Hallo zusammen,
ich habe mir am Wochenende eine Gefriertruhe gekauft und diese mittels InkBird auf 9 Grad eingestellt.
Den Fühler habe ich mit Tape und einer Lage Luftfolie an den Fermenter geklebt um so die Temperatur des Bieres und nicht die der Luft zu messen.
Das wurde ja von vielen so Empfohlen und machte für mich auch immer Sinn.
Nun habe ich nach dem Aufstehen mal die Temperatur kontrolliert. Es waren 6 Grad.
Ich habe nun auch eine 50W Lampe reingestellt zum Heizen.
Aber eigentlich ist das doch vorprogrammmiert oder? Wenn ich den Fühler an 20 Liter Flüssigkeit koppel, kühlt die Truhe viel zu viel, da die Flüssigkeit ja träge kalt wird. Wenn die Flüssigkeit dann Solltemperatur hat, hat die Truhe viel zu viel runtergekühlt und das Ganze schwingt nach unten.
Ich würde nun eher den Fühler in die Luft hängen, um die Außentemperatur zu messen, oder habe ich hier einen Denkfehler?
Vielen Dank für Rat.
Gruß
Robert
Temperaturkontrolle mittels InkBird, Verständnisfrage
Re: Temperaturkontrolle mittels InkBird, Verständnisfrage
Du kannst den Inkbird "kalibrieren". Das Handbuch sagt dazu:
Code: Alles auswählen
5.4 Temperatur Kalibrierung (CA)
Bei Abweichungen zwischen der gemessenen Temperatur und der tatsächlichen
Temperatur verwenden Sie die Temperaturkalibrierungsfunktion, um die
gemessene Temperatur und die tatsächliche Temperatur auszurichten. Die
korrigierte Temperatur entspricht der Temperatur vor der Kalibrierung plus dem
korrigierten Wert (der korrigierte Wert kann ein positiver Wert, 0 oder ein
negativer Wert sein).
- bierfaristo
- Posting Freak
- Beiträge: 532
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Temperaturkontrolle mittels InkBird, Verständnisfrage
Das Kalibrieren hilft da wenig weiter. Du kannst aber die Schaltschwellen anpassen. Das Überschwingen hat in deinem Fall in erster Linie mit den Regelparametern und weniger mit den Wärmekapazitäten zu tun. Tatsächlich dürfte das Schwingen bei Platzierung des Sensors in der Flüssigkeit deutlich niedriger ausfallen, als wenn du in der Luft misst.
Edit: Präzisiert.
Edit: Präzisiert.
Zuletzt geändert von bierfaristo am Montag 10. Februar 2020, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
Re: Temperaturkontrolle mittels InkBird, Verständnisfrage
Wenn du direkt am Aussenrand des Gäreimers misst, dann schwingt da nahezu garnichts über, weil der Inhalt des Gäreimers viel, viel träger ist als dein Kühlschrank. Selbst wenn die die Schaltschwellen relativ klein einstellst.
Wenn du nach Umgebungstemperatur regeln möchtest, dann musst du schon wissen was du tust, und was deine Hefe tun wird. Ansonsten wird es im Gäreimer deutlich wärmer sein, egal was du draussen machst.
Wenn du nach Umgebungstemperatur regeln möchtest, dann musst du schon wissen was du tust, und was deine Hefe tun wird. Ansonsten wird es im Gäreimer deutlich wärmer sein, egal was du draussen machst.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Temperaturkontrolle mittels InkBird, Verständnisfrage
Kannst du an deiner Kühltruhe eine höhere Temperatur einstellen ?
Gruß JackFrost
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Temperaturkontrolle mittels InkBird, Verständnisfrage
Danke für eure Antworten.
Die Temperatur bzw. die Leistung der Truhe ist schon auf dem niedrigsten Wert.
Ich denk halt dass durch die Messung am Gärbehälter eher die Temperatur der Flüssigkeit als die Temperatur in der Truhe gemessen wird.
D.h. die Flüssigkeit hat 11 Grad, Truhe kühlt, Flüssigkeit erreicht Solltemp 10, da ist dann aber schon 5 Grad in der Truhe, was dann dafür sorgt dass die Flüssigkeit sich weiter abkühlt.
Was ihr meint ist wohl dass die Temperatur in der Abgeschalteten Truhe nichtmehr "ausreicht" die Menge an Flüssigkeit weiter zu beeinflussen und weiter runter zu kühlen.
Macht auch Sinn so. Ich beobachte :)
Gruß & Danke!
Die Temperatur bzw. die Leistung der Truhe ist schon auf dem niedrigsten Wert.
Ich denk halt dass durch die Messung am Gärbehälter eher die Temperatur der Flüssigkeit als die Temperatur in der Truhe gemessen wird.
D.h. die Flüssigkeit hat 11 Grad, Truhe kühlt, Flüssigkeit erreicht Solltemp 10, da ist dann aber schon 5 Grad in der Truhe, was dann dafür sorgt dass die Flüssigkeit sich weiter abkühlt.
Was ihr meint ist wohl dass die Temperatur in der Abgeschalteten Truhe nichtmehr "ausreicht" die Menge an Flüssigkeit weiter zu beeinflussen und weiter runter zu kühlen.
Macht auch Sinn so. Ich beobachte :)
Gruß & Danke!
Re: Temperaturkontrolle mittels InkBird, Verständnisfrage
Das ist normal bei einem Thermostat. wie groß ist dein Gärbottich ? Damit die Luft + der Innenteil deiner Gefriertruhe deinen Inhalt um 3 K zu weit abkühlen, müssen bsp. bei 20 kg Anstellmenge , und einer thermischen Masse von 5 kg Metall und 100l Luft, hat die Kühltruhe -10‘C bei erreichen der 9‘C
Alles Ideal betrachtet.
Ideal wäre eine Kaskadenregelung. Das braucht aber einen zweiten Inkbird. Und evtl. noch etwas gebastelt.
Wenn du nur die Luft kühlst musst du wissen wie sich dein Bottich verhält. Brauchst du z.B immer 2 K unter den Zielwert dann geht das. Nur wird das nicht konstant sein. Mit fallender Aktivität der Hefe brauchst du ein kleineres Delta.
Zudem dauert das Kühlen auch länger, da die treibende Kraft der Temperaturunterschied ist.
Gruß JackFrost.
Alles Ideal betrachtet.
Ideal wäre eine Kaskadenregelung. Das braucht aber einen zweiten Inkbird. Und evtl. noch etwas gebastelt.
Wenn du nur die Luft kühlst musst du wissen wie sich dein Bottich verhält. Brauchst du z.B immer 2 K unter den Zielwert dann geht das. Nur wird das nicht konstant sein. Mit fallender Aktivität der Hefe brauchst du ein kleineres Delta.
Zudem dauert das Kühlen auch länger, da die treibende Kraft der Temperaturunterschied ist.
Gruß JackFrost.
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte