nachdem mein letzter Brautag ein wenig chaotisch wurde (selbst Schuld, wenn man die Anleitung nicht liest), habe ich mich heute mal ein wenig genauer mit dem Inkbird ITC-310T-B beschäftigt und auch einen kurzen Testdurchlauf erfolgreich durchgeführt.
Ich möchte hier mal die Programmierung des ITC-310T-B für den "automatischen" Brauvorgang vorstellen.
In der Programmierung verwende ich folgende Rasten:
57 Grad für 10 Minuten
62 Grad für 30 Minuten
72 Grad für 30 Minuten
78 Grad zum Abmaischen
in den Einstellungsmodus kommt man durch 3 Sekunden drücken der "Set-Taste"
Mit einem kurzen drücken der "Set-Taste" wechselt man in den nächsen Einstellungspunkt.
Die Punkte der Temperaturdifferenz, Kalibrierung des Thermometers usw. überspringe ich durch drücken der Set-Taste bis ich zu dem Menüpunkt "TR" komme. Ab dem Menüpunkt "TR" geht es nun um die Programmierung der einzelnen Rasten.
Werksmäßig ist TR=0, d.h. das keine Zeitprogrammierung aktiviert ist. TR=1 bedeutet, dass die einzelnen Temperaturen angefahren werden und der Zeitcountdown sofort gestartet wird. Dies ist nicht zum Brauen geeignet.
Es wird daher TR=2 verwendet (ich hab an meinem Brautag TR=1 verwendet, und mich gewundert, wieso das nicht wie gewünscht funktioniert...)

Danach kommt UT, hier wird eingestellt, ob die Zeit in Tagen, Stunden oder Minuten verwendet werden soll.
Gewählt wird: UT=M

Das Symbol in der unteren Zeile soll ein "M" darstellen...
Mit dem Menüpunkt "MD" stellt man ein, wie oft die Programmierung wiederholt werden soll. 0 steht für eine Endlosschleife, 1-999 für die entsprechenden Widerholungen. Ich wähle also "MD=1"

Der folgende Menüpunkt "AT" entscheidet darüber, wie der Betrieb nach einem "Stromausfall" wieder aufgenommen werden soll. 0=manueller Start, 1=automatischer Start

Mit STA lege ich die Anzahl der Rasten fest. In meinem Maischeplanbeispiel habe ich vier Rasten, somit STA=4

S01 ist die erste Maischetemperatur, hier 57 Grad

H01 stellt die erste Rastdauer dar, hier also 10

Der anschließende Menüpunkt "U01" definiert, wie nach Ablauf der 10 Minuten weiter vorgegangen werden soll:
- n: für direktes fortsetzen der Programmierung
- A: Alarm nach Ablauf der Zeit und fortsetzen der Programmierung
- C: Alarm nach Ablauf der Zeit, halten der aktuellen Temperatur. Programmablauf wird erst nach drücken einer Taste fortgesetzt
- S: Alarm nach Ablauf der Zeit, alle Stromausgänge werden abgeschaltet. Programmablauf wird erst nach drücken einer Taste fortgesetzt
Ich wähle also "n" als Eingabewert

Nun folgen die weiteren Rasten: 62 Grad



72 Grad



Anfahren der Abmaischtemperatur. Ich wähle immer 76 Grad, da mein Einkocher noch bis zu 2 Grad überschwingt.



Zum Beenden der Programmierung wird die "Set-Taste" wieder für 3 Sekunden gedrückt. Der ITC-310T-B beginnt dann direkt mit der Arbeit bzw. der Steuerung. Wenn die erste, gewünschte Temperatur erreicht ist, startet der Timer und zählt die Zeit runter. Sobald der Timer abgelaufen wird die nächste Temperatur angefahren. Solange die nächste Temperatur nicht erreicht ist, blinkt die Zieltemperatur. Sobald diese dann erreicht ist, hört das Blinken der Anzeige auf und der nächste Timer wird gestartet. Und dann geht es so weiter, bis das Programm abgelaufen ist.
Ich hoffe, dass ich mit dieser "Zusammenfassung" jemanden weiter helfen kann.
Über einen Austausch, Fragen oder Eure Erfahrungen mit dem ITC-310T-B würde ich mich hier freuen.
lg
Florian