Abfüllhöhe Flaschen
Abfüllhöhe Flaschen
Hallo,
heute soll der Sud zur Nachgärung mittels Zucker in Bügelflaschen umgefüllt werden. Nun habe ich zur Abfüllhöhe verschiedenes und gegenteiliges gelesen... Wieviel kommt da nun in die Flaschen? Soviel wie möglich oder doch nur so um die 90% wegen Raum für Kohlensäuredruck? Ist ja nicht ganz unwichtig für meine Berechnung für die Zuckermenge...
Danke,
Pitt.
heute soll der Sud zur Nachgärung mittels Zucker in Bügelflaschen umgefüllt werden. Nun habe ich zur Abfüllhöhe verschiedenes und gegenteiliges gelesen... Wieviel kommt da nun in die Flaschen? Soviel wie möglich oder doch nur so um die 90% wegen Raum für Kohlensäuredruck? Ist ja nicht ganz unwichtig für meine Berechnung für die Zuckermenge...
Danke,
Pitt.
Bis denne,
Pitt.
Pitt.
Re: Abfüllhöhe Flaschen
ich mache die Flaschen randvoll und wenn ich dann das Abfüllröhrchen rausziehe ergibt sich ein Freiraum von ca. 3-4 cm. Das hat bis jetzt immer so gepasst,
im Prinzip genau so wie bei den Kaufbieren.
im Prinzip genau so wie bei den Kaufbieren.
Re: Abfüllhöhe Flaschen
So wie man die Biere im Geschäft kriegt passt perfekt.
Bierige Grüsse,
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Nach der nachgärung kalt stellen und die Kohlensäure bindet sich. Kein großen Raum lassen, so wie man sie kauft mach ich es auch. Manchmal fülle ich etwas rasch ab sodass im flaschenhals schaum ist, obwohl oxidation während der nachgärungsphase nicht schlimm ist, die hefe verstoffwechselt diesen.
Gruß
Lukas
Gruß
Lukas
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Wen Du mit Abfüllröhrchen arbeitest kannst Du die Flaschen randvoll machen. Sobald Du das Abfüllröhrchen rausziehst sinkt der Flüssigkeitspegel in der Flasche auf den Pegelstand in Kaufbierflaschen. Bei ner Beergun ist das dasselbe, wie es bei einem GDA aussieht weiss ich nicht, müsste aber auch passen.
Gruss
Uli
Uli
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Ich meine in einem der Threads über das Doemens Seminar wurde geschrieben, dass man möglichst wenig Raum lassen sollte eben weil die Hefe nicht allen Sauerstoff im Flaschenhals verstoffwechseln kann...BrauFuchs hat geschrieben:Nach der nachgärung kalt stellen und die Kohlensäure bindet sich. Kein großen Raum lassen, so wie man sie kauft mach ich es auch. Manchmal fülle ich etwas rasch ab sodass im flaschenhals schaum ist, obwohl oxidation während der nachgärungsphase nicht schlimm ist, die hefe verstoffwechselt diesen.
Gruß
Lukas
Mehr dazu auch im aktuellen Braumagazin: http://braumagazin.de/article/oxidation ... ralterung/
Zuletzt geändert von Lasso am Sonntag 8. März 2015, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Jop deswegen ja das mit dem aufschäumen. 0,5 mg/L Sauerstoff im Bier und es schmeckt nach wenigen Tagen/ Wochen anders.
Gruß
Lukas
Gruß
Lukas
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Also ist die schnelle Abfüllpistole aus diesem Thread hinsichtlich Oxidation eher mit Argwohn zu betrachten?
Immerhin plätschert das beim Befüllen der Flaschen schon mehr als ordentlich - was beim schnöden Abfüllröhrchen ja nicht der Fall ist..
Gruß
Carsten
Immerhin plätschert das beim Befüllen der Flaschen schon mehr als ordentlich - was beim schnöden Abfüllröhrchen ja nicht der Fall ist..
Gruß
Carsten
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Ich habe das genau andersherum verstanden, dass es mit der Pistole eben nicht plätschert?! Wie dem auch sei, je voller desto besser, so die vorherrschende Meinung.Gonska hat geschrieben:Also ist die schnelle Abfüllpistole aus diesem Thread hinsichtlich Oxidation eher mit Argwohn zu betrachten?
Immerhin plätschert das beim Befüllen der Flaschen schon mehr als ordentlich - was beim schnöden Abfüllröhrchen ja nicht der Fall ist..
Ich habe jahrelang so abgefüllt, dass der Bierspiegel bei 0,5 Mönchshof-Flaschen am unteren Ende des schmalen Halsteils lag, also viel zu wenig drin in den Buddeln bzw. viel zuviel Luft. Dann habe ich fast randvoll gemacht, soll man ja so tun. Hat aber keinen Unterschied gemacht, geschmeckt hat es dennoch. Also, Pitt, mach mal so wie du denkst. Bier wird's immer.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Na, da bin ich ja beruhigt...afri hat geschrieben: Bier wird's immer.

