Earl Scheids RefraktoSP vs Müggeland Refraktometerkorrektur

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Blondes
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 191
Registriert: Mittwoch 23. Januar 2019, 12:33

Earl Scheids RefraktoSP vs Müggeland Refraktometerkorrektur

#1

Beitrag von Blondes »

Hallo Zusammen,
ich hab mal eine Frage zu den beiden Programmen RefraktoSP2.9 von Earl Scheid (A)
http://hb-tauschboerse.bplaced.net/Downloads.htm
und der Refraktometerkorrektur von Müggeland (B)
https://brauerei.mueggelland.de/refracto.html :
Wenn ich die (nicht unsinnigen) Werte 12°P (12,4%brix) für die Stammwürze und 7%brix für das Jungbier eingebe, erhalte ich als Ergebnisse:


A B
Scheinbarer Restextrakt: 3,91°P / 3,4°P
Tats.Restextrakt: 5,45°P / 5°P
Scheinbarer Vergärungsgrad: 67,5% / 71%
tats. Vergärgrad: 54,7% / 58%
spez. Gewicht: 1.015 / 1.014
Dichte (20°C): 1.013
Alkohol (Vol): 4,38% / 4,6%

Die Abweichung finde ich irritierend hoch - was mache ich falsch?
Dank und Grüße,
Martin
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9760
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Earl Scheids RefraktoSP vs Müggeland Refraktometerkorrektur

#2

Beitrag von §11 »

Nichts machst du falsch. Beide verwenden Formeln die durch empirische Näherungen entstanden sind. Es gibt dazu, da eben Näherungen sind, verschiedene Ansätze. Willst du es genau wissen, bleibt Dir nur die Dichtebestimmung und eben nicht eine optische Messung die nur in Zweistoffgemischen wirklich funktioniert.

Und am Rande deine Abweichungen ist verschwindend klein. In solchen Prozessen mit genäherten Berechnungen sieht irritierend anders aus :Wink
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Antworten