wie hier im alten Forum bereits angekündigt haben wir nun unser Bier für die Weihnachtsfeier gebraut.
Es ist alles planmäßig verlaufen und war echt ein tolles Event.
Sehr entspannt so ein Brautag in einer Profiküche, die 60l hatten wir schneller fertig als die üblichen 20l bei mir zuhause.

Herzstück der Anlage war ein 100l Kocher mit 28kW Heizleistung, programmierbaren Wassereinlass und Temperaturregelung.
Nur Rühren mussten wir noch selbst.
Der von Holger empfohlene Gärbottisch hat einen guten Eindruck hinterlassen.
Auch läutern ging damit problemlos.
Dazu haben wir die Läuterhexe mit solch einem 3/4 Zoll Doppelnippel adaptiert: Die heiße Würze haben wir einfach bei 7°C ins Kühlhaus gestellt und 20h später angestellt. Die Temperatur war da schon auf 9°C gesunken.
Ich hätte nicht gedacht, dass das bei 60l so schnell geht.
Eine Frage habe ich aber dennoch, und zwar zur Farbe.
11,7 EBC sollten es laut kleinem Brauhelfer werden, und das kam bei diesem Rezept bisher auch immer gut hin.
Dieses Mal ist die Würze aber deutlich dunkler geworden.
Gut, wir haben eingemaischt wie geliefert, dadurch hat sich das Verhältnis Pilsener Malz / Münchner Malz zu 75% / 25% verschoben (von ursprünglich 77,5% / 22,5%).
Laut Brauhelfer erklärt das aber auch nur +0,5 EBC.
Kann es vielleicht am Wasser liegen?
Das ist unser Brauwasser:
http://www.wasserwerke-paderborn.de/ind ... D=34&wid=1
Dem Hauptguss haben wir wie vom kleinen Brauhelfer empfohlen 12ml Milchsäure zugegeben.
Beim Nachguss haben wir es leider vergessen.
Allerdings verfügt die Küche wie wir nachträglich erfahren haben über eine Enthärtungsanlage welche das Wasser auf 15,2°dH einstellt.
Verstehen tue ich das nicht, denn das wäre ja 1,2°dH härter als vom Wasserwerk geliefert...
Kann mir das bitte jemand erklären?

Gruß,
Thomas