Wachs?BrauWastlKoeln hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Oktober 2019, 10:10https://www.brouwland.com/de/unsere-pro ... ory=search
Beim Thema Wachs fällt mir nämlich immer Bienenwachs ein. Das dürfte auch preiswerter sein als das verlinkte Segelwachs.
Gerade wenn es in die Nähe von Lebensmitteln kommt würde ich eher Bienenwachs nehmen als irgendetwas mit einer mir unbekannten Zusammensetzung.
BTW: heisst das wirklich Segelwachs? Oder ist das ein Vertipper und es sollte Siegelwachs heissen?
BTW1: Oder war vielleicht doch SiegelLACK gemeint?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nein, Siegellack ist für sowas i.d.R. zu brüchig. Bei Bienenwachs hätte ich die selbe Befürchtung. Kannst natürlich versuchen dem Bienenwachs mehr Öle beizumischen, aber Siegelwachs (ich denke Segelwachs ist ein Übersetzungsfehler) ist schon an sich die beste Wahl imho...DerWelcherDurstHat hat geschrieben: ↑Freitag 18. Oktober 2019, 12:05 Gerade wenn es in die Nähe von Lebensmitteln kommt würde ich eher Bienenwachs nehmen als irgendetwas mit einer mir unbekannten Zusammensetzung.
BTW: heisst das wirklich Segelwachs? Oder ist das ein Vertipper und es sollte Siegelwachs heissen?
BTW1: Oder war vielleicht doch SiegelLACK gemeint?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kann mir jemand sagen mit welchem Stichwort ich Tante Google füttern muss, um diesen
Verbinder zu finden? Hier wird der Kunststoffschlauch einfach reingesteckt.
Ich benötige einen Adapter von 1/2" AG auf diesen Verbinder.
Verbinder zu finden? Hier wird der Kunststoffschlauch einfach reingesteckt.
Ich benötige einen Adapter von 1/2" AG auf diesen Verbinder.
- monsti88
- Posting Freak
- Beiträge: 749
- Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:42
- Wohnort: Braunschweig
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Lässt sich dieser Kugelhahn noch weiter zerlegen? Bekomme ich die Kugel da raus und wenn ja, wie?
20l Bottichmaischer mit 25l Thermobehälter und 34l Pfanne 

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die Kugel geht nur in einer Stellung raus. Du musst die Kugel um 90 ° drehen. Wenn der Hahn nun "offen" ist musst du ihn "schließen" , oder umgekehrt.
Dann Kannst du die Kugel vorne oder hinten rausnehmen.
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Den Knebel hättest du dran lassen können. normalerweise fällt die Kugel heraus, wenn man den Knebel an einer Endstellung hat (auf oder zu). Da ist bei mir eine Ausfräsung an der Kugel, die das ermöglicht. Sitzt der Dichtring (Teflon?) noch drin? Vielleicht ist der festgegammelt. Nach dem Bild sollte alles von allein auseinander fallen.
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- monsti88
- Posting Freak
- Beiträge: 749
- Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:42
- Wohnort: Braunschweig
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hmm, da ist noch so ein weißer Plastikring drin, der sitzt auch ziemlich fest...
20l Bottichmaischer mit 25l Thermobehälter und 34l Pfanne 

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das ist noch eine Dichtung.
Die Kugel muss ganz offen oder ganz zu sein , nur dann kann sie raus. Sieh hängt sonst am "Antrieb". Bei dir ist sie nicht ganz auf.
Sehen beide Seiten so aus ?
Gruß JackFrost
Die Kugel muss ganz offen oder ganz zu sein , nur dann kann sie raus. Sieh hängt sonst am "Antrieb". Bei dir ist sie nicht ganz auf.
Sehen beide Seiten so aus ?
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei dem Schnittbild sieht man es ganz gut.
Die Kugel hier kann nur raus wenn sie 100% zu ist. Ist zwar ein dreiteiliger, bei deinem wird es ähnlich sein. Die Frage ist nur ob die Kugel offen oder zu sein muss. Aufjedenfall nichts dazwischen
Gruß JackFrost
Die Kugel hier kann nur raus wenn sie 100% zu ist. Ist zwar ein dreiteiliger, bei deinem wird es ähnlich sein. Die Frage ist nur ob die Kugel offen oder zu sein muss. Aufjedenfall nichts dazwischen
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
- monsti88
- Posting Freak
- Beiträge: 749
- Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:42
- Wohnort: Braunschweig
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke für das Schnittbild, das erklärt einiges.JackFrost hat geschrieben: ↑Freitag 18. Oktober 2019, 22:38 Bei dem Schnittbild sieht man es ganz gut.
Die Kugel hier kann nur raus wenn sie 100% zu ist. Ist zwar ein dreiteiliger, bei deinem wird es ähnlich sein. Die Frage ist nur ob die Kugel offen oder zu sein muss. Aufjedenfall nichts dazwischen
Gruß JackFrost
Dass die Kugel auf 90° oder 0° sein muss, war mir bereits bewusst, auf dem Foto habe ich sie lediglich so gedreht, dass man die sieht.
Muss ich diese weisse Dichtung denn noch entfernen? Habe gerade mal versucht, die rauszuknibbeln, aber das ist relativ festes Plastik und ich bekomme die ohne zu zerstören nicht raus.
20l Bottichmaischer mit 25l Thermobehälter und 34l Pfanne 

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 117
- Registriert: Samstag 27. April 2019, 17:14
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin, ich braue morgen ein Stout und möchte Kakao-Nibs dazu geben. Jetzt ist die Frage, wie viel? Ich habe hier im Forum schon gesucht, die Angaben schwanken aber sehr stark. Mal werden 10g/L dann 20g/L angegeben. Kommt letztlich natürlich auf den Geschmack an, ich möchte auf jeden Fall ordentlich Armoma der Nibs ins Bier bekommen. Am liebsten ohne sie vorher in Alkohol einzulegen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
MoinDerWelcherDurstHat hat geschrieben: ↑Freitag 18. Oktober 2019, 12:25 Kann mir jemand sagen mit welchem Stichwort ich Tante Google füttern muss, um diesen
IMG_20191010_230654842.jpg
Verbinder zu finden? Hier wird der Kunststoffschlauch einfach reingesteckt.
Ich benötige einen Adapter von 1/2" AG auf diesen Verbinder.
wo ist denn das 1/2" AG und welchen Durchmesser hat der Schlauch?
gruß
manfred
PS: evtl sowas? https://www.festo.com/cat/de_de/product ... Code1=NPFC
Liebe ist vergänglich, der Durst bleibt lebenslänglich. 

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Edit: Ups, gelöscht wegen schon lange erledigt...