Hab jetzt randvoll mittels Abfüllröhrchen abgefüllt. Mal sehen... Aber das mir der Pistole muss ich mir nochmal genauer ansehen.
Pitt
Bis denne,
Pitt.
Pitt.
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Beim Abfüllen mit dem Abfüllröhrchen gibt es nahezu keine Fallhöhe, da das Jungbier in der Falsche dirakt ganz unten austritt. Bei der Abfüllpistole gibt es eine gewisse Fallhöhe, da diese nicht auf den Boden reicht (bei NRW-Flaschen etwa die Hälfte der Flaschenhöhe). Schräg halten wäre eine Möglichkeit diese zu reduzieren, aber das ist wenig praktikabel.afri hat geschrieben:Ich habe das genau andersherum verstanden, dass es mit der Pistole eben nicht plätschert?! (...)Gonska hat geschrieben:Also ist die schnelle Abfüllpistole aus diesem Thread hinsichtlich Oxidation eher mit Argwohn zu betrachten?
Immerhin plätschert das beim Befüllen der Flaschen schon mehr als ordentlich - was beim schnöden Abfüllröhrchen ja nicht der Fall ist..
Inwiefern dieser Sauerstoffzutrag vernachlässigbar ist, kann ich (noch) nicht einschätzen.
Zur ursprünglichen Frage: Abfüllen auf in etwa der Füllhöhe der Kaufbiere hat sich bei mir ebenfalls bewährt.
Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Es wäre ein Fehler sich als Hobbybrauer unter dem Aspekt "Professionalität" am industriellen Füllstand zu orientieren. Dort wird ein riesen Aufwand betrieben, um den eingetragenen Sauerstoff in diesem (technisch bedingten) Kopfraum auf einen Bruchteil dessen zu drücken, was wir in gleichem Kopfraumvolumen an Sauerstoff haben. Schaut euch im verlinkten Artikel bitte Abschnitt 2.2.1. "Sauerstoffeintrag bei der Abfüllung" und dazugehörgige Abb. 5: Abfüllvorgang an. Das können wir so im Grunde garnicht imitieren, da bleibt als zweitbeste Maßnahme nur: So voll wie möglich.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Zu beachten gilt: Beim Karbonisieren pro Flasche ist die Füllhöhe auch nicht ganz irrelevant.
Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Guten Morgen,
Bis zu einem Sud im November letztes Jahr hatte mich die Füllhöhe auch nicht groß beschäftigt. Es war ein IPA mit viel Cascade und Pacific Gem gestopft. Leider hat sich deutliche Oxidation eingeschlichen. Nachhängende breite Bittere beschreibt es glaube ich sehr gut.
Den Artikel im Brau!magazin habe ich anschließend begeistert gelesen. Jetzt ist meine Devise auch: So voll wie möglich!
Grüße,
Stefan
Bis zu einem Sud im November letztes Jahr hatte mich die Füllhöhe auch nicht groß beschäftigt. Es war ein IPA mit viel Cascade und Pacific Gem gestopft. Leider hat sich deutliche Oxidation eingeschlichen. Nachhängende breite Bittere beschreibt es glaube ich sehr gut.
Den Artikel im Brau!magazin habe ich anschließend begeistert gelesen. Jetzt ist meine Devise auch: So voll wie möglich!
Grüße,
Stefan
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Das sind gerade mal 20 mL hin oder her. Bezogen auf die 500mL sind das sage und schreibe 4%.dingenz hat geschrieben:Zu beachten gilt: Beim Karbonisieren pro Flasche ist die Füllhöhe auch nicht ganz irrelevant.
So genau kann man den Zucker/Speise gar nicht pro Flasche abmessen.
Mir ist das eh egal da ich das gesamte Jungbier mit dem Zucker vermische und dann erst abfüll.
Stefan
- Kuchlbraeu
- Posting Senior
- Beiträge: 441
- Registriert: Dienstag 6. November 2012, 20:39
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Pman hat geschrieben:Ist ja nicht ganz unwichtig für meine Berechnung für die Zuckermenge...
Ernsthaft, eine Euro-Norm Flasche fasst, wenn sie randvoll ist, ca. 525ml.dingenz hat geschrieben:Zu beachten gilt: Beim Karbonisieren pro Flasche ist die Füllhöhe auch nicht ganz irrelevant.
Bezogen auf 500ml und 7g/l Zucker hieße das, man müsste ~0,16g mehr Zucker je Flasche geben wenn sie randvoll gefüllt wird.
Ich ziehe in Zweifel, dass irgendjemand hier, gerechtfertigten Aufwand vorausgesetzt, in der Lage ist derart exakt zu messen und zu dosieren.
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Abfüllhöhe Flaschen
Ich hätte den Zwinker-Smiley dazu setzen sollen...
Den gleichen kleinen Stauraum Unterschied macht es für die Luft ja auch.

Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.