über Google erreichte ich dieses Forum, welches ich sehr interessiert durchstöberte, in dem ich dennoch keine klare Antwort für mein Anliegen finden konnte. Ich hoffe, ich habe nicht nicht lange genug gesucht.

Folgende Unklarheit, worauf ich bislang keine einheitliche Antwort gefunden habe:
In unserem Partykeller ist eine Zapfanlage mit Durchlaufkühler und Trockenkühlung installiert. Das Keg-Fass steht ungekühlt unter der Theke. Wie gehe ich am besten vor, damit ich die längste Haltbarkeit des Bieres gewährleiste? Nutzung alle vier Wochen, es können im Ausnahmefall auch mal acht Wochen Pause dazwischenliegen.
Wir haben verschiedene Meinungen:
1) Wir lassen das Fass angeschlossen und kippen beim nächsten Gebrauch die ersten 0,5 - 1 Liter weg, die sich in der Leitung befanden. Das Fass ist in jedem Fall innerhalb des zweiten Abends leer und wird getauscht. Die Anlage würden wir alle 2-3 Monate reinigen.
2) Wir stechen das Fass nach jedem Abend ab und reinigen die Anlage. Bei nächsten Gebrauch stechen wir das Fass wieder an. Tritt Sauerstoff in das Fass ein beim An- und Abstechen? Beeinträchtigt das die Haltbarkeit und/oder den Geschmack?
Das Fass ist, wie geschrieben, die ganze Zeit ungekühlt. Durch der Durchlaufkühler kühlen wir das Bier erst auf dem Weg zum Zapfhahn.
Kann überhaupt eine Haltbarkeit oder keine Geschmacksveränderung "garantiert" werden, wenn das einmal angestochene Fass 4-8 Wochen ungekühlt lagert?
Ich hoffe auf eure Antworten.

Beste Grüße