der Thread fängt vermutlich genau so an, wie der eines jeden anderen Anfängers auch. Ich hoffe, ich werde nicht gesteinigt. :) Leider konnte ich über die Suche keine passende Antwort finden.
Ich habe meinen 1. Sud angesetzt. Das Sommer Pale Ale Rezept von MMuM (Nottingham Ale Hefe) mit einer SW von 13 Grad Plato. Bisher hat alles super geklappt. Die Vergärung ist am 2. Tag ordentlich durchgestartet und die Hefe hat innerhalb von 6 Tagen von 13 Grad Plato auf aktuell ca. 3,2 Grad Plato runtervergärt. Alles gut soweit in meinen Laien-Augen. :)
Ich weiß natürlich, dass der Wert 3 Tage konstant sein soll, bis zur Abfüllung. Ich habe Geduld und bislang auch nur 2 mal in den Eimer geschaut und mit abgekochter Kelle etwas für die Spindelprobe abgezwackt.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wenn der Plato-Wert auch in 3 Tagen noch so ist, dann würde ich abfüllen wollen. Wie sieht es mit der Oberfläche des Jungbieres aus? Aktuell schwimmen da noch paar Blaseninseln und kleine Hefeteppiche(?) und so kleine hauchdünne Plättchen rum. Ist das korrekt so?
Ich wollte aus dem Gäreimer direkt mit der Bierpistole über den Hahn abfüllen. Muss die Oberfläche des Jungsbiers „klar“ sein? Sinkt der restliche Bums noch in den nächsten Tagen zu Grunde?
Wenn nicht, kommt das Zeug nicht am Ende mit in die Flaschen?! Wollte mir ein weiteres Umschlauchen und filtern vor der Abfüllung eigentlich ersparen. :)
Anbei noch ein Bild von heute. (Nach 6 Tagen) Über eine kurze Hilfestellung freue ich mich!
callya