Hi
Mittlerweile habe ich gute Erfahrungen gemacht mit Startern, welche ich aus gestrippter Hefe bezogen habe. Doch meine Starter für UG Biere sind immer eingeschlafen und ich musste mit Trockenhefe, natürlich rehydriert, nachhelfen. Hatte halt mal wieder eine Hefemischung.
Aber das ist nicht das Thema.
Wie wird ein Starter richtig auf die Anstelltemperatur von 9° gebracht.
1. Einfach in den Kühlschrank, aber bekommt die Hefe dann keinen Kälteschock oder so?
2. Mit Eiswasser langsam runterkühlen, der Starter wird verwässert, aber das kann man ja mitrechnen.
3. Ganz langsam mit 2-4Grad/h runterkühlen, Hefeschonend, aber wie Kühlen.
Oder ganz anders ?
Gruss Klaus
Nein die Suchfunktion hat mir nicht wirklich geholfen.
wie den Starter Kühlen
Re: wie den Starter Kühlen
4. wie 2., aber mit kalter Würze anstatt Wasser allmählich schluckweise abkühlen.
Moritz
Moritz
Re: wie den Starter Kühlen
Hi
Danke, aber dann muss die Würze ja deutlich kälter sein als die Würze selbst. Ich müsste diese in einem weiteren Kühlschrank deutlich kühler bereit halten.
Was würde allmählich bedeuten, sagen wir von 22° auf 10°?
Gruss Klaus
Hmmmm

Danke, aber dann muss die Würze ja deutlich kälter sein als die Würze selbst. Ich müsste diese in einem weiteren Kühlschrank deutlich kühler bereit halten.
Was würde allmählich bedeuten, sagen wir von 22° auf 10°?
Gruss Klaus
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: wie den Starter Kühlen
Hier hatten wir das Thema vor kurzem gerade diskutiert:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 75#p357475
In dem Thread kannst du auch gerne etwas nach oben und unten scrollen. Der war recht interessant für UG.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 75#p357475
In dem Thread kannst du auch gerne etwas nach oben und unten scrollen. Der war recht interessant für UG.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: wie den Starter Kühlen
Hi,
Das hilft.
Gruss Klaus.
Danke genau so ein Aussage habe ich gesucht, aber eben nicht gefunden.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 06:26 Hier hatten wir das Thema vor kurzem gerade diskutiert:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 75#p357475
In dem Thread kannst du auch gerne etwas nach oben und unten scrollen. Der war recht interessant für UG.

Das hilft.
Gruss Klaus.
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2864
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: wie den Starter Kühlen
Servus Klaus,
wenn Du im Kühlschrank runterkühlen willst, probier es vorher mal mit Wasser aus.
Ich hab seit der Diskussion im von Jens verlinkten Thread nicht mehr mit rehydrierter Hefe angestellt.
Allerdings hab ich mal versucht, ein Glas mit 200 ml Wasser von 15°C auf 8°C im Kühlschrank zu kühlen.
Hat bei mir 4 Stunden gedauert - der Kühlschrank hatte 7°C, statt der angezeigten 5°C.
Am besten in einem Metallgefäß in den Kühlschrank stellen und die Tür nicht ständig öffnen ...
Gruß Erwin
wenn Du im Kühlschrank runterkühlen willst, probier es vorher mal mit Wasser aus.
Ich hab seit der Diskussion im von Jens verlinkten Thread nicht mehr mit rehydrierter Hefe angestellt.
Allerdings hab ich mal versucht, ein Glas mit 200 ml Wasser von 15°C auf 8°C im Kühlschrank zu kühlen.
Hat bei mir 4 Stunden gedauert - der Kühlschrank hatte 7°C, statt der angezeigten 5°C.
Am besten in einem Metallgefäß in den Kühlschrank stellen und die Tür nicht ständig öffnen ...
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Re: wie den Starter Kühlen
Hi
und wenn die Würze fast auf Anstelltemperatur ist, den Starter mit der kalten Würze auf unter Anstelltemperatur kühle auf ca 8°C und dann der etwas wärmeren Würze von 10°C zufügen - belüften und gut.
.... und nun frage ich mich, wenn ich die Würze eh schon im Kühlschrank min 8 Stunden (übernacht) runterkühle, schadet es dem Starter wenn ich diesen in dem andern Kühlschrank direkt (auch eben 8h lang) auf 7°C kühle und dann zugeben.
Habe ich überhaupt einen Vorteil wenn ich trotzdem die Schluck für Schluck Methode anwende ?
Gruss Klaus
Jetzt habe ich mir alles so schon zurecht gelegt, in etwa nach dem obig zitierten Verfahren, einen Starter machen, eine Kelle davon in die warme Würze vor dem Runterkühlen gebe, gemäßDerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 06:26 Hier hatten wir das Thema vor kurzem gerade diskutiert:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 75#p357475
In dem Thread kannst du auch gerne etwas nach oben und unten scrollen. Der war recht interessant für UG.
Dann in einem kleinen Gefäß den Starter und ca 2l Würze auf 7°C in einem anderen Kühlsachrank runterkühlen. Man(n) hat ja meherer davon

und wenn die Würze fast auf Anstelltemperatur ist, den Starter mit der kalten Würze auf unter Anstelltemperatur kühle auf ca 8°C und dann der etwas wärmeren Würze von 10°C zufügen - belüften und gut.
.... und nun frage ich mich, wenn ich die Würze eh schon im Kühlschrank min 8 Stunden (übernacht) runterkühle, schadet es dem Starter wenn ich diesen in dem andern Kühlschrank direkt (auch eben 8h lang) auf 7°C kühle und dann zugeben.
Habe ich überhaupt einen Vorteil wenn ich trotzdem die Schluck für Schluck Methode anwende ?

Gruss Klaus